Kindern Musik Nahe bringen

Begonnen von Polarstern, 02. Dez 2012, 21:19:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (2 Antworten, 1.040 Aufrufe)

Polarstern

So ich eröffne diesen Thread in der Hoffnung das er noch nicht auf diese Weise existiert.

Zu aller erst sollte man sich über ein paar Fragen klar werden:

Welche Instrumente Besitzt man? ( oder eine Einrichtung?)

Falls es eine größere Gruppe ist, sind es genug Instrumente?

Hat das Kind/ die Kinder jederzeit Zugang zu dem/den Instrument/en oder gibt es Regeln, die es/ sie einhalten sollen?

Welche musikalischen Aktivitäten hat man bereits miterlebt?

Welche musikalischen Aktivitäten werden von den/ dem Kind/ern gewünscht oder finden ohne Zutun statt?

Welche musikalischen Fähigkeiten kann man bei seiner Zielgruppe feststellen? ( Stimmlage, Rythmus- und Taktgefühl, Wahrnehmung von Liedphrasen und Melodieverlauf, Wiedererkennung von Schallereignissen bzw. Klängen,...)

Gibt es in der Zielgruppe altersspezifische Entwicklungsunterschiede im musikalischen Bereich? Welche?


Definition von Musik nach dem Bayrischen Erziehungs- und Bildungsplan:

Natürliche Freude der Kinder an Musik, ist sinnvoll und zweckfrei zugleich und begabend in vielen Bereichen.


Wichtiges um mit Kinder Musik zu machen

Musik und Bewegung sind untrennbar. (Vorallem bei den ganz kleinen)
Schnelligkeit, Langsamkeit, Ruhige und Schnelle Phasen kennen lernen.

Hoch singen!!!!! Tiefes singen sorgt für Nachahmung, was die Stimme bei Kindern kaputt macht, da diese sehr kurze Stimmbänder haben.

Selbst Freude am Singen zeigen.

Gefühle und Emotionen aufgreifen.

Instrumente erst kennen lernen.

Auf den Tonumfang achten.
Bei den ganz Kleinen, geringen Tonumfang, Schwierigkeitsgrad nacheinander steigern.

Auf den Text achten.
Bei den ganz Kleinen, nur ein Wort in den Strophen verändern.

Bewegungen dazu ausdenken.

Rythmusinstrumente miteinbringen.
Ausprobieren lassen, nur bei bestimmten Teilen spielen.

Mit den Kindern ein intressantes Lied auswählen.

Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten anbieten.

Körperinstrumente verwenden. (Klatschen, Patschen, Stampfen, Brust klopfen, ... ;)

Räumliche Unterschiede in Musik und Bewegung wahrnehmen.
(Hoch, tief, oben, unten, vorwärts, rückwärts,.....)

Wahrnehmung und Bewegung koordinieren

Auf Ganzheitlichkeit achten: Kopf, Herz, Hand Prinzip

Sprech- Singstimme entdecken.

Lernen das Musik auch zur Entspannung da ist

Es gibt noch so viel mehr aber da sitz ich 3 Std. dran :D


Ausführungen:

Bewegungslied, Klanggeschichten, Meditationsmusik, Malen nach Musik, Bewegungsstunde mit Musik,
selbst Lieder dichten, Kennenlernen und Erproben von instrumenten, Klatschreime,  Tanzen, Konzerte besuchen,
neue Intrumente kennen lernen, Selbstbau einfacher Instrumente, Geschichte spielen, viel im Alltag singen,.... ;

Tuke

#1
Zitat von: PolarsternSo ich eröffne diesen Thread in der Hoffnung das er noch nicht auf diese Weise existiert.

Moin Polarstern.

Verdienstvolles Thema! :mrgreen:
Vielleicht findest Du hier Hinweise, ist noch ziemlich frisch, der Faden:

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=13994
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Sie ist bequem zu gehen, aber auf ihr wachsen keine Blumen." - Vincent van Gogh

Polarstern

Den Thread kenne ich, deshalb habe ich mir gedacht ich schreibe mal darüber.