Kala Zeder-Akazie: 1. und 2. Eindruck

Begonnen von Knasterbax, 13. Jan 2014, 00:30:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 2.940 Aufrufe)

Knasterbax

\'N Abend, Gemeinde,

befeuert durch UAS, einen erfreulichen Ukulelenverkauf und die Rabattaktion von RISA hatte ich mir letzte Woche die Kala KA-ACP-CTG bestellt. Hier ist sie zu hören: http://www.youtube.com/watch?v=MqskUsogkq8 und hier: http://www.theukulelesite.com/kala-ka-acp-ct-solid-cedar-top-concert-slothead.html

Gestern kam sie an, im Kala-üblichen Softkoffer. Erster Eindruck: Kalatypisch super verarbeitet, Bundstäbchen alle sauber abgerichtet, keine Leimreste irgendwo. Saitenlage flach wie ichs mag. Aquilasaiten.

Klang: tja...  :roll: Ich hatte mich auf \"strong projection and a deep tone\" gefreut, und was ich hörte, klang mummelig-verhalten. Ok ok, die Uke war grade mal aus Koffer und Pappkiste geschlüpft, also überhaupt nicht akklimatisiert. Ich verordnete mir also Geduld.
Noch weniger erbaut war ich allerdings von diversen Dead Spots  8)  auf dem Griffbrett und einer deutlichen Unsauberkeit in der Intonation - und sowas verschwindet erfahrungsgemäß nicht durch klimatische Veränderungen...  :evil:

Nach einem Tag im Ukulelenzimmer hatte sich klanglich nix getan, so dass ich heute abend die Aquilas, die ich eh nicht so mag, durch Martin Fluorcarbons ersetzt (fummelige Sache beim Fensterkopf  :roll:)  und ihr eine minimal flachere Stegeinlage gegönnt habe.

Und nu kuck: Dat Dingen fängt an zu klingen! Und zwar richtig laut, und - im Vergleich zu meiner geliebtenStagg UC60-S (Fichtendecke) - irgendwie gläsern. Auch höre ich mit den Martinsaiten deutlich mehr Spielgeräusche, das kann aber auch daran liegen, dass die Saiten -anders als bei der Stagg - neu sind.
Das Intonationsproblem ist auch fast verschwunden, lässt sich ggf. noch durch eine kleine Kompensation der G-Saite beseitigen. Und die Toten Töne fallen jetzt auch nicht mehr sooo ins Gewicht.

Jetzt bin ich gespannt, ob sich da noch mehr entwickelt, und ob mir dieser Klang eigentlich gefällt... 8)

Schöne Grüße,
Matthias
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

allesUkeoderwas

Ist das die, die auf der Hose knarzt?   :lol:
Ukulelen: Nur Schrott

LokeLani

#2
Das zeigt wieder einmal, wie wichtig es ist, die passenden Saiten zum Instrument zu finden!

Zu erwähnen ist auch, dass die Aquilasaiten, die den Ukulelen ab Werk aufgezogen werden, nicht dieselbe Qualität haben, wie jene, die man kauft!!

Bleibt zu hoffen, dass du dich mit dem Klang anfreunden kannst. Ich kenne das Gefühl zur genüge, das die Ukulele nicht so klingt, wie ich mir das vorgestellt habe.

Philip

Da ich ja auch dieses Model bestellt habe, meine kam schon am 08.01. hänge ich mich hier mal einfach dran.
Da meine Erfahrungen mit Ukulenen noch recht bescheiden sind habe ich außer meinem Eindruck auch ein paar Fragen?

Zitat von: Knasterbax...
Gestern kam sie an, im Kala-üblichen Softkoffer. Erster Eindruck: Kalatypisch super verarbeitet, Bundstäbchen alle sauber abgerichtet, keine Leimreste irgendwo. Saitenlage flach wie ichs mag. Aquilasaiten.
...

Woraus schließt du das mit den Aquilasaiten?
Weder in der Produktbeschreibung stand da was von Aquila noch war an der Ukulele das übliche Pappfähnchen dran.
Ich mit meinem Anfängerwissen wollte auch schon neue Saiten kaufen da diese auch optisch schon ganz anders sind als die Aquila auf meiner Luna Tattoo.
Erkennt man das am schon alleine am Klang?

Nun zu meinen Eindrücken, wie schon gesagt, bin ich noch ein ziemlicher Noob was Ukulelen betrifft ... als Vergleich habe ich nur meine oben genannte Luna.
Ich finde die Verarbeitung auch sehr gut, ich denke das kann ich schon bewerten ;).
Ich hätte gedacht so eine Zederndecke klingt viel heller als Mahagoni aber vielleicht spielt hier ja auch der Unterschied zwischen zwischen Sopran und Konzert eine Rolle.

Ich hätte nicht gedacht das dieser Fensterkopf so dick ist ... ich bekomme gerade so mein Stimmgerät festgeklemmt.
Die Lautstärke finde ich auch mit den Saiten gut, die vom Werk aus drauf sind, ob ich \"Dead Spots\" habe weiß ich nicht da ich nicht mal weiß ob ich sowas bemerken würde ;).
Auf alle Fälle klingen hier die Saiten länger nach als bei meiner Luna Tattoo, am längsten summt die C-Saite ;).
Für mich und mein Niveau passt das bisher ganz gut, auf alle Fälle war das in meinen Augen ein sehr gutes Angebot.

Grüße Philip

howein

Zitat von: KnasterbaxNach einem Tag im Ukulelenzimmer hatte sich klanglich nix getan, so dass ich heute abend die Aquilas, die ich eh nicht so mag, durch Martin Fluorcarbons ersetzt (fummelige Sache beim Fensterkopf  :roll:)  und ihr eine minimal flachere Stegeinlage gegönnt habe.
Und nu kuck: Dat Dingen fängt an zu klingen!
So eine totale Klangverbesserung habe ich kürzlich bei einer Ortega Concert (Mahagoni massiv) auch erlebt.
Ich hatte sie eigentlich nur wegen der Schönheit gekauft, weils ein Gebraucht-Schnäppchen war, neuwertiger Zustand, Originalsaiten. Sie hat dann beim Ausprobieren sehr schlecht geklingen, total dumpf, was ich eigentlich bei dem Instrument so nicht erwartet hatte. Ich hab dann mal versuchsweise einen leicht gebrauchten Martin Fluorcarbon-Satz draufgemacht, und sieh da, es klang sofort deutlich besser. Nun wollte ich es doch genau wissen, hab ihr die neuen Ukumele Fluorcarbon gegönnt ... und das Teil klingt auf einmal klasse ...

howein

Zitat von: LokeLaniZu erwähnen ist auch, dass die Aquilasaiten, die den Ukulelen ab Werk aufgezogen werden, nicht dieselbe Qualität haben, wie jene, die man kauft!!
Interessant! Annahme oder gesicherte Information? Ich hatte den Verdacht auch schon gelegentlich ...

LokeLani

#6
ZitatInteressant! Annahme oder gesicherte Information? Ich hatte den Verdacht auch schon gelegentlich ...
Dass es 2 Qualitäten gibt, weiss ich aus eigener Erfahrung. Ich hatte auch schon Instrumente gekauft, die mit Aquila geliefert wurden, die waren rauh und klangen nach meinem Empfinden dumpf.
Jene, die ich in unserem Gitarrenshop kaufe, haben eine glatte Oberfläche und klangen z.B. auf der Kamaka sehr gut!(Zur Zeit habe ich auf keiner Ukulele Aquilas.)

Louis0815

Zitat von: Philipob ich \"Dead Spots\" habe weiß ich nicht da ich nicht mal weiß ob ich sowas bemerken würde ;).
Würdest du. Einfach mal jede Saite in jedem Bund greifen und auf den Ton achten - solltest du einen dead spot haben, klingt der Ton an dieser Stelle deutlich \"toter\" als die anderen Töne drumherum.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

Philip

Zitat von: louis0815Würdest du. Einfach mal jede Saite in jedem Bund greifen und auf den Ton achten - solltest du einen dead spot haben, klingt der Ton an dieser Stelle deutlich \"toter\" als die anderen Töne drumherum.

Guter Hinweis ... muss ich also mehr als nur meine paar Akkorde versuchen ;).
Was heißt nun \"toter\"? Klingen die gar nicht oder leiser?

howein

Zitat von: PhilipGuter Hinweis ... muss ich also mehr als nur meine paar Akkorde versuchen ;).
Was heißt nun \"toter\"? Klingen die gar nicht oder leiser?
Machen, nicht fragen ...  ;)
Du wirst es hören ... und wenn nicht, freu dich, es ist alles in Ordnung ... :mrgreen:

Knasterbax

@Jogi: Genau, das is die.  8)

@Philip:
ZitatWoraus schließt du das mit den Aquilasaiten?
Die einzigen weißen Saiten, die ich kenne, sind die Aquila Nylguts.
ZitatIch hätte nicht gedacht das dieser Fensterkopf so dick ist ... ich bekomme gerade so mein Stimmgerät festgeklemmt.
Ich klemm mein Stimmgerät http://images.thomann.de/pics/prod/101848.jpg - nach dem Anschlagen - immer zwischen die Zähne  :mrgreen:

@howein:
ZitatNun wollte ich es doch genau wissen, hab ihr die neuen Ukumele Fluorcarbon gegönnt ... und das Teil klingt auf einmal klasse ...
Ich will auch noch mal umrüsten - mal sehn, was klanglich noch alles drin ist (Die Living Water-Bestellung ist gestern raus).
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

torstenohneh

ZitatDass es 2 Qualitäten gibt, weiss ich aus eigener Erfahrung. Ich hatte auch schon Instrumente gekauft, die mit Aquila geliefert wurden, die waren rauh und klangen nach meinem Empfinden dumpf.
Naja, du weisst ja nicht wie lange die schon auf dem Instrument drauf waren. Es kann ja durchaus so sein, dass die schon länger drauf waren, ein paar mal probegespielt wurden etc. bevor du die Ukulele dann letztendlich gekauft hast.
Oder aber es war tatsächlich so etwas wie B-Ware (wenn es das bei Saiten überhaupt gibt)
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Philip

Zitat von: Knasterbax...
Ich klemm mein Stimmgerät http://images.thomann.de/pics/prod/101848.jpg - nach dem Anschlagen - immer zwischen die Zähne  :mrgreen:
...

Tut das nicht weh ... musst du aufpassen das da keiner seinen Mantel dranhängt ;).

Frolicks

#13
Ich möchte mich mal nach einem eventuellen vierten und/oder fünften Eindruck erkundigen. Hat sich noch was entwickelt? Und wenn ja: wohin? Noch besser geworden, und in welcher Hinsicht?

...nur mal so neugierhalber gefragt...
I plink, therefore I am.

Knasterbax

Hi Frolicks,

sie ist schon eine ganze Weile zurück bei RISA. Die Living Water-Saiten haben gegenüber den Martins klanglich nix Neues gebracht, mein Eindruck zuletzt: Voller Klang, laut, aber ohne Charakter. Nicht ukelig (was ja bei einer Concert durchaus möglich ist)! Insofern hätte sie meinen kleinen Ukulelenkosmos klanglich nicht wirklich bereichert.

Und die Dead spots saßen bei dieser Uke wirklich ungünstig (D u. a.)  :roll:
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)