Kepasa-Ukulele: Koa und Fichte

Begonnen von Tuke, 19. Feb 2011, 01:23:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (19 Antworten, 3.865 Aufrufe)

Tuke

Eigentlich ist für mich Koa DAS Holz für Ukulelen.



Aber Fichte klingt ,,eigentlich" für mich (rein subjektiv!) besser.




Da die Decke für den Klang von ausschlaggebender Bedeutung ist, suchte ich eine Koa-Ukulele mit Fichtendecke.


Die habe ich bei Kevin Crossett gefunden. Der baut unter dem Namen Kepasa wunderbare Ukulelen, oft nach historischen Vorbildern.

Werbetext: Kepasa Ukuleles are custom made ukuleles constructed of all solid woods. Your Kepasa Ukulele will be built combining the best of vintage and modern instrument building concepts. Kepasa Ukuleles are handmade by Kevin Crossett in Middlesex, Vermont, USA.
http://kepasaukulele.com/

Kevin nimmt erst im September 2011 wieder Aufträge an, aber hin und wieder baut er eine Uke auf Vorrat.
Hier ist eine.
Die Beschreibung:

Kepasa soprano ukulele \"Josephine\" model
14\" scale length ( I use concert gauge strings on this model)
Strung with Martin fluorocarbon strings
Koa back and sides
Spruce soundboard
Spanish Cedar neck
Rope binding on top, back and soundhole
Peghed tuners
Black buffalo horn nut and saddle
Rosewood fingerboard and bridge
Serial #47, built for stock, started in 2008, completed in 2010

Obwohl der Korpus etwas flacher ist (1/2 cm), ist sie lauter, als andere Sopranos. Der klang ist nicht ,,knackig-ukelig", sondern etwas wärmer und voller.
Sie spielt sich butterweich. Vielleicht aufgrund der etwa 1 cm  längeren Mensur (35,8 cm).
Die Kepasa liegt wie eine Feder im Arm ist sehr auch objektiv sehr leicht: 311 g gegenüber z.B. 414 g einer Kala-Koa.
Die Peghed Tuner hatte ich noch nie in natura gesehen. Ich finde die sensationell... von der Funktion her. Die Uke stimmt sich praktisch von alleine.
Die Form mag ich allerdings nicht so gerne, auch, wenn sie den historischen Geigenwirbeln entsprechen.

So, hier noch ein paar Bilder von Kevin Crossett.
Am Schluss auch eines von der Stegeinlage aus Horn. Schnitzkunst zur Kompensation: Drei verschiedene Saitenlängen.
Aber Kevin hat sich ja offenbar auch von 2008 bis 2010 Zeit gelassen. :mrgreen:

Wie immer kein Klangbeispiel, sorry.













"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Ukador

Hmm also anschaun kann man die sich aber auch nur von hinten :D
- Ana'ole Mango/Spruce 6 String Tenor

Floyd Blue

Also ich sehe sie von vorne auch ganz gut. Schade, dass es kein Klangbeispiel gibt...

Ukador

Sehen tu ich sie auch von vorne .... ich will es nur nicht unbedingt ;) Kurz gesagt: Ich find das Ding brutal hässlich
- Ana'ole Mango/Spruce 6 String Tenor

Floyd Blue


skaluke

Sehr schoene uke. Kepasa ukes haben nen sehr guten Ruf. Mark Occhionero spielt auch eine (ne Madieira glaub ich). Ich spiel meistens Tenor und find die Kepasa Gypsy ROSE sehr interessant...

ukeulv

Super! Besonders mag ich die schlichte traditionelle längliche Form und die Kopfplatte. Kommst du zum Hamburgtreffen mit einem (klimatisierten und humidierten) Transporter, um all die fehlenden Hörproben live nachzureichen?
Glückwunsch! Was du so alles auftreibst.

Dieter

#7
Zitat von: UkuleleDanSehen tu ich sie auch von vorne .... ich will es nur nicht unbedingt ;) Kurz gesagt: Ich find das Ding brutal hässlich

Gestern hab ich sie in der Hand gehabt, so brutal würde ich das nicht sagen, nur: Kaufen würde ich sie mir nicht..
Mich stört auch der kleine, schmale Korpus, sie ist, für mich jedenfalls, schlecht zu halten.

Aber das ist ja Geschmacksache..
Gruss Dieter

-Jens-

Glückwunsch, Thomas! Sehr schöne Uke. Wenn sie so klingt wie der Ruf von Kepasa, dann muss sie sensationell sein. Ich freu mich für dich!

Hansi

#9
Glückwunsch Tuke, ich freu mich auch für dich. :D  Und beim Hamburgtreffen können wir sie doch bestimmt ansehen und anhören - und vielleicht auch mal ganz kurz anfassen!?
LG Hansi
Onward With Bravery

robertschult

Wow, also ich finde die Teile auch nicht übel - mein Favorit wäre auch die Gypsy Rose . . . sieht toll aus !

jazzjaponique

#11
Glückwunsch, sieht lecker aus, schön schlicht und die schlanke Form passt gut.

MicroMue

Sehr edel! Gefällt mir richtig gut!

fritz

www.fritzhermann.com    www.coaching-rz.de   www.music4brains.com

Tuke

@ alle: Vielen Dank für Eure Wünsche und Kommentare. Ausdrücklich auch für die negativen! Da kann ich mich dran reiben und meinen Geschmack hinterfragen, das finde ich gut!


@ Dieter: Wo hast Du die denn in der Hand gehabt? Gibt's da eine ,,Schwester"? Würde mich interessieren!
Die Kepasa ist übrigens gar nicht  schmaler (sondern sogar 1 cm breiter), als eine Standard-Uke, die wirkt nur so, da sie länger ist und flacher. Optisch verlängert wohl auch das näher zum Griffbrett liegende Schallloch. Aber halten lässt sie sich, wie ein Baby!

Zum Vergleich mal beide nebeneinander, Kala Koa und Kepasa:




@ UkuleleDan:
Brutal hässlich finde ich an der Uke nur eines: Ihren Namen!
,,Josephine" dürfen nette Mädels gerne heißen (wenn die Eltern drauf bestehen), aber nicht meine Ukulele, das ist doch seelische Grausamkeit! :mrgreen:

Apropos Geschmack: Der große bayerische Philosoph Gerhard Polt hat sinngemäß gesagt:
,,Das ist der Vorteil des Alters: Man wird gelassener, man lässt mehr auf sich zukommen: Man trinkt nicht nur ein Weißbier, man trinkt auch mal 'nen Grappa..."
In diesem Sinne: Prost! :mrgreen:
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh