Übersetzte Mechaniken gegen direkte tauschen!?

Begonnen von jetpack, 26. Jun 2011, 18:06:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (18 Antworten, 3.375 Aufrufe)

jetpack

Hallo,
nur ne kurze Frage:
Ist es generell möglich übersetzte gewinkelte Mechaniken gegen direkte zu tauschen? Ich glaube ich habe einmal gehört, daß das nicht geht! Ist auch kein konkreter Fall, nur so allgemein!
Sorry für die Anfängerfrage, bin mir aber nicht mehr sicher!  :?

Guchot

Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ist das möglich. Aber....
Nein, im Ernst. Klar geht das. Wenn Du Glück hast und die Bohrungen für die Achsen gleich groß sind, ist es gar kein Problem. Gewinkelte Mechaniken abschrauben, direkte rein und fertig. Falls die Bohrungen größer sind, müssen diese mit einem Holzdübel zu gemacht und neue Bohrungen gemacht werden. Was übrig bleibt sind die Löcher der Befestigungsschrauben der gewinkelten Mechaniken. Die kann man einfach lassen oder mit Holzleim o.ä. zu machen.

jetpack

Danke für die hilfreiche Antwort! Jetzt bin ich schonmal schlauer!  8)

ukeman1

Hallo !

Die Frage die sich mir stellt , warum willst Du direkte Mechaniken . Ich finde die sind viel schlechter einzustimmen wie übersetzte . Also ich habe meine Uken mit direkte Wirbel  auf übersetzte Wirbel umgebaut  ....

Mfg Sascha

PS : Ich habe noch einen Satz direkte  Wirbel in Weiss abzugeben .....
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

jetpack

#4
Naja, das ist so ne alte Glaubensfrage! Ich würde sagen Geschmackssache!  ;)

ukeman1

#5
Hey  !

Ja klar , stimmt !

Ich selber hasse das festziehen der Schraube an den Direkten , bei jedem nachstellen wieder auf und zu usw....

Die Übersetzten halten einfach  ....

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

jetpack

Das ist eines der am meisten diskutierten Themen hier im Forum! Da scheiden sich die Geister, und ich würde sagen: Über geschmack läßt sich nicht streiten!  :roll:

Guchot

Über Vor- und Nachteile kann man da sicher Stundenlang diskutieren. Ich bin auch ein Freund der gewinkelten Mechaniken und würde sogar ne alte Martin auf gwinkelte umrüsten. Aber das war hier in dem Thread nicht gefragt und sollte meiner Meinung nach hier auch nicht diskutiert werden.

Dieter

wenn man sich metallhülsen dreht, gehts auch, dann muss man nicht am holz rumbasteln.
Gruss Dieter

-Jens-

Also ich hab bei meiner Luna Sopran die gewinkelten runter, direkte Mechaniken rein, fertig. Gab keine Probleme.

LokeLani

Gewinkelte Mechaniken lassen sich gut verkaufen, z.B. an mich  ;) !

jetpack


bia

Schön, dass hier noch mal drüber geredet wird.
Das Thema interessiert mich weil ich schon länger über einen Rückbau nachdenke.
Persönlich bin nicht allgemein gegen das Eine oder Andere.
Es kömmt immer auf die Ukulele an.
Ich finde aber, dass zum Beispiel einer Brüko direkte Mechaniken besser stehen.

Gibt es große Qualitätsunterschiede bei den Mechaniken die man kaufen kann?

hoaloha

Bei meiner Kala Pineapple gab es keine Schwierigkeiten,
einfach gewinkelte raus und direkte rein  :D

Bis auf die kleinen Löcher auf der Rückseite der Kopfplatte,
die ich aber dafür gerne hinnehme, denn wer schön sein will trägt manchmal ein paar Narben davon,
hat alles prima geklappt.

Jederzeit und immer wieder  :D

Gruß Tom

gerald

Zitat von: jetpackHallo,
nur ne kurze Frage:
Ist es generell möglich übersetzte gewinkelte Mechaniken gegen direkte zu tauschen? Ich glaube ich habe einmal gehört, daß das nicht geht! Ist auch kein konkreter Fall, nur so allgemein!
Sorry für die Anfängerfrage, bin mir aber nicht mehr sicher!  :?
Zitat von: GuchotAntwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ist das möglich. Aber....
Zitat von: biaSchön, dass hier noch mal drüber geredet wird.
Das Thema interessiert mich weil ich schon länger über einen Rückbau nachdenke.
Persönlich bin nicht allgemein gegen das Eine oder Andere.
Es kömmt immer auf die Ukulele an.
Ich finde aber, dass zum Beispiel einer Brüko direkte Mechaniken besser stehen.

Gibt es große Qualitätsunterschiede bei den Mechaniken die man kaufen kann?
Ich bin in Bezug auf diese Frage sicher auch Änfanger wie jetpack und möchte noch
einmal auf die möglichen Probleme eingehen...

Guchot würde wohl mit seiner Antwort nicht nur einen guten Radiomoderator abgeben,
sondern auch wunderbar als typischer Berater durchgehen  :mrgreen:

Ich fürchte, dass es nicht nur Qualitätsunterschiede bei den Mechaniken gibt, sondern
auch ein paar Unterschiede, die den Einbau stark beeinflussen.

Da Bia auf Brüko hingewiesen hat und Jetpack ja einige Brükos besitzt, der Hinweis, dass
es bei Brüko zwei unterschiedliche Varianten der direkten Wirbel gibt; eine etwas ältere
sehr kleine Variante, die nicht mehr erhältlich ist, und die aktuelle Form.
Soweit ich weiß, haben diese zwar prinzipiell den gleichen Durchmesser. Dennoch ist der
Einbau der aktuellen Brüko-Wirbel meines Wissens nach nicht trivial, selbst für die (nicht
wirklich notwendige) Umrüstung der alten Mechaniken auf die neuen wird allgemein dazu
geraten, dies von einem Fachmann bzw. am besten durch Brüko machen zu lassen.
Hintergrund ist, dass für diese Wirbel nicht ein einfaches Loch reicht.