Karbonfaser-Uke

Begonnen von UkuLilli, 16. Mai 2013, 05:46:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (7 Antworten, 1.380 Aufrufe)

UkuLilli

Hallo ! :)

Habe gerade dieses hübsche Stück entdeckt: http://www.exquisite.fr/product.php?id_product=566

Wusste noch gar nicht, dass es Instrumente aus diesem Material gibt. :shock:

Mir gefällt die Form sehr gut (schade, dass sie nicht aus Holz ist) - der Preis jedoch eher nicht... :?

Der Klang ? Auf dem Video \"so lala\" .

Was meint ihr dazu ? (in der Suchfkt. habe ich übr. noch nichts darüber gefunden)

ronniebass

Dein Link funktioniert leider nicht, aber vielleicht meinst du diese:

http://www.musik-center.de/Gitarre/Bass/Ukulele/Blackbird-Tenor-Ukulele-Fishman-Matrix::14310.html

Die ging mal für ca. 450 bei ebay weg, da bin ich fast schwach geworden!

Guchot

Nit copy&paste funktioniert der erste Link, das scheint ne andere zu sein als die von ronniebass verlinkte. Hier ist der Link nochmal in Klickbar ;)

robertschult

High UkuLilli,

bei Ukulelen ist mir Karbon noch nicht unter die Hände gekommen, aber bei Gitarren gibt es schon seit langer Zeit Versuche mit diesem Material.
Ich persönlich finde den Klang (bei Gitarren) nicht so optimal, mir fehlt da der hölzerne, lebendige Klang ein wenig. Ist aber Geschmacksache und sollte mit dem Instrument selbst ausprobiert werden.

Die Uke sieht schon gut aus, aber die Abflachung ist (für mich) etwas gewöhnungsbedürftig.

Gruß Robert

howein

Zitat von: robertschultbei Ukulelen ist mir Karbon noch nicht unter die Hände gekommen, aber bei Gitarren gibt es schon seit langer Zeit Versuche mit diesem Material.
Ich persönlich finde den Klang (bei Gitarren) nicht so optimal, mir fehlt da der hölzerne, lebendige Klang ein wenig. Ist aber Geschmacksache und sollte mit dem Instrument selbst ausprobiert werden.
Kenne ich bisher auch nur von Gitarren. Auch mir fehlt da das \"Hölzerne\", das \"Lebendige\", auch vom Anfassen, Fühlen her ... das Gefühl ein lebendiges Instrument in den Händen zu halten, nicht etwas eher technisches. Aber wie Robert schon sagt, es ist wie so vieles Geschmackssache, andere mögen vielleicht gerade das ...

Caruso

Ukuelen aus untypischen Werkstoffen finde ich immer interessant. Das Design finde ich allerdings ziemlich verunglückt.

UkuLilli

@ronniebass:
ZitatDie ging mal für ca. 450 bei ebay weg, da bin ich fast schwach geworden!
Wenn man bedenkt, was es für das Geld für ein geniales Holzinstrument gibt... Aber der Preis bei DEINEM link haut ja dem Flieger die Flügel weg ! :shock:


@Guchot: Dankeschön ! :D


@robertschult:
Zitatmir fehlt da der hölzerne, lebendige Klang ein wenig.
Wie gesagt, verglichen mit dem Video - gegen Holz keine Chance. Da reicht sicher auch die Plastik-Uke, die vor kurzem hier bei der Sammelbestellung gezeigt wurde.


@howein:
Zitates ist wie so vieles Geschmackssache, andere mögen vielleicht gerade das ...
Richtig. Ist wie beim Auto - der eine liebt ein Holzarmaturenbrett, der andere Karbon.


@Caruso:
ZitatDas Design finde ich allerdings ziemlich verunglückt.
Da haben wir\'s:der Geschmack. Gäbe es diese Form in Holz, wäre sie sofort die meine.

gukarie

Moin moin!
Nun ja Geigen gibts auch vereinzelt in CfK.
Und für die Verfechter des natürlichen Holzton gab es mal einen Blindtest \"Stradivari- gegen CfK-Geige\".
3 von 5 Stargeigern (Stradivaribesitzer) tippten damals auf die CfK-Geige als nach der Stradivari gefragt wurde.
Wobei ich sagen muß, Holz gefällt mir auch besser. Läßt sich auch ohne große Epoxidharzpanscherei bearbeiten. ;)  Übrigens Holz ist nach dem Fällen und Trocknen ziemlich tot, auch wenn es arbeitet.
Gruß
Günter

PS.: Was ich noch zu erwähnen vergaß : Holz besteht u.a. aus Kohlenstoff (Bestandteil des Lignin). Der Kohlenstoff in den Carbonfasern wird aus organischen Materialien hergestellt. Beide Werkstoffe unterscheiden sich zwar in einigen Punkten aber andere haben sie auch gemeinsam. Bei dem einen bestehen die Fasern aus Zellstoff und werden durch Lignin zusammengeklebt beim anderen sind es Carbonfasern die mit Epoxydharz verklebt sind. Also beide sind in diesem Zusammenhang Verbundwerkstoffe ;)