Bunddraht selber ersetzen?

Begonnen von LokeLani, 24. Mär 2014, 16:25:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 5.054 Aufrufe)

LokeLani



Wie ich auf der Reperaturliste eines Gitarrengeschäfts in meiner Nähe lese, kostet das CHF40 pro Bund (ca.33€).
Ist es heikel, diese Arbeit selber zu machen und nur die Bunddrähte zu kaufen?
(Bünde mit der Feile abgerichtet habe ich schon öfters, jedoch mit neuen Bunddrähten kenne ich mich nicht aus.)

skiffle

#1
Soweit ich weiß, gibts den Bunddraht als Meterware.
Vermutlich ist er nur auf Maß zu schneiden,
einzuschlagen (abgedämpfter Hals beim Einschlagen)
und natürlich abzurichten.
Wenn die Erfahrung fehlt, könnte es delikat werden bei der Qualitätsbestimmung des Materials.
Auch die Höhe des Bunddrahtes muß präzise mit der der anderen übereinstimmen.
Dafür würde ich n Stahllinieal als Lehre über alle Bünde gelegt benutzen.

Aber warum nicht selbst versuchen?
Bestimmt hat n Instrumentenbauer Deiner Wahl n Stück korrekten Bunddraht
über und ne Sekunde für n paar Tips.
Nur Mut!
Mit beherztem Handeln und etwas Glück sollte es gelingen.

Das sage ich mal ganz leichtfertig dahin. ;-)

Edit: Beim Googeln fand ich jetzt noch das hier:
http://maxmauluff.de.tl/B.ue.nde-abrichten.htm

Dieter

das problem dürfte es sein, den passenden bunddraht zu bekommen..
Gruss Dieter

Bugle

Eigentlich ist das nicht schwer, einzig Dieters Einwand ist zu berücksichtigen. Du müsstest den verbauten Draht so genau wie möglich vermessen und dann die entsprechende Größe (z.B. bei Thomann) bestellen. Hast Du einen Messschieber / Schieblehre und einen der fehlenden losen Drähte? Ansonsten kannst Du auch versuchen einen weiteren Bund vorsichtig zu entfernen und den dann als \"Masterpiece\" vermessen.

Wenn das eine Ukulele sein sollte kann ich Dir auch ein bisschen Bunddraht auf Verdacht schicken - habe zwei leicht unterschiedliche Größen. Bei Gitarre kann ich damit leider nicht dienen.

allesUkeoderwas

#4
Wenn die Dinger fehlen/nicht mehr da sind - Flohmarktbeute - muß man entweder eine andere Ukulele mit gleichen Bundstäbchen schlachten, nach gleichem Bunddraht Ausschau halten (so man findet), oder alle Bundstäbchen durch Neue ersetzen. Da die neuen vermutlich andere Maße haben, muß auch der Sattel erneuert/angepaßt werden. Wenn die Maße so einigermaßen stimmen, kann man als Bastler auch nur die fehlenden ersetzen und mit der Feile die ersetzten Bundstäbchen abrichten. Der Gitarrenbauer wird immer alle ersetzen und vorher das Griffbrett neu abrichten!

Kleine Bundstäbchen für Ukulele, Mandoline, etc.... gibt\'s in der Bay... Einfach nach Bunddraht oder Fret Wire suchen... Gibt\'s einzeln als Satz, oder als Meterware. Beispiel:

http://www.ebay.de/itm/Bunddraht-Typ-182-fur-Mandoline-Banjo-Ukulele-8-x-24-cm-Fret-Wire-/130881167546?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item1e792020ba


Da Du ja auch so lütte Instrumente mit Stahlsaiten spielst, ist das dann eine gute Übung für Später. Die dünnen Bundstäbchen nuddeln sich beim Viel-Spiel mit Stahlsaiten nämlich relativ schnell ab, besonders bei Bendings.

Die Bunddrähte auf keinen Fall \"einschlagen\" !!! Wenn der Schlitz stimmt, kann man sie mit einem flachen, ebenen Stück Holz einfach reindrücken - Beim Hämmern bekommen sie Dellen. Ich spar mir sogar das Einleimen. Größere Bundstäbchen beim Bass, etc. kloppe ich auch nicht rein... Da leg ich höchstens ein Stück Holz drauf, auf das ich wie auf ein rohes Ei mit einem Plastikhammer sanft draufklopfe und dabei drauf achte, daß sich die Dinger nicht schräg verkanten.

Viel Spaß beim Basteln!

P.S.:

Ich würde an Deiner Stelle pfuschen und nur die Fehlenden Bundstäbchen ersetzen. Das saubere Entfernen aller Bundstäbchen ohne Ausfransen des Griffbrettes ist nämlich auch noch so eine Sache für sich...  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

LokeLani

#5
Ich danke euch für all die Tips.

Ich habe nicht vor, dass ganze Griffbrett neu zu bundieren, sondern nur die beiden Bundstäbchen zu ersetzen.
Eines habe ich selber entfernt, da dieses verkrümmt war. Es ist 0,7mm/ 1,6mm dünn und 2,7mm hoch, es hat eine messinggelbe Farbe.

gunmaker

Gute Auswahl an Bunddraht (auch einzelne Abschnitte) gibts bei Andreas Rall.

http://shop.rall-online.net/epages/61511639.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61511639/Categories/21/24/37

Den neuen Bunddraht immer zuerst in der Mitte des Griffbretts eindrücken!!!

skiffle

Zum Thema Einschlagen der Bunddrahtstücken
noch Tipps von diesem Bescheidwisser.

gunmaker

@skiffle,

Zu deinem Bescheidwisser...
Ich habe andere Erfahrungen gemacht: schlägt man zuerst die Enden des Stäbchens ein lässt sich die Mitte nicht mehr zur Anlage bringen!
Folge: der Bund \"federt\" in der Mitte.

Gerade in meiner \"Ukulelenbau-AG\" leidvoll erfahren....

skiffle

Zum Glück melden sich ja zwischenzeitlich und Gott sei Dank!
echt erfahrene Bescheidwisser hier zu Wort.
Letztlich bleibt aber uns Gelegenheitsbastlern und Reparateuren
die eigene (gelegentlich auch missliche) Erfahrung nicht erspart.
Dennoch möchte ich auch Lokelani Mut machen,
die Sache mutig geduldig an zugehen.
Viele kleine Reparaturen können tatsächlich auch von Amateuren gemacht werden.
Ich schätze die meisten von uns Dilletanten wissen instinktiv,
wie weit sie sich aus dem Fenster lehnen können.
So ne Ukulele ist ja auch nur n Mensch. ;-)

Dieter

klugscheiss on
ich würde sie weder in der mitte noch am rand \"eindrücken\" sondern gleichmässig, denn so ein Bundstab ist schnell verbogen..
klugscheiss off

:)
Gruss Dieter

allesUkeoderwas

Dem würde ich mich dann anschließen, auch wenn es im Konjunktiv geschrieben ist...

Klugscheiß und Ergänzung on

Ich persönlich unterscheide bei Tips grammatikalisch zwischen Indikativ und Konjunktiv...

Mein Perfekt, Aktiv, Indikativ der 1. Person hab ich bereits zum Besten gegeben, hab aber vergessen zu sagen, daß sich das auf das gezeigte, gerade Griffbrett bezieht (eigentlich selbstverständlich) - Bei Tipps und Verweisen zu/aus Gitarrenbau sollte man aber u.U. beachten, daß sie sich auf geölbte Griffbretter beziehen.

Klugscheiß und Ergänzung off
Ukulelen: Nur Schrott

LokeLani

#12
Ich war heute morgen beim Gitarrenbauer und wir probierten einige Stücke Bunddraht aus.
Er hatte auch einen ähnlichen, der optisch gut gepasst hätte, aber leider zu niedrig war.
Also nahm ich zwei Stück, etwas zu hohe verchromte. Ist zwar nicht ideal, doch Hautpsache, das Instrument ist wieder spielbar.

Der Gitarrenbauer riet mir, etwas Sekundenkleber zu nehmen bevor ich ich sie einschlage. Von der Mitte her einschlagen, meinte er und das machte ich auch so. Die Dinger sind recht stark, ich hatte keine Angst, sie zu verbiegen.
Nun kommt noch das Anpassen mit der Feile, sowohl seitlich wie in der Höhe.

Dieter

#13
gefeilt hätte ich aber vor dem einschlagen, nachher muss man viel zu viel aufpassen, dass das holz nix abkriegt

wenn das tatsächlich verchromt ist wirste mit feilen eh keine freude haben..

da hätte ich ja noch passenderen bunddraht gehabt..
Gruss Dieter

gunmaker

Oh Gott!! Von der Mitte her einschlagen.... und dann noch mit einem Bundierhammer! Hilfe!! :mrgreen: