Sopranino für 4 Euro

Begonnen von FRS635, 29. Apr 2011, 15:05:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (143 Antworten, 26.993 Aufrufe)

FRS635

Meine hat E ohne jede Verstärkung noch gut mitgemacht. Lediglich das Griffbrett fing am Hals-Korpus-Ansatz an, leichte Wellen zu werfen. Mit F (und Dusseligkeit) hab ich sie dann gekillt. Klanglich fing es erst bei E an, siehe MP3.

Bei den neuen werd ich wieder F probieren.  :D

Floyd Blue

D6 war bei mir ohne Verstärkung gut machbar. Mit Verstärkung, wie weiter oben beschrieben, geht G6 sehr gut und klingt sehr hübsch und brilliant.

allesUkeoderwas

#77
Zitat von: Floyd Blue...klingt sehr hübsch und brilliant. (G6)

Hmmm...  :mrgreen:

Warum experimentiert keiner mit Piezo und Gummischnur  EADG ???
Ich werde mal meinen Bass-Schlüssel suchen (hab ich irgendwo verlegt)  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue

#78
Zitat von: allesUkeoderwas...
Warum experimentiert keiner mit Piezo und Gummischnur  EADG ???
Ich werde mal meinen Bass-Schlüssel suchen (hab ich irgendwo verlegt)  :mrgreen:

Das könnte auch sehr hübsch klingen, aber wahrscheinlich nicht besonders brilliant. Tu es!

allesUkeoderwas

#79
So, jetzt ist es soweit....

Eigentlich wollte ich das gute Stück ja vor Floyd geheim halten, denn es ist in
Floyd\'s blue.

Habe es etwas Folkig fotofiert (Tischdecke Bulgarien, Teller Türkei, Ukulelenbouzoukimandoline Poland)...



Es ist eine Sopranino in Mandolinen/Bouzouki-Form.
In der Bay als \"DDR-Spielzeug\" für 1 € erstanden.
Im Vergleich zu unserem 4,- € Gerät jedoch perfekt intoniert.



Und jetzt komme ich auf das Saitenthema zurück.
Original waren da Saiten drauf, die dünner als Sopransaiten sind.
Die dicken sind original Sopran von meiner Manua Loa
Ich hoffe, man kann den Unterschied erkennen.
Meine Frage: Gibt es dünnere Sopranino Saiten ???



Hier ein Größenvergleich....



Oben: Gepimpte Stagg US20 mit Stahlsaiten
Mitte: 4,- € Sopranino
Unten: 1,- € Sopranino
Ukulelen: Nur Schrott

jazzjaponique

wie klingt denn die gepimpte Stahlsaiten Stagg?

Floyd Blue

Eh cool, das blaue Teil! Haben will! Das HWS ist das anders Syndrom, unter dem ich leide.

Wie die Stagg gepimpt wurde würde mich auch interessieren, vielleicht in einem anderen Thread.

allesUkeoderwas

#82
Zitat von: jazzjaponiquewie klingt denn die gepimpte Stahlsaiten Stagg?

O.T. Antwort

Ich hatte mal 3 US20 für 10,- € erstanden, weil ich dachte, was gut aussieht muß auch gut klingen können.
Also den häßlichen Mattlack runter, alle Bundstäbe raus, Griffbrett glatt geschliffen, nachgesägt, Bunstäbe wieder rein...
Brücke ab und ordentlich verklebt, alles mit Schellack lackiert (obiges Modell nur hals und Korpusseiten) und dann Aquilas drauf...

Resultat:
Klang wie vorher nach Eimer, nur klirrte sie nicht mehr. Sch... dachte ich, dafür soviel Arbeit.
Dann kam mir meine Musikalia-Ukulele in den Sinn, auf der ich Stahlsaiten hatte.
Runter damit und auf die Stagg.

Und siehe da, ein lieblicher Wohlklang.

Werde demnächst mal gesondert darüber berichten (Mit Sound). Will dem nix vorwegnehmen  :mrgreen:
Nur soviel: So sieht das Mahagoni mit Schellack aus...



O.T. Ende

Das ist übrigens die Kopfplatte der kleinen Blauen....



Eine echte POLAND  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

Kai

Darf ich fragen was das für Tuner sind (Marke), die du da an die Stagg geschraubt hast? Die Originalen sind nämlich für die Tonne und ich brauche Ersatz...Haben die direkt gepasst, oder musstest du weiter aufbohren?

allesUkeoderwas

#84
Die ganze Uke ist für die Tonne  :mrgreen:

Das sind Direct-Tuner der besseren Art, Made in China  8) Die Bohrung muß der Führungshülse angepasst werden.
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue

Ich habe auch so eine Tonne, in der ich solche Uken sammele... :mrgreen:

jazzjaponique

#86
Staggs hab ich such schon diverse zurechtgebastelt, meistens bunte oder US 40.
Auch die Schellack Variante hab ich durch. Der Originallack ist doppelt so dick wie das Holz, gell. :)
Hier liegt jetzt noch ne 40 er mit neu verleimtet Brücke untätig rum. Da wären Stahlsaiten einen Versuch wert.
Warte schon gespannt auf deinen Bericht, vor allem wegen der Saiten

Kai

Zitat von: allesUkeoderwasDie ganze Uke ist für die Tonne  :mrgreen:

Die vielleicht, aber nicht meine US 60S. Ansonsten danke für die umfassende Auskunft  ;)

allesUkeoderwas

#88
Zitat von: freakpowerDie vielleicht, aber nicht meine US 60S. Ansonsten danke für die umfassende Auskunft  ;)

Nochmal O.T.

Kann ich nicht beurteilen, hab und will keine  8)  
Hab noch eine US80SE, die ist akzeptabel verarbeitet, die Tuner sind erste Sahne, der Klang ist eher \"Klong\", schade bei dem schönen Aussehen.
Zu Tunern gibt es bestimmt einen Spezialfaden. Wenn Du Direct-Tuner einbaust, solltest Du wissen,
daß die sich schwerer stimmen lassen als übersetzte. Außerdem hast Du Löcher von den Schrauben der alten Tuner.
Ich würde Dir übersetzte Tuner mit Führungshülse empfehlen.

O.T. Ende
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue

Jetzt habe ich auch eine adäquate Verpackung...