Kurzreview AirIng Systemtest Ukulele

Begonnen von der Neue, 23. Jan 2014, 15:37:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (18 Antworten, 1.860 Aufrufe)

der Neue

Da ich zur Zeit zuhause bleiben muss, kam mir der Gedanke, nach langer Zeit wieder einmal eine Leihukulele anzufordern, und da ich bislang mit Bariton Modellen die allerwenigsten Erfahrungen gemacht habe, fiel meine Wahl auf eine der beiden Baton Rouge Bariton Ukulelen.

Nun wollte der Zufall es so, dass eine der Beiden erst in den vergangenen Tagen den Haushalt gewechselt hat und die andere u.U. verschollen sein könnte...keine Reaktion der derzeitigen Ausleiherin. Das ist jetzt aber eine ganz andere Geschichte. Ich meldete mein Gesuch also wieder ab, und entschied mich, es mit der derzeit einzigen verleihbaren AirIng des 1. dt. Ukulelenclubs zu versuchen.

Dort wurde umgehend auf mein Anliegen eingegangen. Der Versand verlief auf dem Luftweg per Versanddrohne, und da es nicht geregnet hatte, konnte auf den Koffer verzichtet werden. Es empfiehlt sich lediglich, eines der Fenster wenigstens einen Spalt weit offen zu lassen.

Als ich spürte, dass sie nun da ist ging ich in der Wohnung auf die Suche und fand sie schließlich in einem alten Violinenständer.

Im Gegensatz zu Realelen ist die Luftulele in Mensur und Stimmung absolut flexibel, ob high-4th oder low-4th stellt ebenfalls kein Problem dar, dass lässt sich innerhalb von Sekunden, sogar innerhalb eines Vortragsstückes ändern. Selbst die Saitenzahl ist bei Bedarf spontan erhöhbar, somit ist auf der AirIng das komplette Spektrum von Sophranino bis U-Bass verfügbar.

Wir sollten jedoch niemals vergessen, eine Luftulele ist und bleibt ein reines Mitspielinstrument.
Ich entschloss mich dazu, für meinen Test, die Band Boston bei ihrem Erfolgssong \"More Than a Feeling\" zu begleiten, hier zum mithören im Hintergrund: http://youtu.be/fS_kaPz1KOk
Das Stück erscheint mir passend, weil sich hier gezupfte und gestrummte Sequenzen abwechseln, und nicht zuletzt faszinierende Melodieeinsätze dem Song eine sehr spannende Dynamik bereiten.

In allen denkbaren Situationen hielt sich die AirIng tapfer, auch war ich fasziniert, wie gut sie die Stimmung hält. Auch nach einigen Stunden Test musste ich nichts an den Tunern korrigieren, das habe ich bislang so noch nicht erlebt!

Als etwa problematisch erlebe ich die mangelnde Kopflastigkeit der AirIng, sie wird nach oben hin derart leicht, dass ich bereits das hinzuziehen von etwas Ballast in Erwägung gezogen habe, besonders bei schnellen Soli entwickelt die AirIng gewaltige Auftriebskräfte, die sogar die Gefahr eines komplettes Abheben der ausführenden Person in sich bergen. Da haben die Entwickler der AirIng sicherlich noch ein gutes Stück Arbeit vor sich.

Fazit: Unbedingt empfehlenswert, wenn auch nicht an sehr windigen Tagen.
Die AirIng gibt es bislang nur als Prototypen zum Test, zu haben exklusiv bei UkeShare!

TERMInator

Wo gibt es das Zeug das Du rauchst ?

Benutzername

Tolles Review
So eine Luftolele habe ich auch noch irgendwo.
Ich finde sie nur nicht mehr und versuch mal eine Luftolele zu suchen wenn du nicht mehr weist, wo du sie hin gelegt hast.
ich muss wohl mal bei Zeiten eine Neue ordern.

GeKa

AH ! Hast du auch so eine ??
Sie soll ja vor allem bei Männern sehr beliebt sein  :mrgreen:
Ist sie zufällig auch aus dem neu entdeckten unsichtbaren Holz ? In der netten lichtgrauen Schattierung ?
Viel Spaß beim Spielen

Auliz


howein

#5
Das hört sich interessant an!
Sie soll ja auch sehr leicht sein, angeblich spürt man sie kaum, und der Klang sehr offen und luftig!  :D

vinaka

Ich habe eine neue Luftulele . Wenn jemand meine alte haben will...

howein

Zitat von: vinakaIch habe eine neue Luftulele . Wenn jemand meine alte haben will...
Hm ... alte Instrumente sollen ja besser sein als die neuen ... aber nee,  meine Regierung sagt grad ich hab eh zu viele ...  :(

Benutzername

ZitatIst sie zufällig auch aus dem neu entdeckten unsichtbaren Holz ?
Der Verkäufer meinte sie sei aus unsichtbarem Koa. Ich habe leider nicht die Möglichkeit das zu überprüfen, also habe ich das mal geglaubt. Unsichtbares Koa sieht unsichtbarem Sperrholz täuschend ähnlich. Sogar Verwechslungen mit unsichtbarem Plastik sollen schon vorgekommen sein.
Zitatmeine Regierung sagt grad ich hab eh zu viele ...
was ließe sich besser verstecken als eine Luftolele?

howein

Zitat von: Benutzername
Zitatmeine Regierung sagt grad ich hab eh zu viele ...
was ließe sich besser verstecken als eine Luftolele?
Das ist ein gutes Argument! Wäre zu überlegen ... ob ich damit durchkomme...?  :D
Ordentlich Wind kann man damit sicher auch machen ...  :mrgreen:

GeKa

\"howein schrieb:   hm.. alte Instrumente sollen besser sein, als neue ....\"

stimmt ! besonders in diesem Fall, weil : den Steg bei unsichtbarem Koa runterfeilen ist verzwickt ! Da feilste schnell mal zu viel weg !
Nimm doch dein Luft-Geld ! Dann merkts die Regierung nicht und das paßt besser zur Airolele ;-)

* mein Gott: ich kann das mit den Zitaten immer noch nicht...

Benutzername

Zitat* mein Gott: ich kann das mit den Zitaten immer noch nicht...
Den Text den du zitieren willst musst du markieren, mit der rechten Maustaste anklicken und dann mit der linken kopieren.
Über dem Antwortfenster auf Zitat klicken, dann zwischen die Klammern in der Mitte mit der rechten Maustaste klicken und mit der linken einfügen. Das war es schon. Wenn es noch nicht klappt, schreib mich an, das bekommen wir schon hin.

Floyd Blue


Shantyman

Klasse! Macht richtig Freude beim Lesen.

Luftolele auch haben, bloß, wie hängt man sie auf?

Shantyman

Floyd Blue

Zitat von: Shantyman...wie hängt man sie auf?

Siemens Lufthaken