Meine neue Uke - unsauber?

Begonnen von Coryllus, 28. Jan 2013, 21:30:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (26 Antworten, 3.620 Aufrufe)

Meg

Zitat von: H a n sHabt ihr schon mal ausgerechnet, was so ein Instrument, in genau der selben
Ausführung, gleichen Materialen und Merkmalen kosten würde, wenn man es
hier in Deuschland anfertigen ließe?

Dann und nur dann wäre Meckern angebracht.


Die Brüko Nr.6 kostet ab Brüko 129 Euro, also grad mal 14 Euro mehr als diese. Es gibt sie also, die günstigen, aus guten Materialien aus Deutschland. Wie die Verarbeitung der Brükos ist, weiss ich nicht, hab noch nie eine ausser auf Fotos gesehen.

apfelrockt

Zitat von: jazzjaponiqueManchmal oder für Manchen ist es einfach viel zu viel Nerverei wegen einem Fliegenschiss ein Fass auf zu machen. Vor allem, wenn man nicht den Laden um die Ecke hat. Einpacken verschicken, kommunizieren, sich aufregen, warten, was anderes bekommen mit nem anderen Mangel, wieder der gleiche trouble, wer es  braucht oder wenn viel Zeit zur Verfügung steht - ok.  Ich schleif lieber 2 Minuten und die Sache ist erledigt oder mach n Tropfchen Kleber druff und ferddisch.

Zitat von: H a n sDann müsste ich alle US60, Mahalos, Makalas, Koralas, und und und  als 2. Wahl verkaufen.
Denn bei allen muss ich am Sattel arbeiten. Dass die Saitenlage zu tief ist, kommt recht
selten vor, aber zu hoch ist sie out of the Box bei allen. Sowohl am Sattel und auch an
der Brücke. Wenn zu tief, dann gehe ich genauso vor wie auf dem Foto gezeigt.
Genauso quick and dirty, nur mit dem Unterschied, dass mein Kleber weiß ist ;)

Und... ich verkaufe die auch als \"NEU\"
Bis jetzt waren alle Kunden sehr zufrieden damit.

Danke, Danke Danke! Bin ja froh nicht wieder der erste zu sein dem dass auf den Kecks geht. Da wird das Internet duchpflügt nach dem vermeintlich günstigsten Angebot selbst wenn es nur um ein paar läpische Euros geht. Diese \"ich lass mir mal schicken und kanns ja wieder zurück schicken\" Mentalität geht doch auf das Geschäftsmodell der wirklich grossen Musikalienhändler zurück. Der kleine Händler vor Ort hat doch kaum eine andere Möglichkeit als darauf einzusteigen. Für das grosse T oder Musik Store ist sowas ein Klacks, für den kleinen Händler aber eben nicht. Und wenn dann jede Lapalie retourniert wird kann man an zehn Fingern abzählen wie lange es die kleinen noch machen. Aber dann geht das Geschrei los von wegen Artenvielfalt. Was nicht heissen soll das man alles schlucken muss, aber wie Jazz schon oben schrieb wegen jedem Fliegenschiss ein Fass aufzumachen, dass kann es doch auch nicht sein.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Benutzername

ZitatWie die Verarbeitung der Brükos ist, weis ich nicht, hab noch nie eine außer auf Fotos gesehen.
Alle die ich bisher in Händen hatte waren hervorragend.
Wegen etwas Kleber braucht man auch kein Fass auf machen, das wäre bei einem Instrument für ein paar hundert Euro eher gerechtfertigt. Man kanns aber auch mal probieren und schauen was sich raus handeln lässt.

Meg

Überstehenden Kleber fände ich auch nicht so schlimm, den kann man sicherlich mit einem scharfen Schneidemesser und etwas Schleifpapier glatt machen. Aber ausgefranschte Sattelkerbe, noch dazu aus Plastik...  :roll:  Für Hans mag das ne Kleinigkeit sein, aber wer\'s noch nie gemacht hat...

apfelrockt

Zitat von: BenutzernameWegen etwas Kleber braucht man auch kein Fass auf machen, das wäre bei einem Instrument für ein paar hundert Euro eher gerechtfertigt. Man kanns aber auch mal probieren und schauen was sich raus handeln lässt.

Was das Fass aufmachen betrifft ja, aber wo steht geschrieben dass bei einem teuren Instrument keine Leimreste sichtbar sein dürfen? Und wo steht geschrieben dass Leimreste in irgendeiner Form den Klang beeinflussen? Dann dürfte man in keine alte Martin reingucken, da war das gang und gäbe. Und wer kommt den überhaupt auf die Idee ein Instrument mit dem Spiegel innen auf Leimreste zu überprüfen?
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

jazzjaponique

Wer sich nicht traut kleinere Einstellungsarbeiten selber zu optimieren und nachzuarbeiten, wird auch nie in den Genuss kommen ein perfekt eingestelltes Instrument  zu besitzen, das sein ganzes Klangspektrum entfalten kann. Das erfordert MiniMÜ Schritte, die man bei einem Profi nicht mehr bezahlen kann, weil man zwischendurch immer wieder testen muss und hören und fühlen.
Aber jeder wie er kann.

Benutzername

Zitataber wo steht geschrieben dass bei einem teuren Instrument keine Leimreste sichtbar sein dürfen?
Wenn man etwas teures kauft, dass es auch billiger gäbe, kann man schon erwarten dass es gut verarbeitet ist. Bei allen Instrumenten ist das so. Warum sollten Ukulelen da eine Ausnahme bilden?

Meg

Also ich für meinen Teil hab an innen noch gar nicht gedacht. Mehr an außen, z.B. da wo der Hals angebracht ist. Ich habe ein Billigteil hier, da ist das so, da quillt dick der Kleber am Hals raus - die hat mein Kater neu bemalt bekommen und den stört das nicht.
Bei meinen beiden Ukulelen möchte ich das nicht haben. So kann sich jeder aussuchen, besonders im Geschäft, was er möchte oder nicht möchte.
In meine habe ich noch nie reingeguckt.

apfelrockt

Zitat von: BenutzernameWenn man etwas teures kauft, dass es auch billiger gäbe, kann man schon erwarten dass es gut verarbeitet ist.

Was ist denn das Kriterium für ein Instrument: guter Klang oder gute Verarbeitung?
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Meg

Zitat von: Benutzername
Zitataber wo steht geschrieben dass bei einem teuren Instrument keine Leimreste sichtbar sein dürfen?
Wenn man etwas teures kauft, dass es auch billiger gäbe, kann man schon erwarten dass es gut verarbeitet ist. Bei allen Instrumenten ist das so. Warum sollten Ukulelen da eine Ausnahme bilden?
Dann ist meistens von vornherein angegeben, dass es sich um Demo- oder Mängelexemplare handelt, das ist ja auch in Ordnung. Wenn genau angegeben ist, wo die Schäden sind, dann kann ich mich für ja oder nein entscheiden. Ich für meinen Teil kaufe nach schlechter Erfahrung nichts mehr im Internet, es sei denn, es findet ein guter Emailaustausch mit dem Verkäufer statt, wo er mir genau zusagt, was ich bekomme oder nicht bekomme. Soviel Zeit muss sein.

Meg

Zitat von: apfelrocktWas ist denn das Kriterium für ein Instrument: guter Klang oder gute Verarbeitung?
Beides natürlich !

Benutzername

ZitatWas ist denn das Kriterium für ein Instrument: guter Klang oder gute Verarbeitung?
Guten Klang kann man schon recht billig haben. Gute Verarbeitung kommt teuer.