Pizo-Pickup startup

Begonnen von Apfel, 23. Feb 2013, 12:13:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (15 Antworten, 3.297 Aufrufe)

Apfel

Hallo,

ich hab mir nun folgendes Schmuckstück gekauft :
Zitathttp://www.ebay.de/itm/Universal-Piezo-Pickup-Tonabnehmer-f-Musik-Instrument-/330574375012?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D5794959732619011325%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D330574375012%26


Ist gestern angekommen und ich habe es auch direkt neben den Steg geklebt -> War das so richtig oder gibt es dort bessere Platzierungsorte ?

Naja wie des Teil so da hing hab ich dann an einen Adapter von 4,5 mm -> 3,5 mm angeschlossen und dann ein 3,5 zu 3,5 Kabel zum Mikrofon Eingang meines Rechner oder meiner Boxen verlegtAllerdings kam hier kein Ton raus Oo ! Ich hab das ganze dann mit einem 0815 Headset-Microfon getestet und da hat es wunderbar geklappt, es liegt also entweder an der Verkabelung oder dem Pickup!

Brauche ich hier noch einen Vorverstärker oder spezielle Kabel?

mfg

chris

Benutzername

Das Signal der Piezos ist sehr schwach, zu schwach um an einem Line in zu funktionieren. An einem Gitarrenamp müsste es klappen, die sind empfindlich genug.

Apfel

Zitat von: BenutzernameDas Signal der Piezos ist sehr schwach, zu schwach um an einem Line in zu funktionieren. An einem Gitarrenamp müsste es klappen, die sind empfindlich genug.

Okay und woher bekomm ich sowas ^^?

Bin Sound technisch leider der totale Anfänger :D

Benutzername

Du musst dich erst zwischen einem Akustik Amp und einem E- Gitarren Amp entscheiden. Der Akustik Amp gibt das Original recht unverfälscht wieder, der E- Gitarren Amp kann das teilweise im Clean Modus, eignet sich aber hervorragend für verzerrte Klänge, wie bei E- Gitarren eben
Diese Teile bekommst du bei jedem Muskilhändler, zum Beispiel bei Thomann

TERMInator

Eine akustische Ukulele (oder Gitarre, ...) mit auf/unter die Decke geklebtem Piezo ergibt idR an einem E-Gitarren-Amp massive Rückkopplungsprobleme.
Entweder Akustik-Amp nehmen oder ersatzweise ein Noise-Gate dazwischenschalten.

howein

Zitat von: TERMInatorEine akustische Ukulele (oder Gitarre, ...) mit auf/unter die Decke geklebtem Piezo ergibt idR an einem E-Gitarren-Amp massive Rückkopplungsprobleme.
Nur mal interessehalber, weil ich auch sowas vorhab ...
Warum beim E-Amp, aber beim Akustik-Amp nicht?


howein

#7
Zitat von: TERMInatorhttp://www.thomann.de/de/onlineexpert_66_2.html
Puh ... \'ne Menge Information ... danke ...
Ich interpretiere das jetzt mal so ... der Akustik-Amp ist in Bezug auf Feedback dann besser als der E-Amp, wenn er mittels Filterschaltung die  speziellen Frequenzen rausnehmen kann.  Wenn er solche Filterschaltungen nicht hat), ist er vermutlich in dem Punkt auch nicht besser. Richtig?
Man darf widersprechen ...  :D

Benutzername

Eine akustische Ukulele ist immer anfälliger für Rückkopplungen. Wenn man etwas Abstand zum amp hält hat man das Problem nicht. Ich habe bisher nur bei einem Amp Rückkopplungsprobleme gehabt, bei meinem Vox DA 5 gibt es in dieser Hinsicht keine Schwierigkeiten.
Ich würde die Wahl des Verstärkers in erster Linie davon abhängig machen was man damit vor hat.

TERMInator

howein: Wenn er das nicht kann ist er auch kein Akustikamp....

howein

Zitat von: TERMInatorhowein: Wenn er das nicht kann ist er auch kein Akustikamp....
Sorry, irgendwie versteh ich nicht was du eigenlich meinst ... bisschen genauer wär schon schön, wenn ich schon alles wüsste würde ich nicht fragen ...  ;)

Ich kenne z. B. den hier recht gut. Da finde ich aber in der ganzen Beschreibung nichts von so einer Filterschaltung zur Feedbackunterdrückung. Trotzdem ist das sicher ein Akustikverstärker ... und sogar ein ziemlich guter ...
http://www.thomann.de/de/aer_compact_60.htm

Auch was die preiswerteren Akustikverstärker betrifft, mögen die zwar einfacher aufgebaut sein, aber trotzdem sind es Akustikverstärker ...

Und um zum Threadthema zürückzukommen ... der TO ist seinen Fragen nach absoluter Anfänger was Abnahme und Verstärkung betrifft, da helfen solche lapidaren Ministatements schon gar nicht weiter ...

Apfel

Okay soweit so gut, einen Verstärker wollte ich mir aber eig. nicht zulegen.

Meine eigentliches Ziel mit dem Pickup war es Aufnahmen zu machen und zwar am besten über den Rechner!

Gibt es den keine Möglichkeit den Pickup an den Rechner anzuschließen, evt. über einen Zwischenverstärker?

Ich bin auch fähig ein paar Kabel zusammen zu löten also ist eine Selbstbauvariante durchaus denkbar :)!

H a n s

#12
Normalerweise geht das mit dem direkt einstöpseln in den Mic Eingang der Soundkarte.
Ich hab so auch meine ersten Aufnahmen gemacht.
Es liegt wohl an deiner \"Adapterlösung\"  Der Pickup hat 6,3mm Klinkenausgang MONO, die meisten
Adapter von 6,3 nach 3,5 sind aber STEREO  So kann es sein, das das Signal auf nem nicht
beschalteten Kontak in der Mic Buchse der Soundkarte ankommt.
Am besten du besorgst dir einen lötbaren 3,5mm Klinkenstecker (Stereo), machst die große
Buchse vom Pickup ab und lötest dann die Abschirmung auf das Blech mit der Zugentlastung des kleinen Steckers
Das 2. Kabel noch  nicht anlöten.
dann den Stecker in den Mic Eingang vom Recher und ausprobieren, an welche der beiden
Lötösen das Drähtchen hin muss.

Einen Vorverstärker hab ich bis jetzt nie gebraucht. meist war das Signal sogar zu groß.
So dass alles übersteuert hat.  Das kann man mit einem 50kOhm Poti lösen.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!

Apfel

Zitat von: H a n sNormalerweise geht das mit dem direkt einstöpseln in den Mic Eingang der Soundkarte.
Ich hab so auch meine ersten Aufnahmen gemacht.
Es liegt wohl an deiner \"Adapterlösung\"  Der Pickup hat 6,3mm Klinkenausgang MONO, die meisten
Adapter von 6,3 nach 3,5 sind aber STEREO  So kann es sein, das das Signal auf nem nicht
beschalteten Kontak in der Mic Buchse der Soundkarte ankommt.
Am besten du besorgst dir einen lötbaren 3,5mm Klinkenstecker (Stereo), machst die große
Buchse vom Pickup ab und lötest dann die Abschirmung auf das Blech mit der Zugentlastung des kleinen Steckers
Das 2. Kabel noch  nicht anlöten.
dann den Stecker in den Mic Eingang vom Recher und ausprobieren, an welche der beiden
Lötösen das Drähtchen hin muss.

Einen Vorverstärker hab ich bis jetzt nie gebraucht. meist war das Signal sogar zu groß.
So dass alles übersteuert hat.  Das kann man mit einem 50kOhm Poti lösen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe, ich weiss sowas echt zu schätzen :)
 

Den Pickup wollte ich aber unberührt lassen wegen der Garantie! Falls ich mir aber ein Kabel besorgen würde von 6,3 mm nach 3,5mm müsste das STEREO sein und dann sollte es funktionieren ?

H a n s

#14
Wenn du am Pickup nix ändern willst, dann besorge dir
einen 6,3mm Mono Kilinkenstecker, ein
Geschirmtes Kabel (Schirmung und Mittelader) und einen
3,5mm Stereo Klinkenstecker. Im Prinzip kannst du dann genauso verfahren
wie oben beschrieben.
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!