Little Miss Mojo :-)

Begonnen von Guchot, 19. Jun 2012, 20:55:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 2.422 Aufrufe)

Guchot

Nach langer Wartezeit konnte ich heute endlich das langerwartete Schätzchen beim Gitarrenbauer abholen :) Die Vorgabe damals war: Bariton-Ukulele in Telecaster Form. OK, da hätte ich vielleicht etwas genauer sein sollen, die Form ist nicht so ganz Telecaster und auch beim Headstock hätte ich lieber 4 in a Row gehabt. Egal, kann ich mit Leben, der Rest stimmt ;)

Die Uke wurde (bis auf die äußere Form) exakt nach meinen Vorgaben gefertigt. Mensur, Halsbreite oben, Halsbreite unten, Saitenabstand... alles wurde nach dem Maßen von \"Douglas\", meiner Resonator-Ukulele, gefertigt. Deswegen liegt die Uke auch sofort vertraut in der Hand. Korpus und Hals sind aus Mahagonie, das Griffbrett Ebenholz. Die Mechaniken sind von Kluson. Der Tonabnehmer besteht aus 2 Single-Coils die über einen 3-Wege Schalter geschaltet werden. Entweder als Single-Coil, beide parallel oder beide hintereinander. Weiterhin befindet sich noch ein Volume-Regler auf dem Brett :) Der Hals ist geschraubt und ließe sich theoretisch gegen einen anderen austauschen.

Vom Sound her gefällt mir die Kleine wirklich gut. Hat Sustain von hier bis hinter Nippes :mrgreen:

Der Name der Uke ist mir schon im Anfangsstadium quasi zugeflogen \"Little Miss Mojo\". Hängt damit zusammen das sie mir ziemlich exakt auf den Leib geschneidert ist und deswegen für mich schon ziemlich viel \"Mojo\" hat ;) Ein Soundbeispiel folgt später :)





Sollte jemand Interesse an so einem Brett haben, so kann er sich vertrauensvoll an Stefan Bosch wenden. Eine Tenor-Version wäre laut Stefan auch möglich.

Floyd Blue

Ich finde die Korpusform sehr ansprechend, obwohl es keine Tele-Form ist. Eine Kopfplatte mit den vier Mechaniken in einer Reihe hätte mir persönlich auch besser gefallen.

Warum sind die Saitenabstände an der Bridge nicht gleich? Das würde mich doch ein wenig irritieren. Wenn die Saitenreiterchen nicht direkt anainander liegen, können sie beim Spielen schon mal seitlich verrutschen, was sich in Verstimmungen äußert.

Ansonsten bin ich sehr auf den Klang gespannt.

Rav

Ich finde die Form viel schoener als bei dem \"Original\". Dem Headstock nach handelt es sich um eine Martincaster Ukulele ;-) Schoen, schoen.

ukeman1

Sehr schön geworden. Mir gefallen so einfach aufgebaute Musikinstrumente (wobei ich gerade eine E Ukulele mit nur einem Singlecoil baue.....)   :P

Ich habe mich aber auch über die Seitenreiterabstände gewundert, evtl täuscht aber nur das Foto?  

Bin auf ein Soundbeispiel gespannt!
Viel Spass damit Guido!   :mrgreen:

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

allesUkeoderwas

Zitat von: Floyd BlueWarum sind die Saitenabstände an der Bridge nicht gleich?....

Vermutlich weil die Löcher von den 6 Saiten im Weg waren und nicht passten ...  :roll:

Das würde mich auch stören und das würde ich auch nicht so lassen...

Der Korpus sieht Super aus, auch wenn er vom Original abweicht.
Bei der Kopfplatte bin ich mit mir selbst im Zweifel...
Einerseits sieht es so ukuleliger aus andererseits erwartet man irgendwie was 7ender-gemäßes.

Glückwunsch, schönes Teil !!!
Ukulelen: Nur Schrott

ukeman1

#5
Ich noch mal....

Ich habe mir für meinen Umbau eine Brücke von einem Bass bestellt. Da stimmen dann die Saitenabstände.......

Gruss sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

Guchot

@Floyd: Die Böckchen und die Grundplatte sind von nem 6-Saiter, da stimmen die Abstände bei 4 Saiten nicht so ganz. Fällt mir persönlich beim Spielen nicht so auf. Schlimmer wärs wenn die am Hals nicht stimmen würden. Aber stimmt, das ist definitiv noch verbesserungsfähig.

Inge

Glückwunsch zu Deinem neuem Schätzchen.  :D

Floyd Blue

@ukeman1: Was hast Du denn da für eine Bassbridge bestellt. Die, die ich kenne habe alle etwa 18-19 mm Stringspacing. Das passt bei einer üblichen Baritonuke jedenfalls nicht. Kannst Du mir einen Link zukommen lassen?

Von mir gemessene Saitenabstände sind ca.
Sopranukulele: ~13-14mm
Concertukulele: ~14 mm
Strat/Tele: ~11 mm
Precisionbass: ~18-19 mm

@MusikusColonius: Das mit der Grundplatte und den Böckchen habe ich schon gesehen. War vielleicht nicht im Preis drin, das ordentlich zu machen. Diese Teile müssten wahrscheinlich extra angefertigt werden. Ich habe so etwas schon gemacht und das ist ziemlich pfriemelig. Wenn Du damit zurecht kommst ist es ja ok.

Rena

Wow, sehr schönes Schätzchen! Herzlichen Glückwunsch :)

Jan

Die sieht stark aus, besonders der schlichte Korpus, man könnte auch \"Brett\" dazu sagen ohne Schnörkel und Firlefanz, Klasse! Kopfplatte gefällt mir auch, schön 20er Jahre-mäßig. Die Saitenabstände an der Brücke sind offensichtlich eher ein optisches Ding, wenn es beim Spielen nicht auffällt. Dem PU sieht man irgendwie schon an, dass er gut braten kann... :-)

Viel Spaß mit dem schönen Teil!

ukeman1

#11
@ Floyd Blue
Zitat von: Floyd Blue@ukeman1: Was hast Du denn da für eine Bassbridge bestellt. Die, die ich kenne habe alle etwa 18-19 mm Stringspacing. Das passt bei einer üblichen Baritonuke jedenfalls nicht. Kannst Du mir einen Link zukommen lassen?

Die Grundlage für meinen Umbau ist eine Short Scale E Gitarre mit 51 cm Mensur. Die hat eine Sattelbreite von 52 mm. Dieser für 6 Saiten fliegt runter und ein Jazz Bass Sattel kommt drauf und der hat einen Abstand von 17 mm ( für 4 Saiten X drei macht ~ 51 mm ) und sollte damit passen. Auch der Single Coil den ich bestellt habe ist für einen Jazz Bass und sollt dann auch (hoffentlich) passen...

Link muss ich erst wieder raussuchen .....

Gruss Sascha
Musik muss nicht perfekt aber echt sein.....

lelopa

Sieht sehr \"naggisch\" aus zwischen PickUp und Hals...
da hätte meines Esthetikempfindens nach noch ein Tonabnehmer hingehört!
Auch klanglich bestimmt lohnend.
Dennoch: Sieht jetzt schon edel aus!

Guchot

So, hier ist das gewünschte Soundbeispiel. Ziemlich auf die Schnelle gemacht, aber ich wollte euch nicht noch länger warten lassen ;) Ich habs in (fehlerhaftem) englisch gemacht, damit ich das direkt an den \"Humble Uker\" für seine Bariton-Seite weiterleiten kann. 47mal verspielt habe ich mich auch, aber man kann was hören ;) Bild und Sound ist allerdings nur mit meiner kleinen Ixus aufgenommen.

Soundbeispiel Telelele

@Lucky L\'Uke: Mit dem Thema ein oder zwei Tonabnehmer habe ich mich ne ganze Zeitlang beschäftigt, aber ich bin der Meinung bei so ner relativ kurzen Mensur machen zwei Tonabnehmer für mich keinen Sinn. Zumal es auch ne Kostenfrage ist. Dann lieber nur einen TA, dafür aber nen vernünftigen.

lelopa

#14
Zitat von: MusikusColonius@Lucky L\'Uke: Mit dem Thema ein oder zwei Tonabnehmer habe ich mich ne ganze Zeitlang beschäftigt, aber ich bin der Meinung bei so ner relativ kurzen Mensur machen zwei Tonabnehmer für mich keinen Sinn. Zumal es auch ne Kostenfrage ist. Dann lieber nur einen TA, dafür aber nen vernünftigen.

Ja, das verstehe ich durchaus! Ich habe eine solide Tenor mit 2 Pickups
und da ist der Klangunterschied nicht so riesig, wenn man vom einen auf den anderen umschaltet,
da sie zu eng beieinander liegen, aber optisch sehr ansprechend!
Vielleicht kommt das daher weil man sich/ich mich an den Anblick der meisten E-Gitarren gewöhnt hat,
die oft 2, oder gar 3 Tonabnehmer haben.