Saiten - Arten, Auswahl, Handhabung (Stimmen)

Begonnen von UkeDude, 05. Okt 2007, 13:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (525 Antworten, 219.106 Aufrufe)

Lauren

Von mir gibt\'s auch einen kurzen Zwischenbericht :)

- Ich habe mich mit den Harfensaiten angefreundet.

Und seit ich zwei Harfensaiten benutze - sowohl für Low D als auch für Low G (da habe ich jetzt einfach die 1,04 mm genommen) gefällt mir der Gesamtklang sogar richtig gut. :)

Ist jetzt eine lustige Kombi: Low D + Low G: Carbon. H: Aquila Nylgut. E: Nylon.
Haltet mich nicht für verrückt, aber das klingt gut - hab ziemlich lange rumprobiert, bis ich zufrieden war.
Immerhin haben die Saiten jetzt auch alle eine stimmige Spannung (ok, Low D nicht zu 100%, aber das war ja von vornheherein klar).

Bei Savarez werde ich mein Glück aber demnächst trotzdem versuchen - das mit den kunststoffumwickelten Nylonsaiten klingt einfach zu interessant, das würd ich schon gerne ausprobieren.

Falls es irgendjemanden interessieren sollte, könnte ich demnächst mal eine Aufnahme einstellen (falls das hier möglich ist?).

Liebe Grüße :)
Lauren

Ole Lele

@gaal: Schön, dass Du zufrieden bist. :)

@Lauren: Das Aufziehen von Saiten aus verschiedenen Materialien ist gar nicht so seltsam. Es machen sich einfach nur wenige die Mühe, das auszuprobieren. Von Dirk Wormhoudt (Southcoast Ukes) bekommt man ähnlich gemischte Sätze, bei denen er anstrebt, allen Saiten ähnlichen Zug bei ähnlicher Stärke zu geben. Ich hatte auf meiner 20er-Jahre-Martin längere Zeit 2 Carbon- mit 2 Nylonsaiten (jetzt aber 4 Naturdarm) und auf einer anderen Sopran habe ich 1 Carbonsaite und 3 Harfensaiten aus Alliance KF (Savarez), beide hiG-Stimmung. Dirk beschreibt auf seiner Site das  Konzept.

Viele Grüße
Ole

Lauren

Ole, das ist ja höchst interessant, den Link habe ich mir gleich mal durchgelesen!
Da zahlt sich meine natürliche Experimentierfreude ja tatsächlich aus  :mrgreen:  - ich finde den Klang jetzt wirklich sehr gut.  :)
Klingt ziemlich voll und hat aber trotzdem auch noch eine gewisse Brillianz.
Hervorragend macht sich die Harfensaite fürs Low G - die kann ich wärmstens weiterempfehlen.

Liebe Grüße  :)
Lauren

Minne

Eine Frage, Lauren: Ich bin mir nicht sicher, ob ich es überlesen habe, aber hast du die Baritonsaiten von Worth in Erwägung gezogen? Die sind nichtumwunden. Ich habe die gerade drauf und bin ganz zufrieden. Die Bassaite ist zwar leiser und hat weniger Sustain als eine umwundene, aber ich finde, dass das einen ausgeglichenereren Gesamteindruck ergibt. Insgesamt bin ich erstmal zufrieden. Habe die Saiten in Frankreich bestellt.

Lauren

Hallo Minne,

das klingt sehr interessant - wo hast du diese Saiten denn gekauft? Könntest du mir einen Link geben?
Hab gerade gegoogelt und bin nicht so fündig geworden...

Liebe Grüße und vielen Dank :)
Lauren

Minne


Lauren

Vielen Dank, das klingt super! :)
Nachdem ich jetzt für fünf Harfensaiten 40 Euro ausgegeben habe (low d- und low-g) klingt das nach einer äußerst preisgünstigen Alternative!

Und du hast genau diese, in diesem Shop und von dieser Saite bestellt?
(Ich frage nur nochmal, weil da nichts von ummantelt oder nicht dabeisteht)

Auf jeden Fall nochmal ganz lieben Dank für den Tipp - die werde ich mir dann wohl auch bestellen. :)

Liebe Grüße
Lauren

Minne

#352
Ja, ich habe genau die und genau da bestellt. Den Tip mit den Worth-Saiten habe ich hier bekommen: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=10649

Schön ist auch, dass die Saiten locker lang genug sind, um die Ukulele zwei mal zu bespannen. :)

Aber wenn du mit den Harfensaiten zufrieden bist... warum bleibst du nicht erstmal dabei?

Lauren

Weil sie wahnsinnig teuer sind ;)
- 40 Ocken für fünf Saiten... Ich bin doch nicht Krösus.  :lol:

Vor Allem ist es so, dass die Saiten gerade 10 cm zu kurz sind, um die Ukulele zweimal damit bespannen zu können... zusammengefasst: Für 14 Euro bekommt man quasi acht Saiten, ich habe für 40 Euro fünf bekommen.
Da klingt deine Lösung deutlich günstiger - und wenn der Klang vergleichbar gut wäre, wäre ich sehr zufrieden!

Liebe Grüße
Lauren  :)

Ole Lele

Oh, ja, tut mir leid, den Kostenfaktor vergisst man schnell als Sopranspieler - aus einer Alliance-Harfensaite bekomme ich vier Lelensaiten, und dann ist der Preis natürlich völlig in Ordnung.

Lauren

@Ole Lele: ja, das stimmt. ;)

Wenn der Klang jetzt wirklich perfekt wäre, würd ich sagen, dass es akzeptabel wäre, für eine tiefe Saite annähernd 10 Euro zu zahlen (höhere kann ich natürlich auch günstigere nehmen), aber da das low-d eh nicht so ganz optimal ist, wäre ich einer kostengünstigeren Lösung schon sehr zugeneigt.  ;)

Die Mail an Savarez ist übrigens geschrieben - hängt nur noch etwas in der Warteschleife weil meine zweisprachige Freundin, die sie mir übersetzen wird, gerade noch anderweitig beschäftigt ist... Auf die plastikumwundenen Nylonsaiten bin ich ja auch mal gespannt.  :)

Liebe Grüße, Lauren

UKEandPIPES

Danke für die tolle Saitenaufstellungen und -erklärungen.
Noch ein Hinweis dazu: Darmsaiten gibt es von Aquila (real gut).
Sie sind recht teuer mit 14 - 15 Euro pro Satz, aber sie fühlen sich sehr gut an.
Der Klang ist ziemlich trocken und kompakt - ich spiele eine Martin Sopran Style 0 in D-Stimmung - leider sind sie nicht mal eine Woche haltbar bei meiner Spielweise. Vielleicht bin ich einfach zu grob...
aber es war schön, sie mal zwischendurch auszuprobieren und den Originalsound der frühen Ukulelen zu genießen.
Beste Grüße - Stefan

Ole Lele

Ja, ich finde auch, dass Darm den alten Damen am besten steht. Leider vertraegt er sich nicht mit Nagelspiel. Bei mir halten sie laenger, aber ich habe auch schon ueberlegt, ob ich auf Darm nicht besser mit Filzplektrum spiele. Mit zusaetzlichem Mittelfinger kriege ich dann auch einen Triple stroke hin, aber so ganz das Wahre ist das nicht.

Wilkommen bei uns!
Ole

FriendlyFred

#358
Ich probiere gerade verschiedene Saiten aus, bei denen nicht immer die Stärke draufsteht und hätte da folgende Fragen:

1. Wie heißt ein Gerät, mit dem ich die Saitendicke messen kann ?

2. Wo kann ich sowas kaufen oder bestellen  ( Conrad o.ä. ) ?

3. Ist folgende Annahme richtig: Bei 2 Saiten für unterschiedliche Mensuren ist die für die kürzere Mensur dicker.
Also E1 ( Oktavgitarre )  für 40er Mensur ist dicker als E1 für 43er Mensur.

UkeDude

Zitat von: FriendlyFredIch probiere gerade verschiedene Saiten aus, bei denen nicht immer die Stärke draufsteht und hätte da folgende Fragen:

1. Wie heißt ein Gerät, mit dem ich die Saitendicke messen kann ?

2. Wo kann ich sowas kaufen oder bestellen  ( Conrad o.ä. ) ?

3. Ist folgende Annahme richtig: Bei 2 Saiten für unterschiedliche Mensuren ist die für die kürzere Mensur dicker.
Also E1 ( Oktavgitarre )  für 40er Mensur ist dicker als E1 für 43er Mensur.

1. und 2. Mit einem Messschieber http://de.wikipedia.org/wiki/Messschieber kann man sowas messen. Bekommt man in jedem Baumarkt, Metallladen, Internet...von Billig bis ganz, ganz teuer. :)

3. ja ich gehe auch von der Annahme aus.