Grover Mechaniken auf Stagg us60-s

Begonnen von Ukulele Ingo, 25. Okt 2015, 22:12:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (2 Antworten, 1.359 Aufrufe)

Ukulele Ingo

Hallo Liebe Forengemeinde.
Heute habe ich meine Stagg us60-s  mal wieder gestreichelt.
Dabei habe ich festgestellt das Sie leicht verstimmt war.
Da die Gewickelte Mechanik nur von Leichter Machart ist,
und mir auf der Sopran Ukulele nicht wirklich gefällt, habe ich Mich jetzt für Direkte
Mechaniken entschieden. Beim Großen T habe ich dann die Grover Champion Ukulele Pegs GR3B gesehen. Ich frage Mich jetzt ob die Grover Mechaniken so passen oder muss man die Löcher auf der Kopfplatte Größer Bohren.?
Gruß Ingo

stephanHW

Habe Mechaniken dieser Art bisher eher aus- als eingebaut ;). Kann nicht bestätigen, das es in meinem Fall wirklich Grover sind, die sehen jedoch exakt so aus, wie Grover GR3(W) und benötigen eine Bohrung von knapp 8mm. Da die Einpresshülsen dieser Mechanik kaum in die Kopfplatte hineinreichen, dürfte eventuelles Weiten der Bohrung kaum Probleme bereiten.

Die Einpresshülsen übersetzter, offener Ukulelenmechaniken hinterlassen gerne Bohrungslöcher von 8,5mm, seltener auch 8mm. Geschlossene übersetzte Mechaniken benötigen i.d.R. 10mm Bohrungen, da ist der Umbau etwas aufwändiger, es sei denn, man wählt die geraden übersetzten Gotohs.
Ukulelen mit billigen gewinkelten Mechaniken, bei denen statt einer Einpresshülse nur eine kleine Plastikabdeckung auf dem String-Post steckt, haben gerne deutlich kleinere Bohrungen von etwa 6mm in der Kopfplatte.

Fröhliches basteln!

Ukulele Ingo

Hallo stephanHW Danke für die Info.
Gruß Ingo