Gebogenes Griffbrett?

Begonnen von goldmecki, 15. Aug 2015, 18:33:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 2.970 Aufrufe)

goldmecki

Eine Frage an die Experten diese Forums:
Immer wieder stolpere ich über die Aussage, dass bei (meist den teureren Ukulelen) die Spielbarkeit leichter sei, weil das Griffbrett etwas gebogen ist.
1.) stimmt das, gilt das nur für Barrée (wie schreibt sich das ?) oder gilt das allgemein/ überhaupt nicht?
2.) bei welchen Ukulelen gibt's so ein Griffbrett?
In meiner Nähe ist kein Musikgeschäft, wo ich das mal ausprobieren könnte ...
Lieben Gruß von Jutta

torstenohneh

Servus

zu 1) Wenn, dann stimmt das für Barree. Ich selber besitze keine Uke mit gewölbtem Griffbrett
zu 2) so etwas kenne ich nur von höherpreisigen Instrumenten (z.B. von Maestro oder gar Custom Modelle (z.B. Stevens oder MyaMoe)

In meiner Nähre gibt es auch nix zum ausprobieren  :(
Verfechter der tiefen G-Saite und bekennender Ukulelenpolygamist

Pineapple

Hallo!

Ich habe eine Ukulele von "Barron River Guitars & Ukuleles" aus Australien. Die hat ein Griffbrett mit Radius (fretboard radius im englischen). Tatsächlich fällt das "barrieren" hier etwas leichter. Allerdings ist es kein Quantensprung. Eine saubere Fingerarbeit ist trotzdem notwendig.  :)

Grüße,

Chris

djuke

Hallo,
Ich kann den anderen Antworten nur zustimmen. Ich hatte mir vor einigen Tagen hier im Forum eine Ponotenor  mit gewölbten Griffbrett gegönnt. Barrée wird nicht einfacher, aber leichter. Zum Vergleich hatte ich eine Ponotenor mit einfachem Griffbrett. Bei Uken mit breitem Griffbrett, ein gewölbtes Griffbrett aber unbedingt :-))
Liebe Grüße

Knasterbax

Ich habe auch keine, fand den Radius beim Anspielen aber angenehm beim Barrégreifen. Coggguitars in Berlin baut Uken mit Radius, und die Mango-Uken bei ukumele.de haben auch einen.
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

UkeD

ich habe eine Tenoruke mit radus fredboard. Bei der Bestellung der Uke musste ich mich zwischen flat und radius entscheiden. Erfahrungen hatte ich keine. Ich habe mich nach ausführlicher Beratung für radius  entschieden. Meine Befürchtung, dass beim Strumming die C und E Saiten akzentuiert werden, haben sich nicht bestätigt, die Spielbarkeit ist sehr angenehm. Ich würde mich wieder für radius entscheiden. Da der Unterschied jedoch nicht übermäßig groß ist, wäre das für mich keine primäre Kaufentscheidung.

Gruß ukeD

LokeLani

#6
Ich habe eine Stevens mit leicht gewölbtem Griffbrett (siehe mein Avatar) http://www.guitars.de/stevens-custom-guitar/stevens-grundmodelle/ukulelen/konzert-ukulele/
Das Spielgefühl ist super, es ist allerdings schwierig zu sagen, ob es nur das Griffbrett oder die ganze Ukulele ist. Ebenso gerne spiele ich mit meiner Pono, diese hat ein gerades Griffbrett. Wann ich welche Ukulele spiele, hängt davon ab, ob ich low- oder high g spielen will, denn ich habe die Instrumente unterschiedlich gestimmt.

Bei Stahlsaiten ein entscheidender Vorteil!
Im weiteren habe ich ein Cavaquinho, das ich beim Munich Repair Shop habe reparieren lassen. Das Griffbrett musste ohnehin abgeschliffen und neu bundiert werden, es kostete nicht extra, den Schliff gewölbt zu machen. Stahlsaiten sind viel heikler zu spielen als Nylonsaiten. Hier finde ich das gewölbte Griffbrett entscheidend besser im Vergleich zu einem geraden!
http://www.ukulelenboard.de/index.php?topic=19294.msg298260#msg298260

Fischkopp

Ich besitze eine Custom Uke von Toby Chennell mit gewölbten Griffbrett. ich finde den Unterschied jetzt nicht extrem zu einer Ukulele mit geraden Griffbrett. Bei einer Gitarre ist der Unterschied größer.
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

goldmecki

Danke für die vielen Antworten - dieser Erfahrung-pool ist einfach klasse hier  :-*
Lieben Gruß von Jutta

UkeDude

Ich hab auch eine Toby, Sopran mit Radius, und kann den anderen nur zustimmen. Um so größer das Instrument um so mehr macht sich das Bemerkbar beim spielen.



PS: Ich war so frei uns hab die doppelpostings gelöscht.

goldmecki

Zitat von: UkeDude am 17. Aug 2015, 15:29:10
Ich hab auch eine Toby, Sopran mit Radius, und kann den anderen nur zustimmen. Um so größer das Instrument um so mehr macht sich das Bemerkbar beim spielen.
wie meinst Du das -  eine Tenor-Uke mit Radius spielt sich besser als eine Sopran? ... wo du doch eine Sopran mit Radius hast, und das toll findest, oder nicht?
Lieben Gruß von Jutta

UkeDude

Zitat von: goldmecki am 18. Aug 2015, 12:20:18
wie meinst Du das -  eine Tenor-Uke mit Radius spielt sich besser als eine Sopran? ... wo du doch eine Sopran mit Radius hast, und das toll findest, oder nicht?

Ich meine, weil ich auch schon andere Ukulelen / Gitarren mit Radius gespielt habe, das der Radius umsomehr zum Tragen kommt umso größer das Instrument ist. Also bei einer Tenor Uke macht ein Radius mehr Sinn als bei einer Sopran.   Das heißt aber nicht das eine Tenor mit Radius sich automatisch besser spielt als eine Sopran mit Radius. Da spielen viele Sachen eine Rolle wie Saitenhöhe, -abstand, etc... und einer davon ist der Radius. Meine Meinung. :D