Einrichtung einer Ukulelenwerkstatt

Begonnen von Shantyman, 11. Nov 2013, 15:20:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (30 Antworten, 7.930 Aufrufe)

Shantyman

Moin alle,

sitze und klimpere auf meiner gerade noch bespielbaren Brüko und denke darüber nach, wie ich meine Werkstatt, die ich zurzeit neu einrichten und auch bisschen wohnlicher machen möchte, für den Ukelelenbau/Reparatur fit machen kann. Da einige von Euch schon praktische Erfahrungen haben, bitte ich um Vorschläge. Als Lohn verspreche ich einen brükooptimierten Kellersong.
Der Raum bzw. der Arbeitsplatz soll so gestaltet sein, dass die Uke-Freunde, die einmal im Monat hier zum Uke-Frühstück kommen, auch ihre Ukulelen hier ein wenig unter Anleitung nachbessern können. Darunter sind viele Brükoianer, sodass anfänglich wohl Staus so erwarten sein werden.

Die Fakten:
- Ca. 12 qm Nutzfläche
- Durchgehende Holzarbeitsfläche. Etwa 400 x 100 cm. Mittig ein Fenster mit Blick in den Garten.

An Werkzeugen habe ich manuell als auch elektronisch das gängige Zeug, was man nach drei Hausrenovierungen so rumliegen hat. Meine handwerklichen Kenntnisse sind ganz gut.

Vielen Dank für eure Hilfe
Shantyman

Jan

- gutes Licht
- bei der Anschaffung von Werkzeuch auf robuste Qualität achten, wenn es auch von mehreren Leuten benutzt werden soll. Beispiel: ich mag zum Nacharbeiten von Sattelschlitzen eine feine Nadelfeile, die aber mit viel Gefühl benutzt werden will, da sie sonst zerbricht. Hier würde ich stattdessen auf robuste Sattelfeilen ausweichen.
- viiieeel Schleifpapier und doppelklebiges Seitenband um Schleifklötze daraus zu machen
- jede menge Schraub- bzw. Leimzwingen
- gutes Messwerkzeug (langes Stahllineal, Messschieber, Winkel usw.)

Damit kann man schon eine Menge anstellen, wenn es vorrangig um das Optimieren der Bespielbarkeit geht.

Feinstimmer

Habe die Ehre!

Wenn es nur darum geht, kleinere Servicearbeiten bei Ukulelen zu machen, dann empfehle ich folgende Dinge:

Multi-Spannstock: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/705755/Multi-Spannstock.htm
Sattelfeilen: http://www.stewmac.com/shop/Tools/Special_tools_for_Nuts_and_saddles/Double-edge_Nut_Files.html oder http://www.stewmac.com/shop/Tools/Special_tools_for_Nuts_and_saddles/Gauged_Nut_Slotting_Files.html
String Action Gauge: http://www.stewmac.com/shop/Tools/Measuring_tools/String_Action_Gauge.html
Mehrere gute Feilen (nicht die vom Weltspartag): http://www.mehr-als-werkzeug.de/category/Raspeln-Feilen-3871_3638.htm oder http://www.feinewerkzeuge.de/feile.html
mehre Schleifklötze aus MDF oder Pertinax
gutes Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen oder noch besser Mirka Abranet
ein gutes Buch: http://www.stewmac.com/shop/Books,_plans/Building_and_repair:_Guitar,_acoustic/Guitar_Player_Repair_Guide.html

Viel Freude beim Werken!
Es grüßt recht artig, Gregor

Dieter

Alle diese Feilen gibt es mit anderen Bezeichnungen - z.b. Scharnierfeilen oder auch Nadelfeilen - in Goldschmiedebedarf (z.B. Fa. Ott in Hamburg Messberghof oder Fa. Leiber in Essen) von der Firma Dick zu viel niedrigeren Preisen. Meine sind teilweise schon 50 Jahre alt und immer noch prima, obwohl die nur Metall feilen..

Nur mal so als Spartip.

Danke aber für den Tip mit dem Schraubstock! :)
Gruss Dieter

Shantyman

Moin,

ich danke euch, denn das waren wertvolle und feine Tipps. Die Lichtfrage wird optimal gelöst werden. Grenosi danke ich für die fachlichen Hinweise und Dieter für die wirtschaftlichen Alternativen.
Der Boden ist inzwischen hell gefliest. Jetzt fliegt noch der alte Heizkessel raus, dann die Wände ein wenig bearbeiten, streichen, Akustikprobe, Arbeitsplatte einbauen, Reparaturbrükos aufhängen und loslegen.

Herrlich, das Rentnerleben.

Kleine Anfrage, hocheffiziente Antworten, besser geht\'s nicht. Tolles Forum!


Mit besten Grüßen
Shantyman

Knasterbax

Wer nicht einen Sattel nach dem anderen bearbeiten muss, kann sich auch ohne Sattelfeilen behelfen:

Ich nehme einen Spachtel mit dünnem Blatt, das Richtung Griff allmächlich dicker wird,
lege ein Blättchen feines Schleifpapier um die Kante (an der Stelle, die von der Dicke her am besten zur betreffenden Sattelkerbe passt),
halte das Schleifpapier mit zwei Fingern am Spachtelblatt fest,
und schleife behutsam im richtigen Winkel...
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

gunmaker

Für die Brükos: den Kamin nicht vergessen (totlach...)

...also, ich fand den jetzt gut...

Xaver

#7
Hallo Meister, lass mich Dein Zauberlehrling sein.
Ich freue mich schon auf die Bastelstunden bis tief in die Nacht hinein.
Man merkt leider immer zu spät, daß die Menschen
nicht belehrt, sondern unterhalten sein wollen.
Emil Gött
----------------------------------------------------------------
https://www.youtube.com/user/XaverHB/videos
https://www.youtube.com/channel/UCddMf6b1PDOUs8dH-T_DfeQ/videos

matzee

Ich steh vor dem Problem, dass bei meiner Brüko die Sattelschlitze schon etwas tiefer sein könnten...

http://imgur.com/UEzh6QH

Soll ich damit extra zum Gitarrenbauer? Oder einfach selbst probieren. Bei günstigeren Ukulelen habe ich das schon gemacht. Nur war hier der Sattel aus Plastik...
Welche Werkzeug bräuchte ich dazu? Mit Schleifpapier wird das bei Holz sicher schwieriger...

Dank den Infos von Grenosi bin ich bei denen gelandet:
http://www.stewmac.com/Luthier_Tools/Types_of_Tools/Files/Gauged_Nut_Slotting_Files.html
Nur: welche Breite brauch ich denn? Nach meiner Messung würden die 0.016" Zoll-Feilen passen. Oder zur Sicherheit die dünneren nehmen?

gunmaker

#9
...hier die kostengünstigste Alternative:
Fühlerlehrenblätter mittels Dreikantnadelfeile mit "Zähnchen" versehen, Saitenstärke ermitteln, entsprechendes Fühlerlehrenblatt auwählen und los geht's!

Andreas Fischer

empfehlung:
string action gauge kostet bei stewmac 30 dollar oder so?
habe hier einen für 3,29 gekauft plus versand waren es dann ca 5 euro
jetzt leider etwas teurer geworden aber das ändert sich auch wieder, anyway trotzdem immer noch günstig und gut
http://www.amazon.de/dp/B00JKBTHJ0

frage:
u den nadelfeilen habe ich ne frage, sattelfeilen sind mir eigentlich auch zu teuer, geht meist so ab 60 euro bis weit über 100 euro
welche nadelfeilen genau (link) könnt ihr empfehlen, für ukulele und gitarrensättel
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

gunmaker

Gegenfrage:

Was willst du mit Nadelfeilen am Sattel?? ::)

Andreas Fischer

es wurden weiter oben dazu welche empfohlen, deshalb frage ich ja welche genau gemeint sind
ich würde sonnst zu diesen sattelfeilen greifen, und hoffe die sind ok
http://www.m-s-v.eu/ebizz/sh/a_einzel.aspx?lc=DE&SP=1&ANR=PREFOX-TK001
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

gunmaker

#13


Das sind gängige Nadelfeilen: also für Arbeiten am Sattel denkbar ungeeignet.
Mit dem selbstgebastelten Werkzeug (siehe oben) habe ich beste Erfahrungen gemacht.
Der Tipp stammt übrigens nicht von mir, sondern vom gut bekannten (zumindest hier im Forum) Martin Koch.
Die "Sattelfeilen" die in deinem link zu finden waren, sehen doch eher wie Spielzeug aus.

Andreas Fischer

wie spielzeug? warum weil sie bunte griffe haben?

diese hier wurden mir in einem anderen forum (gearbuilder) schon empfohlen
http://www.ebay.de/itm/like/400809503470?lpid=106&chn=ps

diese hier werde ich wahrscheinlich kaufen wenn mir nichts anderes empfohlen wird
http://www.ebay.de/itm/Set-Reparaturwerkzeug-mit-Saitenkurbel-Feile-Stahllineal-Etui-fur-Gitarre-Metall/380993876221?_trksid=p2054897.c100204.m3164&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140407115239%26meid%3D5d8e5ee399344617aec86f2107f47fa8%26pid%3D100204%26rk%3D2%26rkt%3D27%26sd%3D400809503470
sie sind einfach nur günstiger als die oben genannten, ich denke das sind alles dieselben
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"