Aus der Bucht gefischt.

Begonnen von jazzjaponique, 10. Aug 2009, 21:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (1.349 Antworten, 289.118 Aufrufe)

allesUkeoderwas

#405
Zitat von: dienstag..vielleicht weil das gute Stück im Original nur knapp ein Drittel von dem Kostet? http://www.thomann.de/de/harley_benton_ms_jr.htm ;)

Na und ???

Wenn Du die Kindergitarre von 6 auf 4 Saiten umbaust, bist Du bestimmt länger als 1 Stunde beschäftigt.
Wenn Ihr meint, daß man damit Millionär wird, dann macht Euch mit dieser Idee doch selbstständig.

Ich hab selbst die gleiche Strat zur 8-saitigen Ukulele umgebaut, klingt Klasse.
Da ist abgesehen vom Preis der Kinderstrat überhaupt nix billig.
Der Hals ist absolut gerade und hat sogar einen Halsstab. Zumindest meine ist absolut bundrein.
Klang und Verarbeitung der Kinderstrat sind auch einwandfrei.
Ich würde meine nicht mal für 200 € verkaufen.

Meine Strat läßt sich wahlweise in GCEA oder DGHE spielen  :mrgreen:
Ukulelen: Nur Schrott

Floyd Blue

Diese schwarzen Strat-ähnlichen Kindergitarren gibt es von diversen Herstellern, mit und ohne Halsstab, mit offenen oder geschlossenen Mechaniken und verschiedenen Pickup-Bestückungen, möglicherweise alle aus dem gleichen Werk. Sie kosten auch ungefähr das gleiche und haben auch etwa die gleiche Qualität (recht gut). Abgesehen von der hässlichen Kopfplatte, gibt es noch zwei Punkte, die bei dem Cassandra Elk Umbau nicht ok sind: 1. Der Saitenabstand am Sattel ist nicht gleich und 2. wurde offenbar eine Bassbridge verwendet (oder ein paar Löcher gebohrt) und darauf vier der Gitarren-Saitenreiterchen eingesetzt. 1. lässt sich leicht beheben/vermeiden. 2. hat das Problem, dass die Reiterchen seitlich verrutschen können, lässt sich aber durch Anfertigung anderer beheben (teuer).

Die Gitarrchen werden wohl einzeln umgebaut, was den Preis von 129 € auf jeden Fall rechtfertigt. In einer Stunde ist das definitiv nicht zu machen. Für meine blaue habe ich bestimmt vier Stunden gebraucht.  Der Preis ist, gegenüber den RISA-elektrischen, sicherlich als sehr günstig anzusehen, wobei ich zur Qualität der RISA-Instrumente nichts sagen kann, da ich sie noch nicht in den Händen gehabt habe (allerdings sind die RISAs extra als Ukulele entwickelt worden).

Die zwei oben genannten Kritikpunkte sind allerdings ein KO-Kriterium für den Preis. Da muss fast soviel nachgearbeitet werden, wie wenn man es gleich selbst umbaut.

Guchot

Alsooo... ich hatte mal so ein Teil, da ist mir folgendes bei aufgefallen: Zum einen sind an der Kopfplatte die 2 überschüssigen Wirbel weg gesägt worden. Das war zum einen nicht sonderlich sorgfältig gemacht, zum anderen hatte die Kopfplatte dadurch eine etwas.... eigenwillige... Form. Weiterhin hat der gute Elk einfach neue Schlitze in den vorhandenen Sattel gesägt und dadurch die Saiten halbwegs gleichmäßig über den Hals verteilt. Hat zur Folge das man 8-10 Schlitze im Sattel hat. Das mach ich bei meinen Basteleien zwar auch, würde ich aber von jemanden der sich als Instrumentenbauer tituliert anders erwarten. Das dann aber auch noch zum Feature zu erheben \"Abstände am Sattel können bei der d & G Saite zu einander verstellt werden.\", find ich aber schon wieder clever :mrgreen: Bei der Bridge sind einfach 2 Böckchen entfernt worden und die Saiten irgendwie krumm und schief über die verbliebenen Böckchen gezogen worden. Teilweise Schnarren und herunterspringen der Saiten von den Böckchen waren die Folge.  Vom Klang war ich auch nicht begeistert. Dadurch das die Tonabnehmer für 6 und nicht für 4 Saiten ausgelegt sind, liefen die Saiten nicht über die Polepieces der Tonabnehmer was ungleichmäßige Lautstärke hervor rief. Ist schon ein paar Tage her, aber wenn ich mich richtig entsinne war es glaub ich die G und die B Saite die immer leiser waren als die D und die E Saite. Alles in allem war ich nicht sehr zufrieden mit dem Teil und hab es auch schnell wieder verkauft.
Wenn, dann würde ich so nen Umbau selber machen und dabei direkt nen neuen Sattel, ne andere Bridge und andere Tonabnehmer verwenden. Das käme dann aber überschlägig auf nen Materialwert von rund 200,- Euro.

Floyd Blue

Oh, ja die Pickups... Selbstverständlich sollt man die auch gegen passende, evtl. mit Klingen- (Blade-) Magneten tauschen.

allesUkeoderwas

#409
Zitat von: GuchotWenn, dann würde ich so nen Umbau selber machen und dabei direkt nen neuen Sattel, ne andere Bridge und andere Tonabnehmer verwenden. Das käme dann aber überschlägig auf nen Materialwert von rund 200,- Euro.

So sieht es aus !!!! Obwoh es auch preiswerter geht, aber es macht eben Arbeit....

Bastel-Tipp:

- Rails verwenden (das kostet - ab 20 € / Stück) oder vorhandene zerlegen und  Polpieces versetzen.
- Neuer Sattel kostet 4 €.
- Distanzhalter für die Saitenreiter der Bridge bauen.
- Kopfplatte ändern
- Vernünftige Saiten

Da könnt Ihr schon mal die Bridge kaufen....

http://cgi.ebay.de/4-STRING-GUITAR-BRIDGE-BLACK-CIGAR-UKULELE-TENOR-BASS-/190513768935?pt=Guitar_Accessories&hash=item2c5b8169e7

Wer das nicht kann, sollte entweder die Finger davon lassen, oder das \"Elk-Gerät\" kaufen und sich mit den Schwächen abfinden.  ;)

Und....

Selbst ein noch so gut aufgearbeiteter Eigenumbau läßt sich nicht mit der RISA LP vergeichen.
Die ist direkt als Ukulele konzipiert und gebaut (spezielle PU\'s, etc.) und sehr gut verarbeitet.
Das hat natürlich auch seinen Preis !!!!
Ukulelen: Nur Schrott

Tuke

#410
Die vollautomatische Ukulelen-Jukebox!
Schon mit gut 9000 Euro ist man dabei...

http://cgi.ebay.de/automated-Ukulele-cabinet-jukebox-/120700309666?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c1a4c90a2

Edit: Lese gerade, das Ding kann zwar schon 50 Hawaiianische Songs und jeder weitere kostet nur 5 Dollar, aber der Versand kostet nochmal 1000 Euro, dann überleg ich mir das doch noch mal  :mrgreen:

Edit II:
Vielleicht ist die Maschine ja ein Fake, wie der historische Schachautomat, der sog.  \"Schachtürke\".
http://de.wikipedia.org/wiki/Schacht%C3%BCrke
Wo steckt übrigens Kugel?? Den hab ich lange nicht gesehen :o))
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

allesUkeoderwas

Scheint nicht getürkt zu sein.
Ganz schön frustrierend, daß man es nicht mal mit so einer Holzkiste aufnehmen kann  :mrgreen:

Ob das Ding \'ne midi-Schnittstelle hat ?  :shock:
Ukulelen: Nur Schrott

robertschult

Naja, aber wo bleibt der flair ? Für mich ist das eher abtörnend . . . da kann ich gleich ne richtige Konserve (CD) aufmachen.

Guchot


UkeDude

Warauf wir alle (Ok, nicht alle, aber bestimmt ein paar von uns..):

der Spongebob Clip Tuner


Der ist so doof, fast schon wieder gut. Ein Muss auf jeden Fal zu einer Spongebob Uke.... :)

Guchot

Nein Guido... laß die Finger davon... gnnnnnnnn.... ....arghs..... überwunden, aber die Versuchung war groß, für einen der DREI Spongebob Uken besitzt :mrgreen:

Dieter

ich hab ja keine spongbob, aber wenn, hätte ich da aber so was von zugeschlagen! :)
Gruss Dieter

allesUkeoderwas

#417
Zitat von: UkeDudeDer ist so doof, fast schon wieder gut. Ein Muss auf jeden Fal zu einer Spongebob Uke.... :)

Find ich auch !!!

Und schlau ist er bestimmt auch.... Er kann A sagen....
Und nach dem alten Sprichwort \"Wer A sagt, muß auch B sagen\" tut er das auch...
Zumindest bei ADF#B.

Da gibt es auch noch anderes Zubehör zur Sponge-Ukulele....

Sandwichmaker
Armbanduhr
Schlüsselanhänger
Kapuzenshirt
Fernbedienung
Socken
T-Shirt
Ukulelenspielerhandschuhe mit freien Fingerkuppen
Flaster für wundgespielte Finger
.
.
. ...
Ukulelen: Nur Schrott

Linho

#418
Das Ding ist mit Versand ja teurer als die Ukulele, nenene, da wird Bob weiterhin per Harley Benton gestimmt! :?

(Außerdem hab ich eine Spongebob-Stimmpfeife :mrgreen: )

Guchot

Zitat von: Linho...(Außerdem hab ich eine Spongebob-Stimmpfeife :mrgreen: )

Wenn das die selbe ist die ich habe, kannste darauf die ganze Tonleiter rauf und runter pfeifen :mrgreen: