Meine Ukulele erzeugt einen merkwürdigen Ton

Begonnen von Dörkson, 07. Jun 2016, 19:49:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 3.899 Aufrufe)

Dörkson

Hallo und guten Tag, alle miteinander.

Ich spiele seit ein paar Jahren Ukulele. Immer das selbe Instrument , eine Tenor - Ukulele von Maxwood.
Bislang klang sie toll. Doch seit geraumer Zeit höre ich einen Ton beim Spielen, der nicht dort hin gehört.
Was könnte das sein?

UkuWulf

Hallo Dörkson,

hast Du's ein wenig genauer? Was für ein Ton ist das, ist er immer da oder nur auf bestimmten Saiten / Tönen? Kannst Du noch sagen, ob Du was geändert hattest kurz bevor das Phänomen auftrat, wie z.B.neue Saiten, anderer Aufbewahrungsort der Ukulele? Hat die Uke einen PickUp?

Wenn's ein Schnarren ist vielleicht eine Saite, die ausgelutscht ist, oder an einem Tuner hat sich was gelockert, oder wenn es einen Pickup gibt ist vielleicht an dem was locker oder im Korpus hat sich eine Leiste gelöst oder, oder , oder ...

Im Zweifelsfall mal zu einem Fachmann gehen und den hören lassen. Oder mal schauen, ob es in Deiner Gegend einen Stammtisch oder Treff gibt und da mal andere hören lassen.

Gruß
Wulf
Das Letzte auf YouTube
Review APC-Thin-Sopran

Dörkson

Hallo Wulf,

danke für die Antwort. Ich versuche es genauer zu beschreiben. Es ist egal welchen Akkord ich spiele, es ist immer ein Ton zu hören, der nicht dort hin gehört.
Locker ist nichts, die Saiten sind schon seit einem Jahr drauf. Es ist auch kein Schnarren oder vibrieren von losen Teilen.
Danke auf jedn Fall schon Mal für die Tipps :)

Augustine

Also ich will dich jetzt nicht in unnötige Angst versetzen, aber ich dachte mal einige Tage, mit meiner Heizung stimme etwas nicht und nachher stellte sich raus, ich hatte einen Tinnitus.  Taucht zum Glück mittlerweile nur noch bei extremer Übermüdung oder Erkältung wieder auf. Da er ganz leise anfing, hab ich ihn nur gehört, wenn und wo es ganz still war und das war halt einfach (zeitweise) nur meine Wohnung.

Kannst Du denn mal ein Video aufnehmen und auf Youtube hochladen? Vielleicht hilft uns das bei der Diagnose...

Mazarin

Wenn die Saiten schon seit einem Jahr drauf sind, würde ich die mal wechseln. Immer der erste Versuch würde ich sagen, wenn was schief oder komisch klingt. Vielleicht hat es sich dann schon erledigt. Und ein Satz Saiten ist auch nicht sonderlich teuer.

Viel Spaß weiterhin beim ukulelen.....

Knasterbax

#5
Die nächsten Diagnosefragen (abseits vom Ohrgeräusch, das Du ja vermutlich auch beim NichtUkuleleSpielen hören würdest):

- Ist es eher ein Geräusch oder wirklich ein klingender Ton, wie man ihn auf der Uke auch spielen kann?
- Ist es immer derselbe Ton, egal welchen Akkord Du spielst? Falls ja: Kannst Du ihn absichtlich erzeugen, also auf dem Griffbrett lokalisieren?
- Taucht der Ton auch auf, wenn Du einzelne Töne zupfst? Oder nur beim Anschlagen eines Akkords?
- Wird auch der Ton lauter, wenn Du den Akkord lauter spielst?
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Augustine

Vielleicht hast du auch einen Singkäfer. Das sind kleine rötlichbraune Tierchen, die sich in den Hohlräumen verschiedener Instrumente niederlassen und beim Spiel in Balzgesang verfallen. Sie sind sehr romantisch. In Flöten fühlen sie sich wegen der hohen Feuchtigkeit eher unwohl, in Saiteninstrumenten können sie bis zu 3 Jahre alt werden und dort eine Familie gründen. Allerdings sind sie nach offiziellen Angaben seit 3000 Jahren ausgestorben.

Anke

Zitat von: Augustine am 08. Jun 2016, 06:38:52
Vielleicht hast du auch einen Singkäfer. Das sind kleine rötlichbraune Tierchen, die sich in den Hohlräumen verschiedener Instrumente niederlassen und beim Spiel in Balzgesang verfallen. Sie sind sehr romantisch. In Flöten fühlen sie sich wegen der hohen Feuchtigkeit eher unwohl, in Saiteninstrumenten können sie bis zu 3 Jahre alt werden und dort eine Familie gründen. Allerdings sind sie nach offiziellen Angaben seit 3000 Jahren ausgestorben.

;D sehr niedlich

allesUkeoderwas

#8
Zitat von: Augustine am 08. Jun 2016, 06:38:52
Vielleicht hast du auch einen Singkäfer...
In Flöten fühlen sie sich wegen der hohen Feuchtigkeit eher unwohl...

Hmm...
Dann muß es wohl auch eine quietsch-lebendige amphibische Spezies geben.

Mal die Stimmung ändern - Alles einen Halbton runter, oder hoch stimmen...
Isses dann wech, sind es wohl durch Konstruktion oder Saiten bedingte Oberwellen/Resonanzen.
Nächster Schritt wäre dann Saitenwechsel.

Hilft das nichts, würd ich mal durch's Schalloch in den Korpus schauen...
Abgesehen von Singkäfern, Smarties, losen Leisten, ... gibt's da viele Möglichkeiten.
U.U. gerät beim Spiel auch das Bierglas in Schwingung und macht Musike...
Also ein sehr breites Feld der Möglichkeiten.  ;)
Ukulelen: Nur Schrott

Dörkson

Danke erst einmal für die vielen Antworten und Gedankenanstöße.
Ich denke es werden die Saiten sein, bzw. die e - Saite. Habe gerade alle durch gezupft und es ist definitiv Saitenverleierung.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Nylgut Saiten ??


Und noch Mal ein dickes, dickes Danke für die Hilfe :) :D ;D

Dörkson

Apropos Singkäfer. Es hört sich vielleicht ein wenig strange an...... aber den Singkäfer kenne ich ich wirklich.
Von Berufswegen her bin ich kletternder Baumpfleger und wir haben seit ein paar Jahren einen süßen kleinen Käfer aus China in unseren heimischen Bäumen.  Den Zitrusbockkäfer.
Unter Kollegen nennen wir ihn den Singkäfer, da er wirklich einen ziemlichen Krach macht beim Aushöhlen der Äste. Rhythmisch.  :'(

Ich hoffe für alle, dass das nicht der Singkäfer in Eurer Uku ist.  8)

Dörkson

Na nu schon wieder ich ( so langsam wird das hier zum Monolog  :D

Thema " Nachklingen" . Hab ich gerade gelesen................

An jedem Tag an dem ich was lerne ist ein GUTER Tag  :D ;D

Dörkson

Ganz ehrlich, ich liebe schon nach zwei Tagen dieses Forum. :P