Jannis auf Ukesuche

Begonnen von Hartmut (Jannis), 21. Mai 2011, 09:57:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (6 Antworten, 1.330 Aufrufe)

Hartmut (Jannis)

Zwar nicht heute und morgen, aber vielleicht im Sommer, ist wohl mein Widerstand gebrochen und ich muß was Neues haben.
Es soll eine Sopranukulele sein in der \"normalen 8 - Form. Ich habe mir ein Limit gesetzt von 200 Euro (vielleicht auch 20 Euro mehr). Möchte möglichst was aus Massivholz. Soll voll und eher warm klingen.
Rena hat mir gestern ein paar Vorschläge gemacht:

Brüko No.4. No.5 und No.6
Ohana SK25 und SK35
Kala Vollholz Mahagony
Stagg US80S
MOANA UK150 DXG und UK200
Leader SM-9
Kahuna \'Magician\' (Leader)
Mainland Classic Mahogany, Mango und Red Cedar

Ich habe gestern nacht und gerade eben auch noch mal gegoogelt und auch im Forum mich durch einiges gelesen.

Im Moment sind meine Favoriten:

Kala Vollholz-Mahagoni
Kala Fichte-Ahorn   (leider nur die Decke massiv)

Moana UK150 DXG Mahagoni vollmassiv
Moana UK200 Ahorn vollmassiv

Vom Aussehen her gefallen mir die Ahorn-(bzw. Fichte)Modelle  besser.  Allerdings bin ich gestern hier etwas verunsichert worden, was die Klangfarbe von Mahagoni und den andern Hölzern anbetrifft.  Da gibt es unterschiedliche Aussagen: Mahagoni soll eher perkussiv klingen. Auf der andern Seite: Mahagoni hat eher den vollen, warmen Klang.
Da muß ich nachher auch noch mal Youtube nach Beispielen durchsuchen.

Brüko ist natürlich auch interessant und berühmt für deutsche Wertarbeit. Aber die Serienmodelle gefallen von der Holzzusammenstellung nicht so (ich mag den weißen Hals zum Braunen Korpus nicht - und ich weiß daß das eigentlich kein Argument ist, wenn man auf der Suche nach einem wirklich guten Instrument ist). Von den Sondermodellen gefällt mir hingegen die Longneck Ahorn mit gewölbtem Boden sehr gut, allerdings weiß ich nicht, ob ich den langen Hals mag.

Jetzt, wo ich alles nochmal durchlese, sagt mein Gefühl: Brüko Longneck Ahorn miit gewölbtem Boden. Aber wie ist der Klang? Eher perkussiv oder eher warm?

Die Moana gibt\'s in Deutschland bei leihinstrumente.de. Hat mit denen jemand Erfahrungen?

So genug der Ausbreitung meiner Seelenqualen  :lol:  .

Jannis

Hartmut (Jannis)

Ich habe nochmal gründlicher nachgeforscht und verstanden, daß bei Ahorn der Klang eher perkussiv, bright ist, bei Mahagoni dagegen warm und voll. Dann passen die von mir optisch bevorzugten Ukis eher nicht. Schiet.  Bleiben als Kompromiss nur die Kala mit der Fichtendecke. Obwohl ich mich doch jetzt doch schon zu Brüko hingezogen fühlte. Da bleibt dann nur die 6. Aber auf den Bildern gefällt sie mir nicht sooo toll.
Außerdem habe ich auf youtube eine Ahorn Brüko gehört und die klang schon für mich \"warm\".
Es wird immer schwerer. Man müßte sie wirklich alle in die Hand nehmen und anspielen können, um sich dann zu entscheiden.

Bugle

Wenn Du Dich zu Brüko hingezogen fühlst empfehle ich Dir einen Besuch in Kitzingen.
Ich hab das letztens auch mal gemacht (350 km hin und dasselbe noch mal zurück) und bereue es nicht; die Reise hat sich echt gelohnt.

Ich laß mir jetzt eine bauen und konnte die Komponenten aus Unmengen Material selbst zusammenstellen. Dazu noch die Möglichkeit diverse Instrumente aus diversen Hölzern auszuprobieren. Geniale Sache - fast schon meditativ.

jazzjaponique

Klang ist nicht nur Geschmacksache, sondern auch Definitionssache. Lass dich nicht so leicht verunsichern. Das kann man auch anders sehen oder empfinden. Vieles hängt auch von den Saiten ab. Fast jedes Holz kann mit den entsprechenden Saiten hart oder auch weich klingen. Ich hab ne flache Brüko Vogelaugenahorn, die klingt mit Martin Saiten sehr warm. probiers am besten selber aus.

Hartmut (Jannis)

Bei Brüko selbst vorbeizugucken wäre natürlich optimal. Müßte mit dem Zug fahren. Mal sehn.
Auf alle Fälle kristalliert sich immer mehr raus, daß ich Brüko den absoluten Vorzug gebe. Und da bleiben jetzt als meine Favouriten die Longneck Ahorn und die Wallnuss, beide mit gewölbtem Rücken, was mir auch sehr gefällt. Dabie liege ich dann zwar über meinen 200 Euro. Aber was solls.
Klang als Definitionssache: den Gedanken hatte ich auch schon.  Was ich jedenfalls nicht will ist ein heller, schriller, dünner Ton, so als hätte man der Verstärkeranlage alle Tiefen weggedreht und nur die Höhen gelassen.
Und das mit den Martin Saiten habe ich schon im Hinterkopf notiert.

-Jens-


Hartmut (Jannis)

Danke, Jens.  Ich hab\' gleich schnell mal Kontakt aufgenommen und auch in den thread geschrieben. Wenn sie noch zu haben ist, würde ich sie sofort nehmen.
Ich hatte das schon mal gelesen, aber nicht mehr present.
Jetzt bin ich mal gespannt. Die sieht so toll aus. Und das sie jeden Pfennig wert ist, davon gehe ich auch aus.

Jannis