Müssen neue Saiten \"nachreifen\")

Begonnen von Bernd Daub, 18. Okt 2013, 22:22:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 3.285 Aufrufe)

howein

Zitat von: KnasterbaxPS. Ich hab gerade eine 35€-Spongebob-Uke spielbar gemacht - erstaunlich, was da rauskommt!  :mrgreen:
Die Erfahrung habe ich kürzlich mit einer Smiley auch gemacht ... die preiswerten sind doch immer wieder mal für eine positive Überraschung gut ...  :D

apfelrockt

Zitat von: KnasterbaxWurde der Akklimatisierungseffekt hier schon erwähnt?
Jede Uke braucht Zeit, sich umzugewöhnen - sie kommt aus dem Hause Brüko, wurde dort unter bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen hergestellt und gelagert. Dann war sie ein Weilchen mit der Post unterwegs, unter anderen klimatischen Bedingungen. Und jetzt stellt sie sich gerade ein auf das \"Wetter\" bei Dir - da kann sich klanglich noch was tun. Ob Dir das Ergebnis zusagt. muss ich zeigen.


Ihm gefällt der Klangcharakter der Ukulele nicht und selbst wenn er sie, was absoluter Quatsch wäre, weil es nichts bringt, für ne Woche in den humidifier hängt, wird sie ihm danach immer noch nicht gefallen.
es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem

Seitenkiller

#17
Zitat von: KnasterbaxWurde der Akklimatisierungseffekt hier schon erwähnt?
Jede Uke braucht Zeit, sich umzugewöhnen - sie kommt aus dem Hause Brüko, wurde dort unter bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen hergestellt und gelagert. Dann war sie ein Weilchen mit der Post unterwegs, unter anderen klimatischen Bedingungen. Und jetzt stellt sie sich gerade ein auf das \"Wetter\" bei Dir - da kann sich klanglich noch was tun. Ob Dir das Ergebnis zusagt. muss ich zeigen.

Die Erfahrung mache ich auch gerade! Es wird kühler und trockener in meiner Wohnung. Plötzlich muß ich praktisch jede Uke beinahe täglich nachstimmen :(

Trotzdem klirren und scharren manche, was sie vorher nicht taten (auch meine Fender!)
ZitatDann mit anderen Saiten experimentieren.

Das kann ich unterschreiben. Ich hatte mir vor gut 1/2 Jahren mal einen Satz C-Giant gekauft (5 Uken, für 3,50 incl. Porto pro Stück) um verschiedene Saiten parallel zu testen. Im Moment gefallen mir auf diesem Instrument die Titan-Saiten mit Abstrand am besten - gefolgt von Martin-Nylon-Saiten.

Faustregel: Je dicker die Saite, desto besser der Klang! (FÜR MEINE OHREN!!!!).

Fluor-Carbon habe ich noch nicht probiert. Aquila habe ich auf meiner Fender und der Klang gefällt mir nicht wirklich.

ZitatPS. Ich hab gerade eine 35€-Spongebob-Uke spielbar gemacht - erstaunlich, was da rauskommt!  :mrgreen:

Meine allerallerallererste Uke war von Conrad, damals 30,-- DM, heute ca. 13,--€.

Bundreinheit: was\'n das?

Saitenqualität: Billigst!

Bünde - viel zu hoch!

Mechaniken - kann man nicht wirklich als solche bezeichnen! Konische Plastikstifte, die sich im Loch verklemmen und ruckweise drehbar sind.

Material: Wohl hochglanzpoliertes und lakiertes Sperrholz.

Aber der Klang: Einfach spitzenmäßig, solange man keine Akkorde greift...

Hätte ich nicht 1,67 linke Hände, aus den Conrad-Billig-Uken könnte man mit ein wenig Aufwand (Bundreinheit durch individuelles Abschleifen oder notfalls Versetzen der Bünde), brauchbare Mechaniken, selbst mit den mitgelieferten Saiten schon ein gut klingendes Instrument machen.


Aber vielleicht hatte ich mit meinem Teil damals einfach nur Glück .....