Ukulele nach Neuseeland mitnehmen

Begonnen von Nevermore, 13. Mär 2015, 17:52:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 3.257 Aufrufe)

Nevermore

Hallo zusammen!

Habe mal eine Frage an diejenigen unter euch, die vielleicht schonmal samt Uke nach Neuseeland eingereist sind. Ich bin mal ganz naiv davon ausgegangen, dass ich meine Uke einfach mitnehmen kann, habe dann aber von relativ strengen Einfuhrbestimmungen gelesen, was "pflanzliche Produkte", also auch Holz, betrifft. Das Instrument ist zwar größtenteils Pressspan ;) aber irgendwann ist das ein oder andere Teil mal ein Bäumchen gewesen (davon gehe ich aus) :D .

Hat da jemand vielleicht Erfahrungen?

Danke euch schon mal!

Liebe Grüße
Nevermore

hilli2

Moin!

Alternative: Nimm doch eine Plastikukulele von Korala mit! Die klingt zwar nicht so schön, wie eine aus Pressspan  ;), ist aber garantiert ohne Hölzer  8)

Kristina
***Music was my first love...***

.kunzi

In Neuseeland war ich noch nicht. Eine Ukulele könnte aber in Händen eines Troubardix als Waffe angesehen werden.  ;)

Grund für die Einfuhrbestimmungen ist ja die Furcht davor, die dort heimische "Flora&Fauna" zu gefährden. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das verarbeitete Holz eines Instrumentes dahingehend gefährlich sein könnte. Nähere Informationen bekommt man sicher beim auswärtigen Amt oder ähnlichen Einrichtungen: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/NeuseelandSicherheit.html

Gruß,
.kunzi
PS: Ich will auch nach Neuseeland! *Neid*
([o.o])
O|--|O
..d..b..

UkeDude

Einfach dort eine  kaufen, dort ist Beltona ansässig, der baut klasse Resonatoren....

VauBe

Meine Tochter hat gerade gestern aus Neuseeland berichtet, dass viele der dortigen Touristen (work and travel etc.)  Ukulelen im Gepäck haben und in den Camps spielen. Ob sie die dort gekauft haben oder ob es alles Plastikukulelen sind, hat sie nicht geschrieben. Aber offensichtlich ist die Ukulele dort kein unbekanntes Instrument, denn sie hat ein schönes Bild einer Ukulelengruppe (3 Mädels mit Kala-Ukulelen und U-Bass) geschickt, die bei einem Schulfest gespielt hat. Und die Kalas sind aus Holz und aus China.

Frolicks

Eine Userin hier aus dem Forum war letztes Jahr in Neuseeland und Australien unterwegs. Sie hatte ihre Stagg-Uke mitgenommen. Ihr User-Name ist toertchen007. Schreib ihr doch mal ne PN.
I plink, therefore I am.

Nevermore

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

@VauBe
Das klingt ja vielversprechend, bin schon sehr gespannt!  8)

Kaufen vor Ort geht natürlich immer, aber ich hätte eine, die ich gut mitnehmen könnte. "Leider" aus Holz... im Internet finde ich blos leider keine konkreten Infos.

@Frolicks
Danke für den Tipp, habe toertchen007 mal eine PM geschrieben :)

Jorgi

Hi Nevermore,

Ich hatte meine Ukulele während meiner Work & Travel Zeit in NZ dabei. Gab bei der Einreise überhaupt keine Probleme, bzw wurde nicht danach gefragt. Bei mir war es eine Tenor aus massiver Akazie.
Bei der Einreise wurde ich nur nach Wanderstiefeln, Zelt oder ähnlichem gefragt. Diese Sachen sollten nur gut gereinigt mitgenommen werden. Ansonsten werden sie dort (gegen Gebühr) gereinigt. Ich denke nicht das es bei Instrumenten Probleme gibt...
Im Zweifelsfall kannst du aber natürlich auch dem Neuseeländischen Zoll mal eine Mail schreiben ;) Und wenn du sonst noch Fragen hast natürlich auch mir.

Viel Spaß im schönsten Land der Welt ;)
Gruß Jörg

Nevermore

Hey Jörg,

das mit den Schuhen hatte ich auch gelesen und bin vielleicht auch deshalb ein bisschen paranoid geworden :D. Aber was du schreibst, beruhigt mich! Dann werde ich es einfach mal versuchen.

Ich nehme an, du hattest sie auch im Handgepäck? Selbst in der aktuellen Lufthansa-Werbung wird ja Ukulele gespielt, deshalb gehe ich davon aus, dass das kein Problem ist ;)

Freu mich schon aufs schönste Land der Welt!


Jorgi

Im Handgepäck hatte ich sie nicht. Da musst du mal in den Handgepackbestimmungen der Lufthansa schauen. Ich bin damals mit Emirates geflogen...
Meine war im Softcase auf den Rucksack gebunden und dann das ganze Paket am Flughafen in Folie gewickelt. Ob das die sicherste Variante ist, ist wohl fraglich ;) aber geklappt hats!

Lg Jörg

Alexx

Hallo Nevermore,

geh' da auf gar keinen Fall irgendein Risiko ein! Schon gar nicht bei einem wertvollen Produkt aus reinem chinesischen Pressspan.

Ich war mal vor länger Zeit in Neuseeland, da musste ich am Zoll meine Jeans ausziehen, weil die aus Baumwolle war. Die Zollbeamte wollte mich entweder schikanieren oder einfach mal meine knackigen Waden sehen. Aber das war längst noch nicht alles. Ich musste dann auch sämtliche sonstige Kleidung ablegen, weil alles aus pflanzlichen Stoffen hergestellt war. Nur die Knöpfe meines Hemdes und den Reisverschluss der Jeans erhielt ich nach drei Stunden gründlicher Leibesvisitation zurück.

Bin dann völlig nackt mit dem Shuttle-Bus nach Auckland rein. Glücklicherweise gibt es dort viele Geschäfte, wo ich mich neu einkleiden konnte. Da ich Klamotten sonst immer von Mutti geschenkt bekam, kannte ich meine Größen nicht, aber die Verkäuferinnen waren sehr entgegenkommend, nahmen kurz Maß - und dann ging alles ganz schnell.

Nevermore

Danke Alex,

nun, da ich erfolgreich eingereist bin, kann ich deine Horrorberichte nur bestätigen. Glücklicherweise ging es ja allen so und die Einheimischen sind den Anblick nackt und verzweifelt herumirrender Touristen gewohnt...

Auch allen anderen lieben Dank für ihre Antworten und beste Grüße aus NZ!
Nevermore