Saiten - Arten, Auswahl, Handhabung (Stimmen)

Begonnen von UkeDude, 05. Okt 2007, 13:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (525 Antworten, 219.519 Aufrufe)

marle

Hallo!
Ich bin neu hier und habe von ein paar Monaten angefangen, Ukulele zu spielen.

Jetzt bin ich aber auch schon einige Male über Lieder gestolpert, für die man eine tiefe G-Saite braucht bzw. die sich mit einer tiefen G-Saite einfach besser anhören. Deshalb wüsste ich gerne, wo ich denn solche Saiten herbekomme? Ich kenne da nur ukulele.de, aber da ist Mindestbestellwert 20€ und die Saiten kosten nur 18€. Wenn ich sonst im Internet danach suche, dann ist nirgendwo angegeben, ob es ein Saitensatz mit high bzw. low 4th ist. Habe dann versucht, nach der Saitenstärke zu gehen. Von der reinen Logik her müsste die G-Saite dann ja die dickste sein, so einen Satz habe ich aber nicht gefunden. Ist es denn möglich, anhand der Saitenstärken auf eine tiefe G-Saite zu schließen und wenn ja, welche Stärke muss sie dann haben?

Und dann wüsste ich noch gerne, ob es auf einer Sopran überhaupt machbar bzw. sinnvoll ist, eine tiefe G-Saite drauf zu machen? Soweit ich das verstanden habe, ist das eher bei Tenor üblich.

Jan

Hallo Marle,

ob Low G auf Sopran sinnvoll ist, kann man nur durch probieren herausfinden. Weit verbreitet ist es jedenfalls nicht - die meisten Low G Spieler verwenden tatsächlich, wie du ja selbst schon schreibst, Tenorukulelen.

Eine Low G Saite kann ich dir schicken, schreib mir mal eine Nachricht (deine Mailfunktion ist nicht aktiviert).

@Mod
Falls wg. unerlaubter Werbung nicht okay, bitte löschen oder verschieben. Danke!

Guchot

#242
Machbar ist Low-G auf Sopran auf jeden Fall. Ich habe es immer so gemacht als ich noch Soprans hatte. Mir hats gefallen :)

Kai

@marle. Kleiner Hinweis von mir: Wenn du eine tiefe G-Saite dauerhaft auf einer Uke nutzen willst (egal welche Größe), dann wirst du in aller Regel den Schlitz im Sattel für die tiefe G-Saite auffeilen müssen. Nur so sitzt die Saite richtig, und die Saitenlage kann an die der anderen Saiten angeglichen werden. Für einen Test, ob dir die andere Stimmung gefällt, brauchst du das natürlich nicht zu machen.

marle

Danke für die Antworten. Das mit dem auffeilen ist gut zu wissen, wobei man da ohne Erfahrung sicher auch was falsch machen kann, oder? Wollte mir als zweite Ukulele nämlich irgendwann eine Concert oder Tenor holen und die dann wahrscheinlich dauerhaft mit tiefer G-Saite spielen.

Ich habe als Beispiel mal die Daddario J-54 Saiten genommen (auch wenn das ja ein speziellerer Saitensatz ist mit der ummantelten Saite). Da ist die 4. Saite mit 0,32 Zoll angegeben. Die liegt von der Dicke ja schon im Bereich der 2. und 3. Saite. Ich vermute aber mal, dass bei dem Saitensatz die G-Saite trotzdem mit hohem G ist, oder?

Kai

Aloha Marle!

Naja, du kannst zuviel wegfeilen, und dann schnarrt die Seite unter Umständen (wegen zuviel Spiel) oder sie berührt ohne dein zutun beim Spielen Bundstäbchen, die sie besser nicht berühren würde. Wenn du nur ein bisschen handwerkliches Geschick hast, dann kannst du das selbst machen, andernfalls macht das jeder Gitarrenbauer für schmales Geld. Die von dir erwähnten D\'addarios haben keine lowG-Seite. Ich kann dir die Worth-Seiten empfehlen (Jan). Die hab\' ich selbst. Da ist die lowG-Seite nicht umwunden. Alternativ Aquilas. Da gibt es aber nur eine umwundene lowG-Seite.

corey

Zitat@marle. Kleiner Hinweis von mir: Wenn du eine tiefe G-Saite dauerhaft auf einer Uke nutzen willst (egal welche Größe), dann wirst du in aller Regel den Schlitz im Sattel für die tiefe G-Saite auffeilen müssen. Nur so sitzt die Saite richtig, und die Saitenlage kann an die der anderen Saiten angeglichen werden. Für einen Test, ob dir die andere Stimmung gefällt, brauchst du das natürlich nicht zu machen.

Bei Aquila-Saiten, sowohl bei den Nylgut, als auch bei den Bio-Nylons, war kein Herumfeilen nötig, die sitzen auch so in den Schlitzen. Die Low-G-Saiten sind genauso dick wie die High-G.

Kai

Zitat von: coreyDie Low-G-Saiten sind genauso dick wie die High-G.
Kann das einer der \"alten Hasen\" bestätigen?

corey

Hab hier ein Foto für dich von den Nylgut-Saiten in Low-G.
Die Low-G-Saite ist ungefähr so dick wie die E-Saite. Die C Saite ist dicker.


Kai

#249
Aloha Corey!

Ich konnte mir das überhaupt nicht vorstellen (bei meinen Worth ist lowG die dickste Seite). Jetzt kann ich es ;)

Danke für den Bildbeweis.

corey

#250
Dass die Worth Low-G-Saite dicker ist, liegt daran, dass sie ohne Umwicklung auskommen muss. Die Aquilas sind hingegen umwickelt.

dberlin

Hallo ,
ich hab zwar gesucht aber leider nichts zur folgenden Frage gefunden:
Ich hab die Martin M600 auf meiner Sopran, find sie einfach klasse und hätte gerne sowas ähnliches für meine Tenor ausprobiert(derzeit Aquila... klingen mir ein wenig zu \"hart\")- bloß gab es die bisher nur für Sopran/Concert.
Nun habe ich gesehen, dass es die Baritonversion gibt  :? - kann ich die auf meine Tenor ziehen und auf GCEA stimmen?

Gruß,
Dan

Ukulele Ingo

#252
Hallo Liebe Ukulelenspieler.
Ich möchte mir Martin M600 Flour Carbon Saiten Kaufen.
Momentan sind auf meiner Lanikai Konzert Ukulele Aquilla Saiten drauf.
Ich möchte halt mal andere Saiten ausprobieren daher meine Frage.
Sind die Martin M600 Flour Carbon Saiten auf meiner Lanikai S-C
eine Gute Wahl.? Momentan sind nopch die Standart Aquilla Saiten drauf.
Wehr von Euch kann mir über die Martin M600 Flour Carbon Saiten
etwas sagen.?
Danke im Voraus
Gruß Ingo
Gruß Ingo

ronniebass

Hallo,

bin neu im Forum, und habe folgende Frage. Ich habe gestern auf meine Kala Jazz Tenor eine Low G Saite von Aquila ( die umsponnene)
aufgezogen. Das klingt leider garnicht gut, die Saite ist zu schlapp, und schnarrt beim Spielen! Wer kann mir hier einen Ratschlag geben?

Gruß  Ronnie

ukelmann

#254
Zitat von: ronniebassLow G Saite von Aquila ( die umsponnene)... schnarrt beim Spielen!

Bist Du sicher, dass Deine Low G nicht zuuuu tief ist? 5. Bund Low-G und Leerseite C müssen die gleiche Tonhöhe haben (also Ton C und C, sofern GCEA gestimmt, gleiche Tonhöhe bei \"Low\"-Stimmung auf jeden Fall).

Heinz
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING