Brüko-\"Schäppchen\" aus der Bucht - Brüko Nr. 7

Begonnen von Anke, 27. Mär 2014, 09:14:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (24 Antworten, 4.688 Aufrufe)

Anke

Guten Morgen zusammen,

vor wenigen Tagen konnte ich in der Bucht ein tolles Schnäppchen machen  :mrgreen: , denke ich.
Zum Sofort-Kaufen-Preis von 13,00€ zzgl. Porto wurde eine Brüko Ukulele angeboten. Ich hatte nur ein wenig aussagekräftiges kleines Foto (das zumindest mal eine helle Decke, einen hellen Hals und ein dunkles Griffbrett erkennen liesen) und eine dürftige Beschreibung.

Auf gut Glück habe ich es gewagt und für 19,90€ inkl. Porto zugeschlagen.
Und diese gut erhaltene Ukulele kam dann vorgestern bei mir an, die Überraschung und Freude waren natürlich groß.

Bilder gibt es hier: https://mediencenter.t-online.de/auth/guest/shareToken/89E2B4ECE8BCD69DFE950EDDA6B9F8DD25065C39
(Bilder bitte anklicken, um sie in der Ansicht zu vergrößern)

Nach Abgleich mit den Brüko-Datenblättern denke ich, es müsste eine Nr. 7 sein.
Fichte Decke, Ahorn Hals, Palisander Griffbrett, Boden und Zargen könnten/müssten Ovankol sein.

Laut Verkäuferin wurde die Brüko kurz vor dem Mauerfall erworben, so dass sie rein rechnerisch heute ca. 25 Jahre alt sein müsste.

Mein erster Eindruck ist, sie sieht für ihr Alter richtig gut aus. Keine gravierenden Macken, Dings oder Dongs, das schwarze aufgemalte Binding ist noch durchgehend erhalten und weist nur ganz wenig Abrieb auf.
Die kleinen Knöpfe der Original-Mechaniken deuten auf das höhere Alter hin (meine \"neuen\" Brükos haben schon die anderen direkten Mechaniken). Die Mechaniken sitzen nicht fest, sind nich rostig, gar nichts - ich werde sie zunächst original belassen.
Einziger Makel: ein ganz mini leichter (Lack-) Riss in der Decke am Halsansatz, so fein, dass ich ihn nicht einmal fotografiert bekomme. Er scheint auch tatsächlich nur oberflächlich im Lack zu sein, denn von innen fühlt und sieht man gar nichts.

Edit 29.03.2014: leider hat sich der kleine Haarriss bei noch genauerem Hinsehen doch als ein Deckenriss entpuppt...  :|

Zum Klang: Out-of-the-Postpaket schrecklich  :shock:  :|  Es schienen tatsächlich noch die originalen alten Pyramid-Nylonsaiten drauf zu sein. Das vermute ich, da die Saiten klar und recht dick waren, im Vergleich zu den Carbon-Saiten. Sie fühlten sich bereits etwas abgegriffen und stumpf an, und so klangen sie auch.
Die Saiten habe ich umgehend gegen Worth Clear Fluorcarbon ausgetauscht (ein bereits kurz gebrauchter Saitensatz) und siehe, sie klingt gut  :D und entfaltet sich seither von Tag zu Tag mehr. Bei Gelegenheit gönne ich der kleinen ganz neue Carbonsaiten  ;)
Mir scheint tatsächlich, die Ukulele wurde über Jahre hinweg nicht gespielt, sie klang zunächst so sehr verhalten. Seit sie bei mir ist und sich aklimatisiert klingt sie von Tag zu Tag besser.

Ja, ich freue mich sehr über mein Brüko-Schnäppchen!  8)

Jetzt muss ich nur noch ein Behältnis (Köfferchen) für die Kleine erwerben, dass sie bei mir auch noch die nächsten 25 Jahre gut verbringen kann.

Liebe Grüße von Anke

hinnerk

Herzlichen Glückwunsch, und - es ist eine Nr 7. LG Axel

Anke

Danke @ Axel, nun hab ich Gewissheit.
Habe die Titelzeile auch gleich editiert und das \"?\" herausgenommen  :D

Malama

Die sieht ja toll aus...ein echtes Schnäppchen, herzlichen Glückwunsch, Anke!

ukeulv

Glückwunsch. Ist ein schönes Teil. Habe damals auch eine bekommen, aber einbisschen mehr daran gemacht: http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?post=127000#post127000

torstenohneh

Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Anke

#6
Danke euch allen  :D  Spaß werde ich sicher haben und ich freu mich tatsächlich wie doof, dass ich da so einen Fang gemacht habe.

Mal sehen, wenn sie sich erst richtig bei mir eingelebt hat, dann stelle ich vielleicht auch ein kleines Soundbeispiel ein.

Inge

Freu mich für Dich. Bestimmt ein Gefühl wir Weihnachten.  :D

Anke

Zitat von: IngeFreu mich für Dich. Bestimmt ein Gefühl wir Weihnachten.  :D

@ Inge: ja, wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag an einem Tag  :mrgreen:
Ist es nicht schön, wie man sich auch noch an kleinen Dingen, wie z.B. einer alten Brüko-Ukulele, so erfreuen kann? Ich brauch kein Auto, kein Haus, keinen Pool - nur meine Ukulelen  ;) und alles ist gut.

Anke

#9
Zitat von: AnkeEinziger Makel: ein ganz mini leichter (Lack-) Riss in der Decke am Halsansatz, so fein, dass ich ihn nicht einmal fotografiert bekomme. Er scheint auch tatsächlich nur oberflächlich im Lack zu sein, denn von innen fühlt und sieht man gar nichts.

Leider hat sich der kleine Lack-/Haarriss bei noch genauerem Hinsehen nun doch als Deckenriss entpuppt, befürchte ist. Er befindet sich in unmittelbarer Verlängerung zum Griffbrett/Hals zwischen Halsansatz und Schalloch.
Leider ist mir parallel dazu ein weiterer,etwa kleinerer Riss aufgefallen.
Ich versuche morgen nochmal, das in einem Foto einzufangen und es hier einzustellen.

Edit 30.03.2014: hier die Fotos, in der Vollbild-Ansicht kann man die Risse erkennen.


Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob die Risse tatsächlich von Anfang an da waren, oder erst nach dem Saitenwechsel die letzten Tage kamen.  Insbesondere der zweite Riss, der mir vor ein paar Tagen nämlich überhaupt nicht aufgefallen ist...  :? . Kann das sein, dass mit Saitenwechsel (und ggf. veränderter Saitenspannung und damit veränderter Belastung der Decke) plötzlich Risse in der Decke auftauchen?

Nun ist meine Frage: Risse behandeln (lassen), Meister Pfeiffer bemühen und reparieren lassen oder einfach hinnehmen? Was macht man da?
Auf der Innenseite der Decke läuft quer zu den Rissen eine Leiste. Die sollte der Decke immer noch ausreichend Stabilität geben.

Was denkt ihr? Immerhin hat die Uke einige Jährchen auf dem Buckel, Fichtendecken sind ohnehin anfällig für Risse und teuer war die Uke auch nicht. Ich könnte damit leben. Ich habe aber Sorge, dass die Risse unbehandelt vielleicht langfristig weiteren Schaden anrichten  :|

Ich freue mich auf eure Tipps.

Und doch, ich freue mich immer noch sehr über meinen neuesten Familienzuwachs - nur eben verbunden mit einer kleinen Sorge um das Wohlbefinden meiner Ukulele.

Liebe Grüße von Anke

Anke

#10
So, der Lack ist ab... mit Ziehklinge und Schleifpapier kein Problem, doch aber eine zweistündige Sauerei und Stauberei  ;)



Ich habe mich jetzt entschieden, nicht nur die Decke, sondern den ganzen Korpus der Brüko Nr. 7 mit TruOil zu ölen.

Die Risse haben sich nun doch als oberflächliche Lackrisse entpuppt. Zumindest waren sie, als der Lack ab war, nicht mehr zu sehen. Auch schön  :D
Natürlich hab ich mit Herrn Pfeiffer telefoniert, er hat mich beruhigt. Da unter den Rissen eine Querbebalkung verläuft hätte zunächst kein weiterer Schaden entstehen können.
Unabhängig davon hat Herr Pfeiffer angeboten, die Ukulele bzw. die Risse in der Decke kostenfrei zu reparieren. Das nenne ich einen tollen Service!  :) (auch wenn ich nicht davon Gebrauch gemacht habe)

Die \"erste Ölung\" mit TruOil ist auch schon erfolgt (noch kein Foto gemacht), ich denke, das Ergebnis kann sich später sehen lassen. Schon jetzt gefällt mir die Brüko ohne dieses aufgemalte Binding deutlich besser.

LokeLani

Schön gemacht. Den grössten Teil der Arbeit hast du nun hinter dir!  ;)

Frolicks

eine Brüko 7 hab ich auch kürzlich auf ebay erstanden, allerdings doch nicht ganz so günstig. Die hat auch diese Risse, und da bin ich eigentlich auch sicher, dass die nur oberflächlich im Lack sind. Dass das bei dir auch so ist, stimmt mich optimistisch. Jedenfalls kann ich von innen auch keine Risse in der Decke fühlen. Ob ich allerdings Lust hab, die komplett abzuschleifen, wage ich zu bezweifeln...
I plink, therefore I am.

Anke

#13
Zitat von: Frolickseine Brüko 7 hab ich auch kürzlich auf ebay erstanden, allerdings doch nicht ganz so günstig. Die hat auch diese Risse, und da bin ich eigentlich auch sicher, dass die nur oberflächlich im Lack sind. Dass das bei dir auch so ist, stimmt mich optimistisch. Jedenfalls kann ich von innen auch keine Risse in der Decke fühlen.

So ging es mir auch. Jetzt, wo die Decke geölt ist, sieht man allerdings doch, dass zumindest ein kleiner Haarriss vorhanden war/ist, an dieser Stelle ist das Öl etwas eingezogen und der Riss hat sich etwas dunkelt \"verfärbt\". Nicht schlimm, denke ich, denn Herr Pfeiffer schwört auf seine Beleistung, die direkt darunter quer verläuft und für Stabilität sorgt. Und was soll ich sagen, die Uke ist 25 Jahre alt und wurde in einer Badmintonschlägerhülle aufbewahrt  :shock:, sicher ist nicht zimperlich mit ihr umgegangen worden, dafür ist sie in sehr gutem Zustand  :D
Und teuer war sie ja auch nicht, da habe ich schon teurere und neuere Instrumente in wesentlich schlechterem Zustand und schlechterer Verarbeitungsqualität gesehen  ;)


Zitat von: FrolicksOb ich allerdings Lust hab, die komplett abzuschleifen, wage ich zu bezweifeln...

Mir waren es die 2 Stunden Dreck und Staub wert. Die Brüko gefällt mir jetzt, mit dem geölten Finish, wesentlich besser  :D
Und wir sind uns \"näher gekommen\". Soll heißen: jetzt erst ist sie so richtig \"meine\" Brüko geworden.

Aktuelle Bilder reiche ich nach, sobald die \"letzte Ölung\" durchgetrocknet ist.

Liebe Grüße von Anke

Meg

Einen tollen Fang hast du da gemacht und sie sieht schon richtig gut aus. Jetzt sind bestimmt alle gespannt auf ein Klangbeispiel.