Ahornmoanas Saitenerfahrungen?

Begonnen von Malama, 30. Okt 2012, 21:28:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 1.878 Aufrufe)

Malama

Hallo!

Hat jemand von Euch, die kürzlich die neuen Ahornmoanas gekauft haben, schon mal andere Saiten als die Aquilas, die ja drauf sind, ausprobiert?

Bin neugierig..... :mrgreen:

Malama

ok..............offensichtlich niemand hier....................

Werd dann mal bei Zeiten selber probieren  und  berichten! ;)

eni

Hallo  ;)

mich würde interessieren, welche Saiten sich bei diesem Instrument als optimal herausgestellt haben.

Danke und LG
eni

stephanHW

#3
Eine schwierige Frage, ist das Thema doch in erster Linie dem persönlichen Geschmack unterworfen.
Meine Ahorn-Moana kämpft gegen das Vorurteil, Instrumente aus Ahorn klängen immer hell und brillant.
Sie tut es nicht. Sie klingt eher warm und voll, ist laut und resonant.
Sie profitiert von Saiten, die dem Instrument etwas mehr Höhen und Brillanz verpassen. Sie wird mit Nylon, Bionylon oder dickeren Fluorcarbonsaiten klanglich uninteressanter.
Die Hochglanz-lackierten Modelle können sich anders verhalten. Ist eine Weile her, das ich die bewusst gehört habe.

Auf meiner Ahorn-Moana Sopran aus der alten Serie, die noch matt lackiert ist, klingen Aquila und Martin sehr gut.
Aquila möglicherweise sogar besser (obwohl ich Martin im allgemeinen eher bevorzuge). Ich hatte jedoch noch einen Satz alte Aquilas aufgezogen.
Rote Aquilas könnten auch eine gute Option sein. Die haben Klangmerkmale der alten weißen Aquilas, den Biss und die etwas raue Haptik.  
Bionylon wäre mir klanglich zu brav und langweilig.
Was mit Martin gut klingt, dürfte i.d.R. mit den etwas dünneren ukuMele-Saiten ähnlich gut klingen (gerne auch mal besser).
Worth braun hatte steff vom Berliner Stammtisch auf seiner Sopran mal ausprobiert. Die gefielen mir auf dieser Ukulele nicht.

So weit meine höchst persönliche und völlig subjektive Saitenwahl.

howein

#4
Zitat von: stephanHWEine schwierige Frage, ist das Thema doch in erster Linie dem persönlichen Geschmack unterworfen.
... und ich glaube inzwischen, es hängt auch stark davon ab was und wie man bevorzugt spielt auf dem Instrument. Welche Musik man spielt, welche Technik man spielt, ob man nur Strumming macht oder auch oder sogar überwiegend Fingerstyle Solo spielt  etc ...
Bei mir haben sich z. B. inzwischen auf allen meinen Uken, egal welches (Voll)Holz, Fluorcarbonsaiten als wirklich gute Allrounder herausgestellt, überwiegend die von Ukumele - klingt für mich besser und ich spiele sie auch vom Gefühl her lieber. Aber trotzdem wünschte ich bei bei manchen Stücken, ich hätte die Aquilas noch drauf, weils eben grad dazu passen würde ...
Das \"Optimale\" kann wohl nur jeder für sich rausfinden ...  ;)

allesUkeoderwas

#5
ZitatDie Hochglanz-lackierten Modelle können sich anders verhalten. Ist eine Weile her, das ich die bewusst gehört habe.
Aus der Erinnerung würde ich sagen, daß die Hochglanz gegenüber der matten etwas runder  klingt, leider fehlt ihr damit das gewisse Etwas der matten - sozusagen die gezähmte Version (für mein Empfinden)...

Auf meiner Hochglanz sind und bleiben alte, weiße Aquilas.

Würde meine schicke Hochglanz jederzeit gegen eine schlichte Matte tauschen.  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

eni

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich hab die (Hochglanz-) Ahorn-Moana seit Anfang Juli und bin nach wie vor begeistert von ihr. Sie klingt äußerst prägnant, laut und \"knackig\", nur stört mich etwas das Quietschen der aufgezogenen Aquila-Saiten. Daher meine Frage. Hm...mal sehen, ich muss noch darüber nachdenken welche ich kaufe.

Hochglanz hat für mich hier den Vorteil, dass ich einen großen Tchibo-Saugnapf ans untere Ende anbringen konnte um da ein Bändchen als provisorischen Gurt zu befestigen. Hält bombenfest und sieht nicht mal blöd aus.  ;)

-Jens-

Als ich mal eine hatte (matte Konzert-Version) gefielen mir die (alten) Aquilas am besten. Nach meinem Geschmack, natürlich.

stephanHW

Zitat von: eninur stört mich etwas das Quietschen der aufgezogenen Aquila-Saiten. Daher meine Frage. Hm...mal sehen, ich muss noch darüber nachdenken welche ich kaufe.
Nachdenken nutzt leider nix, da wirst Du probieren müssen.
Martin oder ukuMele würde ich empfehlen. Quietschen oder Griffgeräusche sind kein Thema, beide Sätze sind schön brillant. Die ukuMele, wie vorher erwähnt, dünner als Martin (bezüglich der Saitenspannung und klanglich schöner und sehr ausgewogener Saitensatz).
Martin Saiten setzen sich sehr schnell, ukuMele benötigen einige Tage, bis sie ihre endgültige Spannung erreicht haben und sich nicht länger verstimmen.

In beiden Fällen sollte man dem Instrument samt neuer Saiten einige Tage geben, ehe man sich ein endgültiges Urteil bezüglich der Klangeigenschaften bildet.