Review Anuenue U 900 Bear Pineapple Soprano

Begonnen von Tschebberwooky, 03. Aug 2012, 07:49:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 2.905 Aufrufe)

Tschebberwooky

Ich möchte euch gerne an meinen Erfahrungen mit der Anuenue U900 Bear Soprano/Rabbit Soprano teilhaben lassen.
Die Gruppe \"U900\" ist eine japanische Ukulelenformation die fetzige Musik im Stil der typischen japanischen jungen Generation macht.
Der Hase und der Bär sind die in \"stopmotion\" animierten Musiker die in ihren den Videos gezeigt werden. In Japan haben die beiden Kultstatus...die spinnen die Japaner ;-).
Irgendwie hat aber dieser Stil auch bei mir gewirkt. Hase und Bär gefallen mir.

Ich habe mir Bear und Rabbit als Pärchen bei www.mercatinodellukulele.it gekauft. Meine Frau hatte plötzlich auch Interesse am Ukulelenspiel und wollte eine Soprano, deshalb habe ich endlich einen Grund gehabt das Duo zu bestellen (wollte immer schon eine Soprano Pineapple haben) Schneller Versand, gute Verpackung und
unschlagbarer Preis -> also empfehlenswerter Shop. Aber das habe ich ja schon in den Händlererfahrungen gepostet.

Der Hase (mit 8er-Form mit Bär-Schallloch) und der Bär (die Pineapple mitmit Hasenschallloch) sind in netten Gigbags verpackt. Der Hase in schwarz/pink mit Button und der Bär in Orange/schwarz mit Button. Die Gigbags sind nicht gepolstert und erfüllen eher den Zweck, dass die Uken nicht zerkratzt werden.

Beide Uken sind mit Aquila Nylgut bezogen (in diesem Fall die alte, nicht quietschende Qualität).
Nach dem ersten auspacken und anspielen hat meine Frau festgestellt, dass ihr die Soprano zu klein ist und ihre Fingernägel zu lange sind, sie hat dann das Ukulieren wieder hingeschmissen (das Duo durfte ich behalten....Jipiii!).

Langer Rede kurzer Sinn: der Hase (die 8-er Form) war vom Sustain viel schlechter und die Lautstärke ließ ggü. der Bear doch sehr zu wünschen übrig. Kurzerhand flog der Hase raus und wurde ohne Verlust weiterverkauft. Auf den Bären habe ich dann gleich braune Worth Saiten aufgezogen, die liegen mir einfach am Besten.

Nun zur Bear:

Verarbeitung:
Gut, wenngleich der Korpus sehr scharfkantig ist....dort wo mein Unterarm am Korpus aufliegt hatte ich schnell wilde Hautirritationen (Dellen, Kerben, rote Stellen) was mich dazu veranlasste die Kante anzuschleifen und ein wenig abzurunden. Diese Modifikation macht das Spielen angenehmer, man sieht sie beim spielen auch nicht, liegt ja der Arm drauf.
Der (Kunststoff) Sattel hat einen klitzekleinen Spalt zum Griffbrett, stört aber nicht weiter, der Sattel hält.

Natürlich habe ich die Sattelschlitze tiefer gefeilt, war die Abweichung beim drücken der Saite doch schnell um fast einen Halbton daneben. Die (Kunststoff) Stegeinlage habe ich um ca. 1,5 mm runtergefeilt und generell pro Saite kompensiert (mit kleiner Rundfeile einfach den vorderen Auflageteil schräg runtergefeilt). Dadurch hat sich ergeben, dass die Saiten  um ca. 1 mm verlängert und der Ton dadurch tiefer geworden ist.
Man kann jetzt sagen, dass der Bär nun in den ersten 5 Bünden (wer braucht schon mehr?) nur eine Abweichung von 3-5 cent aufweist (gemessen mit Clip-on Tuner). Das reicht. Generell ist es glaub ich schwierig bei Sopran-Ukulelen eine ordentliche Bundreinheit hinzukriegen. Die kurze Mensur macht es nicht einfacher...

Die Lackierung ist angenehm matt, die Poren sind offen.
Die Lasergravur in Bärenform, der Schriftzug \"U900\" und die Bärentatzenabdrücke sind fein gearbeitet und schauen richtig knuffig aus.
Das Schallloch in Hasenform ist quasi zwischen den Ohren etwas filigran, dort greift man aber eh nicht hin, sind ja auch die Saiten drüber.
Der Hals ist dreiteilig und gut verarbeitet, die Kopfplatte ist angenehm dünn und einfach gestaltet (so mag ich es).
Der Korpus ist aus laminiertem Holz, zu sehen ist innen und aussen Mahagoni, was zwischen drinn ist, kann man nicht feststellen. Innen sind keine Leimreste oder eine unsaubere Verarbeitung zu erkennen. Die Bebalkung ist recht filigran und nicht so wuchtig wie bei manchen anderen Uken. Das dürfte sich wohl positiv auf die Schwingungseigenschaften des Korpus auswirken.
Bei den Mechaniken handelt es sich um offene Grover-Mechaniken. Einfach und unempfindlich, sie erledigen ihren Job.
Auffällig ist die trotz der offenen Tuner die hohe Kopflastigkeit. Der Mittelpunkt liegt ungefähr am 10. Bund.

Klang:
Die Stärken der Bear liegen in der Mitte. Wenn man die Uke nur auf dem Oberschenkel auflegt und die Decke nicht
durch die Auflage des Unterarms \"lähmt\" dann kriegt das Bärli richtig Eigendynamik! Toller Plönk-Sound mit gutem Sustain. Bin
sehr zufrieden damit.

Fazit:
Der Bär ist ein knuffiges Teil aus dem man auch schöne Töne zaubern kann. Nach diversen Modifikationen ist auch eine gewisse Bundreinheit gegeben (wer will schon schief klingende Akkorde hören). Umsomehr macht es mir Spaß darauf rumzuschrammeln.

Meinerseits gibt es für den Bear eine klare Kaufempfehlung, ich würde ihn mir wieder kaufen.

Links:
http://www.anuenue-uke.com/html_version/#frame_ukulele_25
www.youtube.com/watch?v=Vzu4FHAT3YA

LokeLani

#1
Danke für das umfassende Review!

Ich finde die Videos von U900 wirklich süss und gut gemacht. :P  
Dass es nun solche Ukulelen zu kaufen gibt, ist natürlich eine geschickte Verkaufsstrategie.
Da bin ich in erster Linie immer skeptisch, umso besser, dass es nun dieses neutrale Review gibt!

Als Schülerukulele ist sie doch eine Überlegung wert.

-Jens-

Glückwunsch zum netten Ukulelchen und Dank für den Review!

Ich bin überzeugt, eine anständige Sopran bekommt man auch bundrein bis zum 12.Bund (auf Sopran braucht man sie alle ;) ).

Tschebberwooky

Zitat von: -Jens-Glückwunsch zum netten Ukulelchen und Dank für den Review!

Ich bin überzeugt, eine anständige Sopran bekommt man auch bundrein bis zum 12.Bund (auf Sopran braucht man sie alle ;) ).

Da hast du sicher Recht Jens.
Allerdings denke ich, dass es schwierig wird im Billigsegment bzw. bei China-Uken.
Ich stehe auf Bundreinheit...

-Jens-

Zitat von: TschebberwookyAllerdings denke ich, dass es schwierig wird im Billigsegment bzw. bei China-Uken.
Ich stehe auf Bundreinheit...
Dann probier mal die Mahalo Smiley (Billig und China). Zumindest von meiner bin ich begeistert :D

Kugel

Zitat von: Tschebberwooky
Zitat von: -Jens-Glückwunsch zum netten Ukulelchen und Dank für den Review!

Ich bin überzeugt, eine anständige Sopran bekommt man auch bundrein bis zum 12.Bund (auf Sopran braucht man sie alle ;) ).

Da hast du sicher Recht Jens.
Allerdings denke ich, dass es schwierig wird im Billigsegment bzw. bei China-Uken.
Ich stehe auf Bundreinheit...


Hahahahahahahah - guter Scherz.......


问候语球

Tschebberwooky


Linho

Google-Translator hilft:
\"Gruß Kugel\"

http://translate.google.de/#auto/de/%E9%97%AE%E5%80%99%E8%AF%AD%E7%90%83

 :mrgreen:



@Topic: Danke für das tolle Review!  :)

Tschebberwooky

#8
Ich meine die Bemerkung \"Hahahahaha guter Scherz\".
Verstehe ich nicht ganz (Hat mein Review den Eindruck gemacht dass ich scherze?)

-Jens-

Ich schätze Taiwan-Uke ist nicht gleich China-Uke ...

Kugel

Zitat von: TschebberwookyIch meine die Bemerkung \"Hahahahaha guter Scherz\".
Verstehe ich nicht ganz (Hat mein Review den Eindruck gemacht dass ich scherze?)

Uuups - ich bitte vielmals um Entschuldigung sollte dieser Eindruck entstanden sein!

Ich habe das Review sehr ernst genommen und bin auch immer sehr dankbar für jede seriöse Information!

Es mag daran liegen, das ich mal wieder mit einem Clown gefrühstückt habe, aber mich hat die von mir zitierte  Aussage doch sehr amüsiert  :lol: ,

handelt es sich doch bei \"China-Uken\" um absolute Exoten  ;) .


Gruß Kugel  :o)

Tschebberwooky

Das hat jetzt aber nicht wirklich viel mit meinem Review zu tun....

Lu Honeychurch

@Tschebberwooky: Vielen Dank für die Review!

Olle

Vielen Dank für das Review und besonders für den Shop-Link

Jetzt hab ich ne Anlaufstelle für Knuffige Ukulelen für mein Töchterchen.

Tschebberwooky

Update:

Nachdem der Bär einen heißen Tag im Auto verbracht hat ist mir aufgefallen, dass
die Decke ein klein wenig in der größe einer halben Handfläche eingefallen ist.

Man muss schon genau schauen...vielleicht wars auch schon bei der Lieferung so?

Seltsamerweise regt sich UAS in Richtung Sopranukulele...ganz was neues...wo ich doch eigentlich in letzter Zeit lieber Tenor gespielt habe.

Laminat? Vollholz? Massive Decke?

*Grübel*