Holzknöpfe für Mechaniken, woher?

Begonnen von LokeLani, 17. Apr 2013, 08:11:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (23 Antworten, 5.190 Aufrufe)

Frolicks

Nach nem halben Jahr würde ich gern doch noch mal nachhaken, was sich hier raus so ergeben hat, LokeLani. Ich würde mich nämlich gern als Trittbrettfahrer betätigen und auch welche haben wollen.  

Hast du die Knöpfe bestellt, und wenn ja welche für die Brüko? Und hast du vielleicht zufällig noch welche übrig? Ich hätte gern andere für meine neuen Longneck.

Über Infos wäre ich sehr erfreut!
I plink, therefore I am.

seimke

Ich habe einfach bei Herrn Pfeiffer nachgefragt und er hat meine direkt bei Schaller bestellt. War überhaupt kein Problem und passen ganz genau.

Anke

#17
Hallo Frolicks,

für meine Brüko Zwetschge Longneck habe ich folgende Tunerbuttons bestellt:
http://www.crazyparts.de/mode/schallerm6/schaller-m6-std-koa-buttons.php (die integrierten Metallhülsen passen mit etwas Druck satt auf die Achse der Original Brüko-Mechaniken)



Und für meine Brüko Walnuss Longneck habe ich hier http://stores.ebay.de/Magic-Guitar-Parts?_trksid=p2047675.l2563 bestellt, die haben aber anscheinend gerade keine (ohne Metallhülse, passen etwas \"luftiger\", sitzen aber dennoch ausreichend gut).


LokeLani

#18
Bei meiner Kamaka wurden es schliesslich Ovankol-Knöpfe, die gut zum Palisander-Griffbrett passen.

Frolicks

Hallo Anke
danke für die Hinweise. Ich habe jetzt mal über Ebay bei MGP mal so einen Satz Ovankol-Knöpfe bestellt, die haben praktisch die gleiche Bezeichnung wie deine, also hoffe ich einfach, dass die passen.

Danke auch dir, LokeLani!

Ich meld mich dann noch mal, ob die passen, und natürlich mit Bild.
I plink, therefore I am.

Frolicks

#20
Ein kurzer Zwischenstand: Die hier, von MGP über Ebay bestellt, passen leider überhaupt nicht auf meine Grover-Mechaniken an der Brüko: http://www.ebay.de/itm/1-Satz-6-Stck-Flugel-OVENKOL-F56-/300458199260?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item45f4b448dc

Nichts zu wollen, weder mit sanfter noch mit roher Gewalt. Es müssen wohl doch die Ukulelen-Flügel sein. Mein Schluss, dass wenn die Gitarrenknöpfe von Schaller bei Crazy Parts auf die Uken-Mechaniken passen, dass dann vielleicht auch die Gitarrenknöpfe von MGP auf die Uke-Mechaniken passen könnten, erwies sich leider als voreilig und irrig. Das Achsenmaß ist zwar nur minimal, aber damit leider auch schon zu schmal.

Deswegen habe ich jetzt mal die Knöpfe von Crazy Parts bestellt, die Anke oben verlinkt hat, allerdings aus indischem Palisander statt aus Koa. Passt besser zum Palisander-Griffbrett. Das sind zwar auch Gitarrenknöpfe, aber die scheinen ja doch zu passen, wenn ich den Ausführungen oben richtig folgen konnte.
Auflösung folgt.
I plink, therefore I am.

Anke

@Frolicks: ja, die knöpfe von Crazyparts sollten definitiv passen. Die sitzen sogar recht satt, d.h. du musst sie schon mit sanftem aber stetem Druck auf die Achse drücken.
Die anderen Tunerbuttons von mgp waren bei mir auch spezielle knöpfe für Ukulele, nicht für Gitarre.
Bin gespannt was du berichtest.

Frolicks

#22
Hier wollte ich ja schon lange mal eine Rückmeldung geben. Aus aktuellem Anlass (weil ich kürzlich noch mal gefragt wurde nach den Holzknöpfen an der Zedern-Longenck):

Ankes Hinweis, man müsse schon mit sanftem aber stetem Druck auf die Achse drücken, kann ich leider nicht bestätigen. Mit roher Gewalt drauf zwingen träfe es eher. Die Metallröhrchen im Innern der Knöpfe (die sich farblich ja wirklich super machen) waren so eng, dass ich arg zu kämpfen hatte, die Knöpfe auf die Stifte der Mechaniken zu bringen. Bei dem Versuch sind mir leider mal eben zwei der zum Glück sechs Knöpfe angeknackst. Nur mit einem Tröpfechen Öl ging es dann etwas besser. Aber das war dann auch eine ziemliche Schmiererei.
Das finde ich wirklich sehr schade. Der optische Gewinn erschließt sich zwar nicht unbedingt jedem Betrachter (O-Ton der Götter-Gemahlin: \"Die sind doch eh hinten am Kopf, die sieht man doch gar nicht!\"). Aber vom Optischen abgesehen, sind sie auch ein Gewinn für die Haptik: Die größeren Knöpfe liegen besser in der Hand und lassen sich genauer drehen als die üblichen schwarzen Plastik-Knöpfe.



Aber angesichts meiner o.g. Erfahrung, werde ich wohl in Zukunft lieber von diesen Spielereien absehen.
I plink, therefore I am.

Anke

Zitat von: FrolicksAnkes Hinweis, man müsse schon mit sanftem aber stetem Druck auf die Achse drücken, kann ich leider nicht bestätigen. Mit roher Gewalt drauf zwingen träfe es eher. Die Metallröhrchen im Innern der Knöpfe (die sich farblich ja wirklich super machen) waren so eng, dass ich arg zu kämpfen hatte, die Knöpfe auf die Stifte der Mechaniken zu bringen.

@ Frolicks: offenbar scheint es auch hier bei der Fertigung, insbesondere der Metallhülsen, große Fertigungstoleranzen zu geben. Ich habe inzwischen alle meine Brükos mit Holzknöpfen ausgestattet und kann Deine o.g. Rückmeldung insofern bestätigen, dass ich bei den zuletzt bestellten Knöpfen (Palisander) genau das gleiche Problem hatte. Bei den zuvor gekauften Mechaniken hatte ich dieses Problem allerdings nicht.
Ich hab mir zuletzt beholfen, indem ich die Metallhülsen mit einer schmalen Feile entgratete und zusätzlich etwas Vaseline nutzte, um sie auf die Achse aufzustecken.

Für mich hat sich der Aufwand auch gelohnt - zu Brüko passen die Hozknöpfe m.E. optisch besser und Haptisch geht es mir ähnlich wie Dir.