Saiten - Arten, Auswahl, Handhabung (Stimmen)

Begonnen von UkeDude, 05. Okt 2007, 13:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (525 Antworten, 219.114 Aufrufe)

FRS635

#360
Falls eine Bügelmessschraube vorhanden ist, kann man auch die nehmen. Ist noch etwas genauer. Bei (z.B.) Worth-Saiten können sich G- und A-Saite um nicht mal 5/100mm unterscheiden, da kann es mit dem Schätzeisen aus dem Baumarkt schon eng werden.

Edit: Für gelegentlichen Gebrauch würd ich sowas hier nehmen:
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=c3000010_Mikrometerschraube.html
Ansonsten auf ebay gebraucht oder neu ab ca. 15,00 Euro inkl.

Falls es doch ein Messschieber werden soll, gibt es hier noch Restbestände aus deutscher Produktion:
http://www.schweitzer-messzeuge.de/
Wobei die preiswerten digitalen schon praktisch sind (und der Grund für die Betriebsaufgabe bei Schweitzer). Man darf nur die angezeigten Hundertstel nicht zu ernst nehmen.

FriendlyFred

Vielen Dank für Eure Antworten.
So einen Meßschieber mit Digitalanzeige wie auf dem Wikipaedia- Foto hat der Gitarrentechniker, bei dem ich neulich war, auch verwendet.
Bügelmeßschraube habe ich noch nie gehört, mal im Internet gucken was das nun wieder ist.
Eigentlich könnten die Saitenhersteller auch bei jeder Saite die Stärke mit draufschreiben.
Auf jeden Fall bin ich jetzt wieder etwas schlauer.

UliS

#362
Zitat von: FriendlyFredBügelmeßschraube habe ich noch nie gehört,
Der Volksmund nennt das \"Mikrometerschraube\", aber der sagt ja zum Innensechskant-Schlüssel auch
\"Inbus-Schlüssel\", weil er vom Hersteller Inbus ist.

Linho

#363
@UliS: Noch häufiger wird durch Assimilation Imbus gesagt. In den USA sagen sie Allen Wrench, nach dem Hersteller Allen. Aber ist ja nichts neues, wenn der Markenname sich für das Produkt durchsetzt, siehe
Spax, Tempo, Tip-Ex etc. :)


@Fred: Wenn es gängige Saiten sind, findest du zumindest im Internet die Dicke, selbst wenn\'s nicht direkt draufsteht. Was sind\'s denn für welche? Wenn es sich googeln lässt, kannst du dir das Messen sparen. :mrgreen:

FriendlyFred

Hannabach Saiten für Oktavgitarren. Die gibt es für unterschiedliche Mensuren.
http://schneidermusik.de/shop1/index.php/cPath/397_4_1000117/search_in_categories/1

Ich sag übrigens mein Leben lang Imbus. Kenn ich garnicht anders.

Floyd Blue

#365
Zitat von: Linho... Imus...

Jaja die Is - Ipott, Ipet, Imeck, Ichoc (hatte ich heute) und demnächst die Ikulele... :mrgreen:

Sorry für\'s OT. Das hat ja jetzt nun gar nichts mit Innensechskantschlüsseln zutun. :roll: oder waren\'s Saiten?

UkeDude

Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: Linho... Imus...
Sorry für\'s OT. Das hat ja jetzt nun gar nichts mit Innensechskantschlüsseln zutun. :roll: oder waren\'s Saiten?

Genau kommen wir bitte wieder zum Thema Saiten. Danke  :mrgreen:

skiffle

Welche Stahlsaiten (robust und laut) könnt ihr mir für mein Ukulelebanjo GCEA -Stimmung empfehlen?
Pyramid Acoustic\'s wurde mal genannt, habe bisher keine Saiten für GCEA im Netz gefunden. :?

Andere nehmen Mischungen aus Gitarrensaiten und Banjosaiten.
Ich bin nun unsicher, was kann ich drauf ziehen?
Für den Anfang wären mir Kauftipps als Saitensatz-\"Fertigprodukt\" ganz recht,
damit ich erstmal Erfahrungen machen kann, ohne gleich im Experimentalchaos zu ersaufen. ;)
Merci im voraus!

Linho

Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: Linho... Imus...

Jaja die Is - Ipott, Ipet, Imeck, Ichoc (hatte ich heute) und demnächst die Ikulele... :mrgreen:

Sorry für\'s OT. Das hat ja jetzt nun gar nichts mit Innensechskantschlüsseln zutun. :roll: oder waren\'s Saiten?
Ertappt, Blue! Da hab ich vor lauter \"[b ]\" und \"[/b ]\" doch tatsächlich das richtige \"b\" vergessen! :oops:  :mrgreen:
Nicht zu vergessen: Der iMer! :twisted:


@Fred: Darf man fragen, warum du dich an den Oktavgitarrensaiten versuchst? Bist du von allen anderen gängigen Ukulelensaiten (Martin, Worth, Aquila) enttäuscht?

skiffle

Dank einer zwischenzeitlichen kleinen mail-Hinweisliste von allesUkeoderwas  bin ich nun ein Stück weiter gekommen. :)  
Der Laie (als wenn ich) hatte sich erhofft, in Zeiten der Entdeckung erdverwandter Planeten
gäbe es einen Satz Ukulele (banjo)-Stahl-Saiten einer Firma XYZ
in der bevorzugten GECA-Stimmung der nur aufzuziehen wäre und fertig.
Das war wohl recht einfältig gedacht. :|

UkeDude

#370
Also ich hätte jetzt mal die Empfohlen:

http://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/8075

ADF#H ist nur einen Ton höher als GCEA, von daher sind das meist die selben stärken. Sie sollen auch so eine \"geringe\"\" Zugspannung haben das man sie auf eine normale Ukulele aufziehen kann.

FriendlyFred

Zitat von: Linho
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: Linho... Imus...

Jaja die Is - Ipott, Ipet, Imeck, Ichoc (hatte ich heute) und demnächst die Ikulele... :mrgreen:

Sorry für\'s OT. Das hat ja jetzt nun gar nichts mit Innensechskantschlüsseln zutun. :roll: oder waren\'s Saiten?
Ertappt, Blue! Da hab ich vor lauter \"[b ]\" und \"[/b ]\" doch tatsächlich das richtige \"b\" vergessen! :oops:  :mrgreen:
Nicht zu vergessen: Der iMer! :twisted:


@Fred: Darf man fragen, warum du dich an den Oktavgitarrensaiten versuchst? Bist du von allen anderen gängigen Ukulelensaiten (Martin, Worth, Aquila) enttäuscht?
Na klar darfst Du fragen. Ich spiele in der Stimmung D G H D\' eine Ukulele in Konzertmensur. Die ist ungefähr gleich der Mensur von Oktavgitarren.
Carbonsaiten finde ich auch gut, Aquilas sind mir ein Grauß.
Für die Saitenwahl meiner Risa LP konnte ich auf den fachkundigen Rat von Rigk Sauer zurückgreifen.
Ich habe mir übrigens gerade eine Fühlerlehre ( so habe ich das eigentlich immer genannt ) bei Conrad gekauft.

skiffle

Dank @UkeDude für den Hinweis, der meine Wissenslücke zu schließen hilft. ;)

Gabba26

Dusselige Anfängerfrage von meiner Seite aus :( !

Habe seit 2 Tagen eine Ukulele und wollte mich mit vollem Elan an sie schmeissen. Habe ein paar Tutorials begonnen und eigentlich klappte auch alles....hab sie gestimmt, die Haltung geübt....und und und..... und plötzlich...wenn ich die Saiten zupfe hört sich alles gut und normal an. Jedoch, sobald ich einen Finger am Bund anlege, egal auf welcher Saite, ist der Ton abrupt weg und keinerlei Resonanz zu hören. Egal wie ist das Instrument halte oder zupfe....ich bekomme dann keinen klaren Ton heraus ?!

Kann keinen Unterschied erkennen und hab auch nichts beschädigt....woran mag das wohl liegen ?

Wäre schön falls ich direkt mal nen guten Einstand bekommen würde und die ersten kleinen Hemmschwellen überwinden würde :) !

DaNKE

skiffle

Hi Gabba26! Wenn ich Deine Zeilen richtig verstanden haben sollte,
dann ist es wohl und hoffentlich ein unbedeutendes Problem.
Hat man noch niemals ein Saiteninstrument gespielt,
drückt man vielleicht zu zögerlich auf die Saite unmittelbar hinter dem Bundstäbchen.
Nur Mut und kräftig! auf die Saite drücken bis beim Zupfen oder Schlagen der Ton entsteht.
Das mag am Anfang etwas in den Fingerkuppen zwicken, geht aber von Übung zu Übung weg.
Es entsteht Hornhaut auf den Stellen, die die Saite beim Aufdrücken berühren und der anfängliche \"Schmerz\" verschwindet zugunsten eines Tones.
Forsche ruhig weiter in Beiträgen des Forums. Dort findest Du auch viele helfende Threads und links.
Viele von uns haben Fragen und viele haben Antworten darauf. Und das ist gut so :) !