Halsbreite und allg. Abmessungen Sopranino

Begonnen von howein, 10. Feb 2013, 14:59:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (14 Antworten, 3.742 Aufrufe)

howein

Hallo!

Ich hab hier ein schönes Zigarrenkistchen aus Zedernholz rumliegen, das schreit geradezu danach zu einer Cigarbox-Sopranino weiterverarbeitet zu werden ... das Thema reizt mich schon lange, es soll mal ein erster Versuch in der Richtung sein.

Nun bin ich grad auf der Suche nach \"typischen\" Abmessungen für eine Sopranino, aber ich find kaum was. Besonders die Halsbreite und Halsdicke fehlt mir. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Die Mensur scheint zwischen 25 und 30 cm zu liegen - ich habe mich für 30 cm entschieden, damit sie nicht nur gut aussieht sondern vielleicht auch ein bisschen spielbar ist ...

Allgemein würde mich mal eine Übersicht der Abmessungen aller Ukulelengrößen interessieren, für weitere Projekte. Speziell Halsabmessungen und Mensur. Gibts sowas irgendwo?

Floyd Blue

#1
Gerade bei den Sopraninos gibt es keine Maße, die sich irgendwie als Standard herausgebildet haben. Jeder, der irgendeine Ukulele baut, die kleiner als Sopran ist, nennt sie Sopranino (oder ähnlich).

Ansonsten gibt es hier ein rudimentäre Tabelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ukulele.

Linho

#2
Die Mensur macht auch bei den \"standadisierten\" Größen jeder wie er will. Üblich ist international ungefähr 13\'\', 15\'\', 17\'\', 19\'\' für Sopran, Konzert, Tenor und Bariton. Sicher auch, weil es so schön gerade Zahlen sind. Bariton hab ich aber auch schon oft mit 20\'\' oder mehr gesehen.

Das entspricht in Zentimetern ungefähr 33,3cm, 38,4cm, 43,5cm, 48,6cm.

Ähnliches steht auch in der englischsprachigen Wikipedia.


Davon weicht aber jeder Hersteller ab, wie er lustig ist. Um Brüko als Beispiel zu nehmen, weil ich da die Maße weiß: Die haben 34,8cm, 37,5cm, 42cm. Sopran also länger, die anderen beiden Größen kürzer.

Wobei ich mich bei der Sopranmensur nicht so auskenne, kann sein dass da auch eher 13,5\'\' mittlerweile der \"Standard\" sind. Von Kamaka weiß ich, dass sie als Mensurgrößen 13-9/16\'\', 15\'\', 17\'\', 20-1/8\'\' verwenden. Meine Kanile\'a Tenor entspricht auch ziemlich exakt der 17\'\'-Mensur.

Ich würd dir, der 2\'\'-Abstandsreihe folgend, zu 11\'\' Mensur raten. Das ist noch super bespielbar. Meine Sopranino vom Hans hat weniger als 10\'\' Mensur und spielt sich hervorragend, vergleichbar mit einer Sopranukulele.


Zur Halsabmessung: Da gibt\'s NOCH weniger Standard, das macht nun wirklich jeder Hersteller wie er es für perfekt hält.

hinnerk


jazzjaponique

#4
Hab gerade bei einer winzingen ´Zigarrenkiste den Hals montiert und die Bundstäbchen eingeschlagen.
Mir fehlt grad noch eine Schraube für die kleinen Brüko Mechaniken und die Brücke muss noch dran.Mensur ist bei 27 cm, 1 cm weniger als bei der Tom :)

howein

#5
Danke, das wusste ich bisher nicht, dass die Maße da so variieren können!

@jazzjaponique: Was hat du als Hals verwendet, einen modifizierten Ukulelenhals mit Fuß, oder eine \"cigarboxtypischen\" durchgehenden selbst geschnitzt?

@Hinnerk: Danke für den kleinen Ausflug in die Geschichte, sowas finde ich immer sehr interessant.
Apropos Geschichte, eine Frage am Rande ... haben eigentlich Cigarbox-Ukulelen eine eigene ähnliche Geschichte wie die Cigarbox Gitarren, oder hat man nur später die Cigarbox Gitarren nachgeahmt? Mir fällt z. B. auf, dass die Cigarbox Ukulelen meist einen richtigen Ukulelenhals haben, während bei den \"richtigen\" Cigarbox Instrumenten meist ein durchgehender Hals aus einem schlichten Vierkantholz \"gebastelt\" wurde.

hinnerk

Also die Cigar-Box-Gitarren haben eine viel längere Geschichte. Die ersten waren ja eigentlich keine \"Gitarren\". Es waren sog. Kasten-Spießlauten, die sich halt weiter entwickelt haben; sie wurden kultiviert und optimiert. Der durchgehende Spieß begegnet uns übrigens auch bei Banjos, Ukulelenbanjos, Banjolelen etc. Da sieht man auch klar für was er gebraucht wird (Statik, Saitenaufhängung und Saitenzug). Bei den Ukulelen, die ja viel später aufkamen, war das so nicht nötig weil weniger Saitenzug vorhanden ist. Im Prinzip reicht es, wenn der Hals an die Cigarbox geschraubt oder geleimt wird.
\"Bastel-Ukulelen\" gibt es grundsätzlich aber auch schon von Anfang an. In den typisch amerikanischen \"Jungen-Heften\" kamen sie bald nach der Jahrhundertwende auf, eigentlich schon bevor die Ukulele ihren Siegeszug antrat.
Grundsätzlich ist es eine Frage der Namensgebung, denn in Werkbüchern und Werkanleitungen wimmelt es ja von \"-banjos\", \"-ukulelen\", \"-gitarren\" und \"-zithern\" aus den unterschiedlichsten Materialien und Bauteilen.  Und ob diese Namensgebung mit den eigentlichen Instrumenten noch viel zu tun haben, ist der Phantasie überlassen. LG Axel

howein

Danke Hinnerk, sehr interessant!
Ich bin nämlich grad am überlegen, ob mein \"Erstlingswerk\" das ich jetzt mal zum Üben (und vielleicht als Einstiegsdroge   :D  ) bauen will den cigarboxtypischen \"Spieß\" bekommen soll oder einen normalen Hals ... Ich will immer alles ganz genau wissen und stilecht machen, aber vielleicht sollte ich mir bei so einem ersten Versuch das Leben nicht unnötig schwer machen ...  ;)

howein

Nochmal zur Halsbreite bei der Sopranino, da bin ich noch nicht weitergekommen.
Ist der Hals bei einer Sopranino einfach nur kürzer, oder auch schmaler als bei der Soprano? Wenns schon keine Norm dafür gibt, wie ist das bei den auf dem Markt befindlichen? Könntet ihr vielleicht mal bei eurer messen wenn ihr eine besitzt? Gibt es eine Breite die man nicht unterschreiten sollte? Bei meinem geplanten Projektchen geht es mir zwar vor allem ums Aussehen und den Spaß am Basteln und Erfahrung sammeln, aber das Teil sollte schon wenigstens ein bisschen spielbar sein ...

hinnerk

Hallo,meine Ohana Sopranino SK-21 ist am Obersattel(Steg) 3,4 cm, am 12. Bund 4,2 cm breit. LG Axel

jazzjaponique

Toms: Sattel 33 mm, 12. Bund 41 mm; Zigarillobox: Sattel 33 mm, 12. Bund 38 mm

Guchot

Meine Sopranino ist von Bugle, der hat sich an ner Konzert-Uke orientiert, wenn ich das richtig in Erinerung habe. Ist am Sattel 34mm breit.

howein

#12
Hey, das ging ja schnell ... super, danke! :D
Liegt also noch etwa in dem Bereich wie die Soprano - ich hab schon vermutet dass viel schmaler nicht viel Sinn macht, obwohl ich mir etwa 30+ mm noch vorstellen könnte.

stephanHW

Zitat von: howeinBesonders die Halsbreite und Halsdicke fehlt mir. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Es ist doch der besondere Luxus des Eigenbaus, die Proportionen des Halses den eigenen Bedürfnissen anpassen zu können.Die Bespielbarkeit einer Sopranino profitiert m.E. sehr von einem etwas großzügigeren String-Spacing, einem etwas breiteren Hals.

howein

Zitat von: stephanHWEs ist doch der besondere Luxus des Eigenbaus, die Proportionen des Halses den eigenen Bedürfnissen anpassen zu können.
Das stimmt schon. Aber da ich was das Uke-Spielen anbelangt im Moment noch ganz am Anfang stehe, und ich das Basteln eher aus allgemeinem Interesse mache, tu ich mich da etwas schwer und orientiere mich lieber wenigstens grob an Vorbildern und Erfahrungswerten ...  :)
(Eigentlich wollte ich ursprünglich eine Cigarbox Gitarre bauen, da kenne ich mich eher aus ... aber nachdem mich ungeplanterweise der Uke-Virus erwischt hat, bekam ich mehr Lust zuerst mal mit solchen anzufangen  :D ).