Makala Waterman

Begonnen von Louis0815, 06. Jan 2015, 22:23:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 5.973 Aufrufe)

Louis0815

Ist ja für's Badezimmer auch irgendwie stilecht....

Beobachte mal die Decke und die Brücke: bei meiner kokio habe ich leider inzwischen das Problem, dass die Brücke sich unter dem Saitenzug der Martins durchbiegt und die C-Saite schnarrt.
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

ukelmann

#16
Zitat von: allesUkeoderwas am 09. Sep 2015, 19:06:06
Wenn ich mir die Liedchen von Georges auf Youtube anhöre, scheint die Makala Waterman wie meine alten 50er Jahre-Plastikuken der damals "gehobenen" Preisklasse zu klingen. Aber Youtubeklänge sind schlecht zu beurteilen und unter den Fingern von Georges klingt mit Sicherheit auch 'ne Billigplastikuke famos!  ;)

Eine wohlberechtigte Skepsis.
Habe die Waterman seit heute, schneller Vergleich Islander (ca. 60 Jahre, 110 EUR) gegen Waterman (ca. 6 Tage, 27 EUR). Plastik Beach Buddy und Flea sind z. T. zum Vgl. erwähnt.

Islander: 
- Verarbeitung/Bau: gute Qualität, Gewicht ca. 280 g. Nach 60 Jahren musste ich mal mit Sekundenkleber nachhelfen, aber sonst nur übliche Gebrauchsspuren.
- Korpus: Boden ganz leicht gewölbt, aber weniger als Waterman und Beach Buddy. Insgesamt auch einen Hauch geringere Korpushöhe.
- Sattel/Steg: Ecken und Kanten an Sattel und Steg sind gerundet, Steg ist etwas dekorativ abgesetzt. Sattel ragt kaum ggü. Nullbund raus.
- Tuner: Etwas fisselige direkte Tuner, mit Metallführungshülse.
- Schallloch: keine Erhöhung mittels Ring, nach innen mit flachem Rohr verstärkt, farblich abgesetzt.
- Bünde: Mittlere Bundmarkierung  bei 3, 5, 7, 10, 12. (seitlich nichts), Höhe der Bünde wie bei Metallbünden.
- Hals: Schmal wie bei üblichen Sopranukes. Also schmaler als Flea.
- Saitenlage: Nullbund wenige mm hinter Sattel. Nahezu perfekte, flache Saitenlage, ohne jegliche Korrektur, bis in 12. Bund. Feder auf dem Steg könnte ggf. noch 2 mm runtergeschliffen werden, wenn es überhaupt nötig wäre.
- Klang (Aktuell mit alten Aquilas ausgestattet): hell, schepprig, Anfassgeräusche deutlich vernehmbar. Langer Sustain. Beim Zupfen hört man nicht sofort einen Unterschied zu einer Holzuke.

Waterman:
- Verarbeitung/Bau: gute Qualität. Wirkt solide, deutlich schwerer mit 380 g (fühlt sich mehr an, wie ne Beachbuddy), Verarbeitungsfugen sehr ähnlich der Beach Buddy.
- Korpus: Boden etwas mehr gewölbt wie obige Islander, aber sonst sehr ähnlich. Die Beach Buddy ist noch gewölbter und an den unteren Kanten deutlich runder.
- Sattel/Steg: Hart und ungerundet, das stört grad am Sattel, der Sattel ragt auch recht weit über den Nullbund (alles ähnlich wie bei Beach Buddy),
- Tuner: solide, übersetzte Tuner sind OK (Ohren), Plastikführungshülsen.
- Schallloch: Erhöhung mittels Ring wie bei der Beach Buddy, nach innen mit flachem Rohr verstärkt.
- Hals: schmal wie bei der Islander (Beach Buddy ist breiter und geht mehr in Richtung Flea),
- Bünde: aufgeschweißte Bundstäbchen so hoch wie bei der Islander (Beach Buddy hat flachere), mittlere + seitliche Bundmarkierungen bei 5, 7, 10.
- Saitenlage: Nullbund wenige mm hinter Sattel. Schlechte Saitenlage, einige mm im 1. Bund, direkt von mir korrgiert (säg-säg), ca. 8 mm im 12. Bund. Das ist hinten auch kaum verbesserbar, da nur eine 1-2 mm hohe Plastikfeder auf dem Steg tront, und runtergeschliffen vielleicht 1 mm im 12. Bund bringen könnte.
- Klang (neue Aquilas): dumpfer, deutlich weniger schepprig, kaum Anfassgeräusche. Weniger Sustain (was auch der Saitenlage geschuldet ist, denn nur Finger-Volldruck erlaubt langes Schwingen, sonst dämpft der Finger schnell). Es könnte sich lohnen, Martins an dieser und an der Beach Buddy zu probieren. Die neuen Aquilas wirken auch irgendwie fettig/schwammig.

Aus meiner Sicht ist die Makala Waterman ein Gimmik für Wasserratten und nix für Anfänger, da Sattel/Nullbund runtergefeilt werden müssen, und die Saiten in hohen Bünden trotzdem hoch liegen, Greifen an anderen Ukes ist viel leichter. Dann doch noch eher die Beach Buddy, die in hohen Bünden etwas flacher ist. Vermutlich muss ich noch ne Makala-Delphin und die Korala Konzert ausprobieren, damit meine Erfahrung mit Plastik befriedigt wird. Korala hatte ich zumindest schon mal in der Hand.

Resümee:
Insgesam sieht die Waterman zwar eher wie die alte Islander aus, aber Anfassgefühl (trotz des schmaleren Halses) und Sound liegen deutlich näher an der Beach Buddy, sie ist auch eindeutig leiser und deutlich dumpfer als die alte Islander, beim Zupfen fällt es nicht ganz so auf. Und die alte Islander ist Welten besser in der Saitenlage.
Plinke-ti plinke-ti plinke-ti PLING