Gemafreies Anfänger-Solo-Ukulelenbuch

Begonnen von wwelti, 02. Sep 2007, 13:01:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (190 Antworten, 21.756 Aufrufe)

charangohabsburg

#135
Zitat von: gitarrenholgiDabei ist jetzt zu berücksichtigen, dass der gewellte Pfeil in Tabulaturen eine Art Arpeggio-Anschlag darstellt, während der gerade Pfeil einen normalen Auf- oder Abschlag wiedergeben soll.
Da kann ich nur beipflichten: gewellte Pfeile für Arpeggio, gerade für (schnell ausgeführte) Auf- und Abschläge, so wie sie z.B. Beim Tremolo (so ca. ab 16-tel Noten) geschehen. In den hier zur Frage stehenden ca. 50 Stücken handelt es sich, falls mir nicht etwas durch die Latten gegangen ist,  durchwegs um Arpeggios.

Edit: Auf 100% vergrössert sehe ich die Pfeilspitzen \"bei gewellt\" sehr gut, ausgedruckt (A4) ist es auch ok, Mit A5 ist das Pentagramm (nicht die Tablatur) mühsam zu lesen, deshalb spielt es für mich keine Rolle, wenn auch die Pfeilspitzen nicht mehr so klar  hervortreten.

Gruss,
Markus

MellonCollie

Stimmt schon, dass die Spitzen an den gewellten Pfeilen weniger gut zu sehen sind, aber nichtsdestotrotz bin ich Holgers Meinung. Irgendwie mag ich sie lieber und assoziiere sie auch eher mit Arpeggi als die Geraden.

Naja, und du hast Recht, Interpolation ist nicht das richtige Wort, aber es wär halt schon schöner, wenn es auch wirklich in der Größe gezeichnet wäre, wie\'s verwendet wird. Aber ich werd ohnehin nochmal einen weiteren Anlauf machen. Nehmen wir dies hier als zweite Layoutskizze, immerhin kamman sich schon besser vorstellen, wie\'s in etwa aussehen soll, vielleicht änder ich auch noch was am Character Design. Der Titel ist nur gaaanz grob platziert.


Wiese

Wow... echt klasse Zeichnung... und wenn man bedenkt, dass es immer noch eine Skizze ist.

Ich bin auch für gewellte Pfeile, ich sehe hierbei keine Schwierigkeiten die Schlagrichtung zu erkennen.

UkeDude

Einmal bin ich auch bei der gewellten Pfeile Fraktion, das andere ist an Julia: Sehr, sehr fein. Was willst Du da noch besser machen??? Superklasse. Hach ich möcht auch so toll Zeichnen können und Ukulele spielen und Klavier wär auch nicht schlecht....... :)

wwelti

Waaahnsinn Julia. Ich frage mich auch gerade was daran noch besser werden soll :D
Eins steht fest ... ich würde es nicht annähernd so schön hinbekommen.

Nun, wie ich sehe ist die gewellte Pfeile Fraktion ziemlich gefestigt. Ich werde trotzdem mal sehen wie sich die unterschiedlichen Varianten gedruckt machen.
Tja, Arpeggio oder nicht Arpeggio, das ist hier die Frage. Ich schätze es sind wohl doch Arpeggios. Leider kann ich die Pfeilspitzen nicht so einfach viel größer machen ... d.h. doch ich kann, aber dann überdecken sie die Ziffern.

Das Problem ist daß die Anschlagrichtung sehr wichtig ist, damit die Melodienoten betont werden. Insofern finde ich eine gute Erkennbarkeit der Pfeilspitzen auch bei Din A5 ziemlich wichtig.

Viele Grüße
  Wilfried

wwelti

Soo... ich werfe noch einen Kandidaten in die Manege!

Hier sind die drei Varianten:
http://freenet-homepage.de/wwelti/alohaOe_gewellt.pdf
http://freenet-homepage.de/wwelti/alohaOe_Pfeile.pdf
http://freenet-homepage.de/wwelti/alohaOe_grosseSpitzen.pdf

Der letzte Kandidat ist auch gewellt, aber mit größeren Spitzen. Ist zwar etwas dicht an den Ziffern, gefällt mir aber trotzdem noch ganz gut. Was meint ihr?

Gruß
  Wilfried

charangohabsburg

Zitat von: wwelti... finde ich eine gute Erkennbarkeit der Pfeilspitzen auch bei Din A5 ziemlich wichtig.
...sind bei A5 eigentlich auch gut erkennbar, wenn ich das nochmals anschaue. Bloss müsste man halt, nicht wie ich die Noten irgendwo auf den Boden oder einen Tisch, sondern auf einen Notenständer legen, ab 1/2 Meter Distanz und weniger sehe ich überhaupt kein Problem bei A5 ;)

wwelti

Goschi, das weiß ich doch ... die meisten Leute hier sind halt der Meinung daß es sich bei den Stücken grundsätzlich um Arpeggien handelt ;)

Ich persönlich hätte auch die geraden Pfeile verwendet, muß aber sagen daß die gewellten irgendwie schöner aussehen :D

Powertab kann grundsätzlich nur die gewellten Pfeile erzeugen, das Umwandeln in Pfeile erledigt ein Skript. Daß ich das jetzt gezielt einsetze würde wohl zumindest noch ein bisschen Zusatzaufwand bedeuten (der sich aber u.U. lohnt...)

Hier nochmals die Kandidaten:

http://freenet-homepage.de/wwelti/alohaOe_gewellt.pdf
http://freenet-homepage.de/wwelti/alohaOe_Pfeile.pdf
http://freenet-homepage.de/wwelti/alohaOe_grosseSpitzen.pdf

Bitte um weitere Rückmeldungen!

Viele Grüße
  Wilfried

charangohabsburg

Zitat von: GoschiDas Titelbild von MellonCollie ist - wie immer super! Ich würde auch im Buch bei nur einem einzigen Stil bleiben. Evtl. die Fotos doch für eher für den Kalender verwenden. Oder für den zweiten Band... ;)
Ja, diese Zeichnungen von Julia sind einfach umwerfend hammermässig genial! Es hatte mir schon bei der ersten \"Skizze\" (welch masslose Untertreibung!) mit den freistehenden Figuren die Sprache, bzw. PC-Tastatur verschlagen!

kongo2002

hmm, auch wenn sich hier alle für die gewellten pfeile auszusprechen scheinen, ich finde die normalen definitiv besser! :D
wieso so ein komisch gewelltes ding, wenn es auch normal geht?! ;)
und besser zu erkennen sind sie ohnehin

@julia: ohne die lobgesänge auf dich und deine künstlerischen fähigkeiten inflationieren zu wollen ;) einfach saugut was du da produzierst  :shock:  :shock:  :shock:
kann man so zu zeichnen überhaupt lernen oder hat man das im blut?  :roll:

wwelti

Hmmm ... danke für die Rückmeldungen, aber bis jetzt hat sich noch niemand zu den vergrößerten Spitzen geäußert...

Und ehrlich gesagt ausgedruckt gefallen die mir ganz gut. Beim Gewellten kann ich ja bleiben (war eh von Anfang an so). Die Vorlieben diesbezüglich scheinen ja unterschiedlich zu sein...

Viele Grüße
  Wilfried

Johnny-Flash

Also, ich bin auch für die gewellten, aber mit vergrößerter Spitze. Für mich als Brillenkucker auf jeden Fall besser. :D

Gruß Johnny :D

gitarrenholgi

Ja Wilfried, mit grossen Pfeilspitzen ist es definitiv besser wenn man das Blatt ein wenig weiter weghält, also keinen Notenständer besitzt und die Noten auf den Tisch legen muss.

Und Julia´s Skizze (????) ist ja jetzt schon ein Kunstwerk.

Viele Grüsse
Holger

wwelti

Hallo, danke für die Rückmeldungen.

Goschi: Ja, das Problem ist halt leider daß ich mir im Moment nicht mehr ganz drüber im klaren bin ob meine Strums Arpeggios sind oder nicht. Es handelt sich ja bei den meisten Stücken nicht um schnelle Strum-Patterns. Wahrscheinlich sind\'s keine Arpeggien. Aber so ganz sicher bin ich mir jetzt nicht mehr ;)

Viele Grüße
  Wilfried

Ukebass

#149
Hallo Wilfried,
Apeggio oder nicht lässt sich so zusammenfassen: Wenn die aufeinanderfolgenden Töne noch einzeln hörbar (wenn auch in schneller Folge) sind oder sein sollen, dann handelt es sich um ein Arpeggio, ansonsten ist es ein Akkord (Töne verschmelzen). Es gibt dazwischen sicher eine Grauzone und auch das Ohr (geschult oder nicht) spielt eine Rolle. Im Endeffekt entscheidet der Komponist (Bearbeiter), ob es sich um ein Arpeggio handelt.
Was die Symboik des Arpeggio angeht, so wird es allen Vorlieben zum Trotz, international als gewellte Linie dargestellt. Wenn du ein Buch nicht nur für einen kleinen internen Kreis schreibst, dann solltest du Symbole verwenden, die auch für jeden Aussenstehenden sofort verständlich sind :D . (Wäre zumindest praktisch! ;) )
Gruss Michael