Vergleichstest 6 Ukulelen mit Martin Clear Fluorcarbon Saiten

Begonnen von Fischkopp, 10. Jun 2015, 21:46:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (19 Antworten, 5.166 Aufrufe)

Fischkopp

Nachdem ich in Winterswijk gelernt habe, wie wichtig ein Saitenwechsel ist, habe ich jetzt bei 6 Ukulelen (3 Sopran und 3 Konzert) von mir zufällig die gleichen Saiten aufgezogen.

Da kam mir die Idee zu einem Klangvergleichstest.
Die Testkandidaten bewegen sich im Preissegment von 50 Euro bis 700 Euro und sind deshalb nicht unbedingt vergleichbar.

Bei allen sind neue gleiche Saiten ("Martin Clear Fluorcarbon Soprano/Concert 0191-0216") aufgezogen.
Bei allen Aufnahme mit Gesangsmikro, trocken ohne Effekte und ohne Tonnachbearbeitung.
Immer mit gleichem Aufnahmelautstärkepegel und mit gleichem Abstand Mikro - Ukulele aufgenommen.
Ich habe immer das gleiche gespielt.

Die Testkandidaten in der Reihenfolge im Video sind:  (Zeitangaben = Startzeit im Video)
1.   Sopran Brüko Nr.2 , ca. 1980 , Vollholzdecke, Holzart:?  0:12
2.   Sopran (flach) Hans Thüring, Korpus: Mahagoni   1:30
3.   Sopran No Name, ca. 1920, Korpus: Koa   2:52
4.   Konzert, Brüko, Korpus: Ahorn   4:10
5.   Konzert Flea, Kunststoffkorpus und laminierte Decke, Holzgriffbrett   5:33
6.   Konzert, Toby Chennell Jazzuke, Korpus: Mahagoni    6:50

hier von links nach rechts:


https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Juttalele

Wollte es mir gerade neugierig anschauen und -hören, aber da kommt eine Fehlermeldung:

"Dieses Video ist mit einem bereits hochgeladenen Video identisch."


Fischkopp

Ja, ich musste das Video noch einmal hochladen. Jetzt funktioniert es.  ;)
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Juttalele

Jupp, nu hats geklappt, danke :)

Schöner Vergleich. Erstaunen ließ mich die Nr. 5 aus Kunststoff, so ein runder voller warmer Klang.

Fischkopp

Zitat von: Juttalele am 10. Jun 2015, 22:25:58
Jupp, nu hats geklappt, danke :)

Schöner Vergleich. Erstaunen ließ mich die Nr. 5 aus Kunststoff, so ein runder voller warmer Klang.
Ja, deswegen haben Flea / Fluke auch viele Fans.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Juttalele

Zitat von: Fischkopp am 10. Jun 2015, 22:28:42
Zitat von: Juttalele am 10. Jun 2015, 22:25:58
Jupp, nu hats geklappt, danke :)

Schöner Vergleich. Erstaunen ließ mich die Nr. 5 aus Kunststoff, so ein runder voller warmer Klang.
Ja, deswegen haben Flea / Fluke auch viele Fans.

Hätte ich dem Kunststoff nie zugetraut, so einen Klang, alle Achtung :)

Andreas Fischer

Zitat von: Fischkopp am 10. Jun 2015, 21:46:46
Nachdem ich in Winterswijk gelernt habe, wie wichtig ein Saitenwechsel ist,.....

Erzähl bitte
was gabs da
was hat dich überzeugt?

Ich wundere mich, seit dem ich mich mit Ukulele beschäftige, wie wenig wert Ukulelspieler auf neue Saiten legen.

Früher, vor über 30 Jahren, hab ich auf meinen Gitarren die Saiten nur gewechselt wenn eine gerissen war.
Bei meinem Neuanfang vor ein paar Jahren habe ich mich dann gewundert wie oft Gitarrespieler ihre Saiten wechseln. Fast alle wechseln sehr oft, einige alle paar Wochen, die meisten spätestens monatlich.

Und bei den Ukulelespielern war es nun wieder andersrum. Wechseln? Ok, einmal im Jahr oder so.
Die Gittaristen scheinen das eine Extrem, die Ukulelespieler das andere zu sein, kaum einer lag irgendwo in der Mitte.

Ich habe mich schon gefragt ob Ukulele(Nylon)saiten länger halten, ähnlich wie bei KonzertGitarre die Nylonsaiten.
Oder ob es auch an dem Typ Ukulele- oder Gitarrespieler liegt.
Und vor allem was an dem jeweiligen Wechselmnodus eines jeden Mhytos ist und was wirklich einen Unterschied macht.
Ich habe mir sogar eine Gitarre die ich schon hatte, nocheinmal gekauft um (nicht nur Saiten, sondern auch andere Modifikationen) wirklich mit 2 gleichen Instrumenten zu vergleichen (kam aber noch nicht dazu).

Anyway, was hast du rausgefunden?

Zu deinem TestVideo; für meine Ohren ist der zeitliche Abstand zu gross zwiwschen den Momenten wo du auf der einen das selbe spielst wie auf der anderen. Meine nicht so geschulten Ohren brauchen da "direkteren" Vergleich
Was ist dein Fazit des Tests?
Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

lelopa

#7
Bei den Gitarristen die ich so kenne:
Metallsaiten (Bronze, Stahl, ...) werden oft gewechselt  - Nylonsaiten nicht so häufig.

Bebopalula

Danke Bernd!
Es ist immer schön, unterschiedliche Instrumente zu hören und das Ohr für die eigenen Vorlieben zu schulen. Die gleichen Saiten dienen ja hier dazu, gleiche Voraussetzungen für jede Uke zu schaffen, obgleich ich die Saiten selbst auch prima finde.
Mein Fazit: ich liebe den Brüko Konzert-Ton - doch ansonsten stelle ich fest, dass ein vielseitiger Spieler mit den meisten Instrumenten, ob preiswerter oder teurer, gute Musik produzieren kann. Deshalb sehe ich auch die vielen Ukulelen-Tipps in diesem Forum inzwischen viel gelassener.
___________________________________________
https://www.youtube.com/user/BebopalulaUke/videos

Malama

Danke, Bernd, ganz klasse gemacht, dieser direkte Vergleich!!!!! Man kann ja  bei YT unten auf dem Balken, wo der Ablauf gezeigt wird mit der Maus raufgehen...dann sieht man  die jeweilige Ukulele und kann hin und her springen, besser vergleichen!

UkuWulf

So ein Vergleich ist doch immer wieder ganz was Feines für den geneigten Ukulelen-Enthusiasten.
Suppa, vielen Dank Fischkopp!



Subjektiv hat es mir bestätigt, warum ich generell eine Konzert der Sopran vorziehe. Für mich liegt dabei klanglich die JazzUke knapp vor der Brüko.


Saiten wechsele ich mittlerweile auch nur noch sehr selten. Ich bin offenbar nicht in der Lage, einen signifikanten Unterschied zwischen neuen, nicht eingespielten und "alten", eingespielten zu hören. Zumindest nicht ohne direkten Vergleich - das wäre auch mal ein interessantes Video  ;D
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

Fischkopp

@Andreas Fischer: Ich hatte 2 Ukulelen zur Reparatur mit nach Winterswijk, bei denen die beiden obersten Saiten schnarrten. Die Ukulelenbauer hatten nur einen kurzen Blick geworfen, gelacht und gesagt ich soll neue Saiten aufziehen und die Uken sind "repariert".
Und dann kam das Aha-Erlebnis. Ich musste mit dem Finger von unten über die Saiten streichen und ich spürte jedes einzelne Bundstäbchen als Delle in den Saiten. Wenn es so weit ist muss man die Saiten tauschen.

Mein persönliches Fazit vom Test ist: die teuersten Ukulelen müssen nicht die am Besten klingenden sein. Für mich ist eine Lieblingsuke eine Ukulele, die gut klingt und auf deren Griffbrett ich mich zuhause fühle. Also Klang, Haptik und Bespielbarkeit machen für mich eine Lieblingsukulele aus.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Juttalele

Eine kurze aussagekräftige Anekdote :)

Wenn es nicht gerade schnarrt, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Ukulelensaiten (Ausnahme umsponnene Low-G-Saite) sehr lange gut, hell und knackig (nach-)klingen. Umwickelte Nylon-Saiten (wie bei der Konzertgitarre) werden dagegen schnell stumpf im Klang, das liegt am Material, es reagiert nun mal stärker auf Fingerschweiß und häufige Berührung.

Ein deutliches Zeichen ist für mich, dass es Zeit für einen Wechsel wird, wenn sich die Ukulele nicht mehr gut stimmen lässt.

Zum Video: Ich war gerade zutiefst dankbar für die Länge der einzelnen Takes. Um sich auf einen Klang einzulassen, braucht zumindest mein Gehör die entsprechende Zeit und damit auch Muße. Den direkten Unterschied hört man dann automatisch beim Wechsel zur nächsten Ukulele.

Andreas Fischer

Andreas Fischer
"Niveau ist keine Creme"

hilli2

Hallo Bernd,

schöner Vergleich!

Beim Melodiespiel finde ich die Jazz-Uke am besten, die klingt wirklich sehr filigran, brilliant, gerade in den höheren Tönen.

Zum Schrammeln finde ich die Flea toll, ich bin selbst Flea-Fan. Teil-Plastik-Uke ohne Plastik-Sound, runder, voller Klang!

Ich selbst hab eine in Soprangröße mit Kunststoffgriffbrett und Null-Bund. Gute Bespielbarkeit und v.a. saubere Intonation, das ist mir das Wichtigste an einer Uke!

Außerdem finde ich die Martin-Saiten super, hab auch alle mein Uken inzwischen damit bestückt. Ich finde, mit Aquilas ist der Sound häufiger eher verwaschen, einzelne  Saiten / Töne sind beim Akkordspielen nicht deutlich genug herauszuhören. Das ist eben anders bei den Martin-Saiten!

Kristina
***Music was my first love...***