Koa oder Curly Koa

Begonnen von Rena, 14. Jun 2011, 13:13:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 3.826 Aufrufe)

Rena

Ich liebäugel derweil ganz stark mit den Honu Ukulelen. Genauer gesagt mit Honu trad. Concert und Honu Rope Concert (die Deluxe ist mir dann wegen der vielen Einlagen doch ein bischen too much).

Die trad. Concert ist aus Koa, die Rope aus gelocktem Koa...

trad. Concert
Rope Concert

Gibt es da klanglich noch Unterschiede? Hat jemand vieleicht sogar Beide und kann jemad was zu den Honu Uken sagen?

schenkulele

Wenn es einen Klangunterschied gibt, liegt das wahrscheinlich nicht an der Schönheit des Holzes, sondern an normalen Qualitäts/Klangschwankungen.
Ehrlich gesagt würde ich mir bei dem Preis der Honus überlegen, noch hundert Euro mehr zu sparen und ein hawaiianisches Instrument wie Koolau oder Koaloha zu kaufen.

Rena

Ui, die kommen nicht aus Hawaii? War aufgrund des Namen\'s und der Herkunft des Holzes davon ausgeggangen...

-Jens-

Musste ich doch gleich mal nachschauen, die Koaloha Concert kostet in Frankreich 529.- + 10.- Versand. Hätte ich die Wahl zwischen der Honu und der Koaloha ..., wie auch immer, bei dem Preis sollte man sie selbst gespielt haben!
Die Honu\'s und eine Ko\'olau kann man immerhin in Groß-Umstadt testen, bei Koaloha wird\'s schwierig.

peanut

#4
Zitat von: RenaUi, die kommen nicht aus Hawaii? War aufgrund des Namen\'s und der Herkunft des Holzes davon ausgeggangen...
Klar, kommen sie aus Hawaii! Googel mal nach: bigislandukulele.
Ich habe eine Honu deluxe. Klingt so sehr schön.. habe auch eine Honu Traditionell gehabt und habe mich nur aus Vernunftgründen von ihr getrennt. Klanglich war sie super.  
Habe zusätzlich noch zwei Koalohas und könnte nicht sagen welche meine Liebste ist. Die Honu mit eingeschlossen.
LG

Gerd

ZitatKlar, kommen sie aus Hawaii! Googel mal nach: bigislandukulele.

Also laut www.bigislandukulele.com kommt nur das Holz aus Hawaii. Die Uken werden woanders gefertigt (Vietnam?):

\"** Many people ask, \"Is the Honu ukulele made in Hawaii?\" The current line of Big Island Ukuleles is not made in Hawaii. The Koa wood is harvested, cut, and milled on the Big Island of Hawaii by our parent company and sent overseas to be manufactured into a high quality instrument.\"

Das war auch der Grund, warum ich mich für eine Ko\'olau Koa Concert entschieden habe, mit der ich sehr glücklich bin!

peanut

#6
das ist ja super interessant. Man lernt nie aus... Vielleicht weiß der Rigk ja mehr.

RISA

Jorma Winkler, der Chef von Big Island Ukulele, ist Holzhändler in Hawaii und das Holz kommt entsprechend auch aus Hawaii. Gefertigt werden die Instrumente mit dem hawaiianischen Holz in Vietnam.

peanut

Zitat von: RISAJorma Winkler, der Chef von Big Island Ukulele, ist Holzhändler in Hawaii und das Holz kommt entsprechend auch aus Hawaii. Gefertigt werden die Instrumente mit dem hawaiianischen Holz in Vietnam.
Das ging ja schnell. Danke!

-Jens-

Was sie bei entsprechender Qualitätskontrolle nicht schlechter macht als andere Ukulelen (bzw. solcher, die in Hawaii gefertigt werden) - wollte ich nur mal sagen, um da einem negativen Touch vielleicht etwas entgegen zu wirken. Oder ist sowas ein wesentliches Kriterium für oder gegen eine Ukulele?

Gerd

ZitatWas sie bei entsprechender Qualitätskontrolle nicht schlechter macht als andere Ukulelen (bzw. solcher, die in Hawaii gefertigt werden) - wollte ich nur mal sagen, um da einem negativen Touch vielleicht etwas entgegen zu wirken. Oder ist sowas ein wesentliches Kriterium für oder gegen eine Ukulele?

Ich wollte die Honus keinesfalls schlecht reden; sorry, falls das so rüber kam.

Leider konnte ich die Honu und die Ko\'olau nicht gegeneinander antreten lassen. Ich habe mich damals von Rigk telefonisch beraten lassen. Die Ko\'olau und die Honu waren preislich beinahe identisch. Die Honu hatte mehr \"Bling\" und eine Hochglanzlackierung, die Ko\'olau ist sehr schlicht und seidenmatt lackiert. Dadurch würde die Ko\'olau vielleicht einen Tick offener klingen, da bei seidenmatter Lackierung weniger Lackschichten das Schwingen dämpfen (Rigk, bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege).

Wenn ich mehrere Hundert Euro für eine Uke ausgebe, dann muss für mich auch das Feeling stimmen. Da die beiden Uken sicher sehr gut klingen, muss man sich entweder für das \"Bling\" oder das Gefühl, dass das typische Hawaii-Instrument aus hawaiianischem Holz auf Hawaii gefertigt wurde, entscheiden.

Für mich war damals das \"Made in Hawaii - Feeling\" ausschlaggebender als das \"Bling\". Aber ich denke, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

-Jens-

#11
Ich meinte es auch keineswegs böse :) ... lag vielleicht an mir selbst, da ich die vietnamesischen Ebay-Uken im Hinterkopf hatte. Wie auch immer, das Koa kommt in allen Fällen aus Hawaii. Und zurück zu Renas Anliegen: ich glaube, der Unterschied liegt eher im optischen Bereich. Vielleicht auch ein Unterschied aus welcher Stammschicht das Holz stammt, wesentliche Klangunterschiede würde ich nicht erwarten. Wie gesagt, ausprobieren und selber hören, falls möglich.

Rena

@Rigk: Danke für die Info!

@Peanut: Ui, da hast Du ja eine feine Sammlung. Schön, daß die Honu klanglich mit den Koalohas mithält.

@Jens + Gerd: Da habt ihr recht! Bei der Investition werde ich auf jeden Fall mal Probespielen. Mal sehen, was ich beim NRW-Treffen anspielen kann/darf. In Winterswijk hab ich mich nicht so recht zu fragen getraut...  :roll:

@Jens: Ich finde auch, daß der Produktionsort nicht so ein starker Negativ-Kritikpunkt ist. Honu ist damit warscheinlich nicht die einzige Firma (auch nicht die einzige hawaiianische), die im Ausland produzieren läßt...

Okay, aber die Tendenz geht eher zu: Kein Unterschied zwischen Koa und curly Koa, wie mir scheint!

UliS

#13
Zitat von: RenaIn Winterswijk hab ich mich nicht so recht zu fragen getraut...  :roll:
Bestimmt hätten Dir alle den Kopf abgerissen, wenn Du gefragt hättest...   :P  

Evtl. solltest Du jetzt mal im NRW-Treffen-Thread Deine Wünsche äußern.
Ich überlegte nämlich schon, welche Ukulele ich nach Essen mitnehme  -
diese Überlegungen werden andere Teilnehmer möglicherweise auch anstellen.

losguidos

Hi Rena,

wie schenkulele ja schon geschrieben hatte sind die Unterschiede hauptsächlich optischer Natur. Die Qualitätsunterschiede beim Koa bezeichnet man als auch als \'grades\':

A-Grade  Little or no curl; off-quarter cuts allowed
AA-Grade  Medium curl, generally quartersawn
AAA-Grade  Full curl, generally quartersawn
MASTER-Grade  Premium full curl, quartersawn

(quatersawn bedeutet in Viertel gesägt)

VG