Aus der Bucht gefischt.

Begonnen von jazzjaponique, 10. Aug 2009, 21:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (1.349 Antworten, 289.878 Aufrufe)

jazzjaponique

Wieso würde? Die gefällt mir ja auch, aber wenn ich Ukulele spiele, dann meist Konzert und mein Bedarf an Sopran ist einfach abgedeckt.
Schnapp sie dir  :mrgreen:


Knasterbax

Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

skiffle

Ich mutmaße, die wird in Bremen bleiben.
Der UK-Markt hat genug davon, als dass er reimportieren müßte.
Und in Amiland gehen die Teile für 100 - 150 Dollar zum Kunden.
Vorallem aber nirgends zu diesen Einstiegsbedingungen. So rar sind diese Dixi - Aluschüsseln nicht.
Wenn der Anbieter das erkannt hat,
kommt sie noch mal bei 1 Euro in Startposition und dann
könnte es zum \"Heimvorteil\" auf dem Festlandversandgebührenmarkt kommen.
Dann, so ich es bemerke, poste ich diese Nachricht natürlich nicht in die Welt.... :mrgreen:

faltukulele

Zauberei: 3 - 2 - 1 - aus Sperrholz mach Vollholz!

Offenbar das einzige Vollholzexemplar der ganzen Serie: http://www.ebay.de/itm/Tenor-Ukulele-Ortega-RUE12FMH-/250976217074?pt=Streich_und_Zupfinstrumente&hash=item3a6f5927f2  :roll:

allesUkeoderwas

#650
Zitat von: faltukuleleZauberei: 3 - 2 - 1 - aus Sperrholz mach Vollholz!

Sperrholz ist \"Vollholz\" voll Holz - sieht man von der Verleimung ab, sogar zu 100 %  ;)

Du meinst sicher \"Massiv\"... das steht aber nicht da...
Ukulelen: Nur Schrott

-Jens-

#651
\"Diese Ukulele ist eine Vollholzukulele,
geflammtes Mahagoni für Decke Boden und Zarge. Alles Massiv kein Sperrholz!!\" ... doch, steht da :)

Das ist wie mit Brustimplantaten, auch massiv, aber nicht echt.

skiffle

Da trifft wohl einer den Nagel auf den Kopf, um in der Bildsprache zu bleiben.
Der Laie (z.B. als wenn ich) würde wohl hier vom feinen Unterschied enttäuschend getäuscht?
Oder ist diese Ukulele grundsätzlich laminiert und niemals massiv?
Wobei sich bei dem Vergleich von Jens eine Amarcord-Fellini-Filmsszene in der Erinnerung hochquält. Echt! :lol:

Guchot

Die Ortega RUE(XX)FMH Serie ist grundsätzlich komplett Laminat. Bin da selber mal drauf rein gefallen, beim MusicStore steht (oder stand) auch Massiv dabei, eine direkte Anfrage bei Ortega ergab aber das es sich um komplett laminierte Instrumente handelt. Was nicht heißt das es sich dabei um schlechte Instrumente handelt. Die RU-Serie (ohne \"E\") ist meines Wissens nach Massivholz. Wetten würd ich darauf aber nicht, kann mich auch irren.

-Jens-

Die Begriffsduselei lässt leider alle Spielarten zu und ist weder sonderlich gut definiert noch aufschlussreich. Sperrholz hat einen negative Touch, es erinnert an ein Provisorium. Um Sperrholz aufzuwerten nennt man es Laminat. Das klingt dann, als könne es Fußtritte vertragen. Damit es besser behandelt wird, evolviert der Begriff zu Furnier. Das verleiht zumindest der obersten Schicht einen edlen Charakter, obgleich man nicht weiß, was darunter ist. Es gibt aber auch durchaus gutes Sperrholz, z.B. das Kiwaya Laminat, welches aus drei Schichten hochwertigem Vollholz-Furnier besteht, und durch die spezielle Verarbeitung zum massiven Sperrholz wird  :mrgreen:

Es gibt hier genauso wie bei massiven Tonhölzern beachtliche Qualitätsunterschiede. Ein gesundes Ohr kann es oft nicht von einem guten \"Sperrholz\" unterscheiden.

Die Begriffsduselei verleiht dem aber einen enormen psychologischen Verkaufswert, der sich eben positiv (massiv, Vollholz) oder negativ (Furnier, Laminat, gesperrt) bewerten lässt und sich in barer Münze auszahlt.

Unbestritten hingegen sind die pysikalischen Unterschiede im Verhalten von Tonholz und Laminat. Das eine hat eine individuelle natürliche Variation (welches zudem von Instrument zu Instrument variiert und individuell und persönlich begutachtet werden sollte), das andere hat einfach schwingungstechnische Grenzen theoretischer Natur, die man sich praktisch einbilden kann oder ggf. sogar hört oder spürt. Was einem das jeweils wert ist, bleibt jedem am Ende selbst überlassen.

Achja, was das Inserat angeht: Die Ukulele ist furniert/Laminat. Der Verkäufer weiss es entweder nicht besser oder es ist ein bewusster Betrugsversuch mit falschen Tatsachen um mehr Geld rauszuschlagen. Die Ortega finde ich ganz hübsch und unter den Tenören nicht schlecht.

Guchot

Zitat von: -Jens-...Achja, was das Inserat angeht: Die Ukulele ist furniert/Laminat. Der Verkäufer weiss es entweder nicht besser oder es ist ein bewusster Betrugsversuch mit falschen Tatsachen um mehr Geld rauszuschlagen. Die Ortega finde ich ganz hübsch und unter den Tenören nicht schlecht.

Wie gesagt, die Ukulele wird bei Musicstore immer noch als massiv verkauft => Klick

Bei Thomann ist das erst vor kurzem geändert worden.

Von daher kann es durchaus sein das der Verkäufer der Meinung ist die Uke wäre massiv. Wenn die 2 größten Musikalienhändler Deutschlands das behaupten....

Saitensprung

Falsch - Musicstore bietet sie als vollmasiv an und meint damit vielleicht die volle Maserung. :mrgreen:

allesUkeoderwas

Ist doch eigentlich schei.. egal, hauptsache dem Erwerber gefällt der Klang, die Lautstärke und das Aussehen...

Für mich ist es ohnehin unverständlich, wie man ein Musikinstrument im Internet kaufen kann, daß man weder gehört, noch in den Händen gehalten hat, es sei denn man liebt Überraschung und Nervenkitzel - Aber ich verschmähe ja auch elitepartner.de und bin vermutlich nicht repäsentativ  :roll:
Ukulelen: Nur Schrott

Saitensprung

Zitat von: allesUkeoderwasFür mich ist es ohnehin unverständlich, wie man ein Musikinstrument im Internet kaufen kann, daß man weder gehört, noch in den Händen gehalten hat, es sei denn man liebt Überraschung und Nervenkitzel

Wieso denn das? Wo kann man denn sonst eine Ukulele kaufen, die nicht von Stagg oder Lanikai ist? In den Musikläden von Saarbrücken und Umgebung bin ich bis auf meine Ibanez bisher noch nie auf eine gute und schöne Ukulele gestoßen. Dagegen habe ich im Internet bisher weitgehend gute Käufe gemacht, sei es von Privat oder über Musikhäuser oder vom Hersteller selber. Es gibt ein Rückgaberecht, von dem ich bisher einmal habe Gebrauch machen müssen und das hat auch prima geklappt.
Meine nächste oder übernächste lass ich mir sogar ohne sie zuvor testen zu können in den Staaten bauen und schicken, ud dafür lege ich sogar ordentlich was auf die Goldwaage.

Dieter

@Saitensprung: das würde ich nicht.. einer der besten ukulelenbauer sitzt hier..

aber mein beitrag ist eigentlich das hier:

http://www.ebay.de/itm/2-Konzert-Tickets-Ukulele-Orchestra-Great-Britain-12-2-2012-Furth-Bayern-/400273542766?pt=Festivals_Konzerte_1&hash=item5d32298e6e
Gruss Dieter