Olivenholz

Begonnen von ALLIbeiTROSTE, 30. Apr 2011, 14:52:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 7.734 Aufrufe)

ALLIbeiTROSTE

Liebe Leute, ich gestehe hier mal offen, dass ich zwar seit fast 22 Jahren einen GeselInnenbrief als Tischlerin habe, weil ich dann doch die Prüfung nach nur 18 monatiger überbetrieblicher Umschulung geschafft habe. Fragt mich nicht wie. Was sich hier einigen trauen, bzgl Eigenbau, meine Hochachtung. Sollte Ich aber in Kürze wieder im Unperfekthaus als Kreative Zugang bekommen, wäre es ne Sche, die man ja auch einmal angehen könnte, es mir einfach zu erarbeiten.
Jetzt aber zum Betreff: habe heute einen Tunesier kennengelernt, der mit Olivenholzprodukten handelt. Hatte auch Rohhölzer am Stand liegen. Alle 6 Wochen fährt er für 2 Wochen in die Heimat und bringt neue Waren mit.Habe mit ihm vereinbart, dass er mich wahrscheinlich im Oktober mitnimmt. Einet sich Olive gut zum Ukulelenbau?
Welche Dicken sollten die Furniere Für Zargen und Decke /Boden haben?
Gibt es hier im Forum Leute, die an Olivenholz Interesse haben?
Das schöne ist, dass seine Brüder ja selber die Schalen, Löffel usw herstellen und wir die Ware ohne Zwischenhändler hier importieren können und damit wohl wesentlich billiger als andere sein können.

allesUkeoderwas

Hab mir mal ein Xaphoon aus Olive gedrechselt...  Perfektes Holz für diesen Zweck !!! Sieht super aus und klingt auch super !!!
Ganz nebenbei riecht es auch noch lecker und wenn man es mit Leinöl pflegt, bekommt man jedesmal bei der Benutzung Appetit
auf beispielsweise Pellkartoffeln mit Quark  :mrgreen:

Könnte mir durchaus Ukulele vorstellen, evtl. sogar ohne Lack, nur mit Öl-Finish.
Ukulelen: Nur Schrott

ALLIbeiTROSTE

Zitat von: allesUkeoderwasHab mir mal ein Xaphoon aus Olive gedrechselt...  Perfektes Holz für diesen Zweck !!! Sieht super aus und klingt auch super !!!
Ganz nebenbei riecht es auch noch lecker und wenn man es mit Leinöl pflegt, bekommt man jedesmal bei der Benutzung Appetit
auf beispielsweise Pellkartoffeln mit Quark  :mrgreen:

Könnte mir durchaus Ukulele vorstellen, evtl. sogar ohne Lack, nur mit Öl-Finish.


Und wenn man es mit Olivenöl pflegt, was ja mein Tunesier geraten hat, dann kommt Appetit auf was bei dir auf?
Leinöl fand ich persönlich nicht wirklich nett für die Nase.

Ich würde ja mal gerne sehen, wie dein Xaphoon Aussieht, weiß ja noch nicht einmal, was es ist.

torstenohneh

Zum Beispiel sowas...
Xaphoon
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

ALLIbeiTROSTE

Zitat von: torstenohnehZum Beispiel sowas...
Xaphoon
Ja danke, da hast du doch schon mal ein sehr schönes Liedbeispiel gepostet. Macht Lust auf mehr, bei mir noch mehr Lust darauf ein neues Instrument zu erlernen , aber auch drechseln zu können.
Würde mich aber immer noch interessieren, wie das Olivenmodell aussieht und auch klingt.

hoaloha

Zitat von: ALLIbeiTROSTWürde mich aber immer noch interessieren, wie das Olivenmodell aussieht und auch klingt.

mich auch  :mrgreen:

ALLIbeiTROSTE

#6
Zitat von: hoaloha
Zitat von: ALLIbeiTROSTWürde mich aber immer noch interessieren, wie das Olivenmodell aussieht und auch klingt.

mich auch  :mrgreen:

Da nn bin ich also nicht alleine an ner Schönheit interessiert. Ich finde Olivenholz ein dermaßen schönes Holz, so ausdrucksstark und jedes Stück einzigartig.
Ich freue mich total über diesen neuen (Geschäfts)kontakt und bin mal gespannt was das für eine Abenteuerreise mit nem einheimischen wird, der die Tongefäße und Holz -(produkte ja von sein Verwandten, z.T. sogar den Brüdern bezieht.

allesUkeoderwas

#7
Ich muß erstmal aufwachen, \'nen Kaffee trinken  :roll: und dann geht\'s eigentlich gleich wieder zum Mai-Konzert in die Straßen Kreuzbergs....

Aber eigentlich muß ich ja gar kein eigenes Photo schießen...

http://cgi.ebay.de/Tupian-Chalumeau-Bb-2-Oktaven-edelstes-Olivenholz-/110650939119?pt=Blasinstrumente&hash=item19c34f56ef

Mein Xaphoon / Chalumeo sieht genauso aus, nur hat es nicht soviele Löcher - ich habe die Löcher wie bei einer Blockflöte gebohrt.
Ich glaube nicht, das sich bei einem Xaphoon das Holz auf den Klang (zwischen Klarinette und Sopran-Sax) auswirkt,
oder mein Ohr ist von Rockmusik desensibilisiert.  :roll:  Glaub ich aber nicht.  :mrgreen:
Andere sagen jedoch: Die Klangeigenschaften von Olivenholz sind sehr gut. Es klingt warm und nicht zu hart. Die Eigenresonanz gibt beim Spielen ein besonders volles Klanggefühl.

Bei Ukulelen sieht das allerdings anders aus  :mrgreen:  Da hört sich für mich jede Schönheit anders an.

Würde gerne mal auf einer Ukulive spielen.  Dazu einen Martini mit Olive, geschüttelt, nicht gerührt.....  :mrgreen:

P.S.:

Eigenes Photo folgt Morgen...  Hab bereits alles bereitgelegt  :mrgreen:
Klangprobe willst Du nicht wirklich - glaub mir  :mrgreen:  - hab seit 4 Jahren nicht mehr gespielt.....
Und ohne Übung kann ich Dir den Klang auch verbal beschreiben: Schweinequieken beim Ansatz und Twix-Entenjagd  :mrgreen:

Bei einem Könner klingt das dann so:

http://www.youtube.com/watch?v=Ult73q9akuY

Am besten fand ich übrigens den Klang meines Plastik-Xaphoons....

http://cgi.ebay.de/Xaphoon-Jazz-Sound-fast-Saxofon-Klarinette-NEU-/260772697980?pt=Blasinstrumente&hash=item3cb743977c

Das gleiche (ganz neu) hätte ich bei Interesse für 55 € incl. Porto/Versandt abzugeben (Klangbeispiele s. EBay-Anzeige ganz unten).

Edit:

Hab es doch noch geschafft. So sieht Olive auf Kala KA-SSTU-C aus...



Mir gefällt der goldfarbene warme Farbton der Olive mit der Maserung. Gut zu sehen im Vergleich zur \"eintönigen\" Fichtendecke der Kala.
Optisch ein echter Genuss. Das Holz ist lebhaft und die Oberfläche nach der Bearbeitung ganz glatt (Wie Kinderpopo).

Jetzt fehlt nur noch jemand, der eine Oliven-Ukulele schnitzt.
Falls Du in die Chalumeo-Produktion gehst, möchte ich für meinen Tipp gern ein Gratis-Produkt  :mrgreen:
Ich hab übrigens etliche Meter Holz verbraucht, bis ich die richtigen Lochabstände und den optimalen Lochdurchmesser für das Längsloch hatte.

Hier die Bauanleitung:

http://www.youtube.com/watch?v=LWbj7FYEi3M&feature=related
Ukulelen: Nur Schrott

allesUkeoderwas

#8
Gibt es eigentlich eine Oliven-Ukulele? Die einzige, die ich gefunden hab, war die hier....

http://www.youtube.com/watch?v=dueGWKpZg-s

...und die klingt ja gar nicht so übel  :mrgreen:

Kann man mal ein Foto von so einem \"Olivenholz-Furnier\" (ca. 2 mm)  in Ukulelengröße sehen (Ca. 30 x 25 cm) ???
Und welche Eigenschaften hat so ein dünnes Brettchen - hart, spröde, elastisch.... ????
Ukulelen: Nur Schrott

PaSta

Hallo zusammen!

Das Olivenholz ist meines Wissens nicht für Streich- oder Zupfinstrumente geeignet.
Es wird eher für Blasinstrumente verwendet.
Habe da auch eine Liste zur Übersicht, was geeignet wäre und was nicht.

www.espen.de --> dann auf Deutsch klicken --> Musik und Klanhg. --> Eigenschaften und Verwendung

Da findet man eine kleine Übersicht mit geeigneten Materialien und wenn man auf den Namen klickt auch noch eine genaue Beschreibung vom Holz selbst.

Hoffe ein wenig helfen zu können, auch wenn ich nicht der beste Tischler oder Schreiner bin :-)

Seyonne

schade eigentlich, das holz ist wunderschön...  :?
aber da steht nicht explizit, dass es NICHT für andere instrumente geeignet ist, oder? das heißt doch, wenn man - wegen der \"ausgeprägten rissneigung\" langsam und vorsichtig hobelt, könnte es doch auch funktionieren, oder ist das holz zu hart?

PaSta

Ich habe mich nochmal durch das Netz gesucht und leider kein einziges Instrument aus diesem Holz gefunden ausser Blockflöten :-/

Ich denke es liegt eher an der hohen Dichte (0,85) im Vergleich zu Fichte (0,43).
Denke mal das es deswegen nicht so gut schwingt.
Aber Wenn Du es für die Zargen und den Boden verwendest und eine Decke aus Fichte nimmst, könnte es vielleicht was werden.
Vielleicht müsstesn dann die Zargen und der Boden nicht 2.3 oder 2.1mm dick sein, sondern etwas dünner ?!

apfelrockt

Also ich denke mal die Menscheit ist ja nun schon ein paar Tage alt, und Instrumente werden auch nicht erst seit gestern gebaut. Das mal vorausgesetzt sollte man eigentlich annehemen, dass man unter Instrumentenbauern schon weiss welche Hölzer zum Bau von Instrumenten geeignet sind und welche nicht. Ich denke also dass Olivenholz eher nicht so geeignet ist, oder?
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Seyonne

jaja, nur warum? das wunderte mich eben...  :?  so ein wunderschönes holz und dann so spröde (im wahrsten sinne  :mrgreen: )

ALLIbeiTROSTE

#14
Zitat von: allesUkeoderwasGibt es eigentlich eine Oliven-Ukulele? Die einzige, die ich gefunden hab, war die hier....

http://www.youtube.com/watch?v=dueGWKpZg-s

...und die klingt ja gar nicht so übel  :mrgreen:

Kann man mal ein Foto von so einem \"Olivenholz-Furnier\" (ca. 2 mm)  in Ukulelengröße sehen (Ca. 30 x 25 cm) ???
Und welche Eigenschaften hat so ein dünnes Brettchen - hart, spröde, elastisch.... ????

Oh so eine Olivenöluke möchte ich haben, ich glaube jetzt kann ich vielleicht doch noch unter die Uke -Bäuerinnen gehen. Danke für den Link, sehr inspirierend
Falls du die Bitte nach nem Foto von nem Olivenfurnier an mich gerichtet haben solltest, ich handel ja noch nicht damit. Ich habe nur ein Ultraschickes Frühstücksbrettchen aus OLive und kam zu Hause auf die gloreiche Idee, wenn er auch schon Bohlenabschnitte verkauft, dann müßte es doch auch möglich sein, die sägen gleich Furniere.
Leuchtet mir aber auch ein, dass es wohl nicht der Bringer ist, was den Korpus anbelangt.Nun ja, nun habe ich durch meine Frage schonmal ein interessantes Blasinstument erlebt, was ich haben will, am besten selber drechseln, nur wie und wo lerne ich das?
Wie wäre es denn, den Hals aus Olive zu machen und welche Korpushölzer würden dazu passen?