Brüko Ukulele

Begonnen von Ukulele Ingo, 28. Dez 2016, 00:12:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (11 Antworten, 3.836 Aufrufe)

Ukulele Ingo

Hallo zusammen,
Ich kann eine Brüko Ukulele erwerben. Da ich kein Brükologe bin hätte ich gerne gewusst um was für ein Model es sich hier handelt ? Ich vermute mal die No. 4 ohne Bäuchlein. ???
Was meint Ihr? Anbei Zwei Bilder vom Instrument





Gruß Ingo

gerald

Wirklich gut zu erkennen ist auf den Bildern leider nur wenig.

Ohne Bäuchlein mit Sunburst-Lackierung ist es vermutlich eine Brüko Nr 3.
Die Nr 3 war meiner Meinung nach ohne Bäuchlein und nicht wie die Nr 4
aus Ahorn, sondern aus Gabun; bei dem Holz der Nr 3 bin ich mir leider
nicht ganz sicher.

Sicher bin ich mir, dass es die Ukulele ist, mit der Uketeufel begonnen
hat.
Gerade war ich etwas entsetzt, ich bin mir sicher, dass auf seiner privaten
Homepage eine Beschreibung der Brüko Nr 3 ist/war. Seine private Homepage
ist aber leider plötzlich offline.

Frolicks

Was Gerald schreibt, stimmt. Es ist eine Nr 3 aus Gabun-Holz, auch bekannt als Okumé. Das ist sehr leicht und ein tolles Klangholz. Leider ist es wohl kaum noch zu bekommen, deshalb wird dieses MOdell nicht mehr gebaut.

Ich selbst habe eine Nr 3 und die klingt super. Leider sind die Mechniken ziemlich durchgenudelt, so dass ich die wohl mal werde tauschen lassen müssen.

Bei alten Brükos hatte ich schon ein paar Mal Glück, u.a. bei besagter 3. Ich hatte bei einer ebenfalls recht alten Nr 5 aber auch schon mal Pech, die hat ein mysteriöses Schnarren auf allen vier Saiten, das auch der Gitarren-/Ukulelen-Baumeister nicht weggekriegt hat. Deshalb würde ich das Instrument auf jeden Fall ausprobieren, bevor du es kaufst.

Und natürlich gut auf den Preis achten. Auf Ebay-Kleinanziegen bietet jemand seit zwei oder drei Monaten eine alte 3 für knapp 300 Euro an, die hoffentlich niemals jemand dafür zahlt. Meine hat 60,- gekostet, das ist ein sehr viel realistischerer Preis.

Wenn sie in einigermaßen guten Zustand und gepflegt ist, dann kann das ein guter Kauf werden.
I plink, therefore I am.

Ukulele Ingo

Moin Gerald Danke für die Info.
Hast Recht ! Die No. 3 da habe ich noch gar nicht dran gedacht.
Hallo Frohlicks Die für 290 € auf Ebay Kleinanzeigen habe ich auch gesehen die ist es aber nicht.
290 € ! Das währe auch mir zu Teuer. Die No. 3 die ich erwerben kann Kostet mir 110,-€ inklusive Versand. Auch noch viel Geld aber eine No. 3 im Top Zustand (laut Verkäufer) bekommt man schließlich nicht alle Tage.
Testen kann ich Sie leider nicht da der Verkäufer am anderen Ende der Welt wohnt. ;D
Aber man hat mir versichert das die Ukulele in einem sehr guten Zustand sei.
Gruß Ingo

hinnerk

Vielleicht noch zur Ergänzung:
- neben der schattierten BRÜKO No.3 gab es auch eine naturfarbene, die trug die Bezeichnung 3A und war auch aus Gabun/Okoume.
- die BRÜKO No.3 gabs übrigens auch lange Zeit als HÖFNER No. 700 (so wie die BRÜKO No.5 als HÖFNER No. 704). LG hinnerk

Ukulele Ingo

Hallo hinnerk, das wusste ich nicht. Man lernt doch nie aus. :) Die Verkäuferin Konnte mir zum Model u. Alter leider nichts sagen. Na ja Model ist ja jetzt Dank euch geklärt. Auf jeden Fall habe ich wieder eine Seltene Ukulele mehr in meine Sammlung. :) Mich würde nur noch  interessieren wie Alt so eine No. 3 von Brüko ist.? 
Gruß Ingo

allesUkeoderwas

Zitat von: Frolicks am 28. Dez 2016, 01:06:01
...die hat ein mysteriöses Schnarren auf allen vier Saiten, das auch der Gitarren-/Ukulelen-Baumeister nicht weggekriegt hat.

Ich bin zwar kein Baumeister, tippe aber auf sich lösendes Bracing.
Kann über die vielen Jahre bei Knochenleim schon mal vorkommen.
Ukulelen: Nur Schrott

gerald

Zitat von: Superingo am 29. Dez 2016, 00:14:01
Mich würde nur noch  interessieren wie Alt so eine No. 3 von Brüko ist.?
Das wird sich im Zweifel gar nicht so einfach klären lassen, weil die Ukulele über sehr viele
Jahre nahezu unverändert hergestellt wurde. D.h. man kann sie sich höchstens sehr genau
anschauen und anhand von Details probieren zu schätzen.

Ungefähr 2007 wurden die Stimmwirbel und der Bunddraht umgestellt. Ob die Nr 3 noch
mit den neuen Wirbeln gebaut wurde weiß ich nicht. Ich glaube aber, dass sie nicht mehr
nach 2008 hergestellt wurde.
Hat das Instrument die aktuellen Stimmwirbel, würde ich vermuten, dass es zwischen 2006
und 2008 gebaut wurde. Die Stimmwirbel können aber bei einem älteren Instrument auch
später getauscht worden sein.
Hat das Instrument die älteren Stimmwirbel ist es sicherlich zwischen 10 und 50 Jahre alt.

hinnerk

In den frühen Musikinstrumenten-Katalogen, die ich zur Hand habe (Hess 52, Jörgensen53/57, Framus50, Lindbergfrühe 50er) ist immer wieder die Zeiserl-Uke von Brüko abgebildet mit der Anmerkung, daß es höherwertige Ukulelen auf Anfrage gibt. Ich verstehe das als Hinweis auf weitere Modelle wie konkret z.B. die No.4, die immer eindeutig am gewölbten Boden zu erkennen ist oder die No.5, Ahornhals und Korpus aus Mahagoni oder eben die No.3.
Des weiteren ist das 700er Modell von Höfner ab 63 drin.
Eine weitere Möglichkeit zur Eingrenzung ist die Beleistung im Inneren des Instruments. Sind die Leisten sauber gefräst, ist das Instrument wohl nach 80 entstanden. Die Leisten vorher waren unbearbeitet oder händisch bearbeitet. LG hinnerk

Frolicks

Die Beleistung gibt in der Tat einen wichtigen Hinweis, wie ich von Herrn Pfeiffer erfuhr: Hat sie ein quadratisches Profil, ist das Instrument vor 1980 entstanden, weil ab diesem Jahr andere, bearbeitete Leistenhölzer verwendet wurden.

Ich hatte seinerzeit meine Nr. 3 gerade frisch, als ich nach Kitzingen fuhr, und ließ Herrn Pfeiffer einen Blick drauf werfen. Nach einer gefühlten halben Sekunde meinte er, sie sei sicher vor 1980 gebaut, aus eben jenem Grund. Aber genauer konnte er es mir auch nicht mehr sagen.

Bis wann die Nr 3 gebaut wurde, kann ich dir nicht, Herr Pfeiffer aber mit Sicherheit sagen. Und auch, ob sie überhaupt noch mit den neueren Mechaniken, von denen Gerald sprach, gebaut wurde.

Ich fürchte, viel genauer wird das Alter ohne aufwändige Analysen wohl nicht bestimmen lassen.

Warum das Modell eingestellt wurde, weiß ich dagegen (falls das jemanden interessiert): Es lag an der stark nachlassenden Qualität des gelieferten Gabun-Holzes. Zitat Herr Pfeiffer: "Das taugte irgendwann nur noch als Brennholz."
I plink, therefore I am.

Ukulele Ingo

Hier ist die Auktion. Ich habe die Brüko allerdings für 110,- € bekommen.
Kam aber auch nur weil die Verkäuferin die Auktion  Zwei mal geschaltet hatte.
Bei Ersten mal für 125,- € Wo ich dann gesagt habe! ich biete 110 ,- und gut.
Dann kam urplötzlich die Zweite Auktion mit 325,- €  wo die Verkäuferin dann meinte Sie sei plötzlich 250,- € wert. Daraufhin habe ich die Verkäuferin erst einmal aufgeklärt..... Letztendlich habe ich die schöne Brüko dann doch für 110,- € bekommen.
Tja so kanns laufen.
Die Brüko wurde Heute Morgen zur Post gebracht. Kann ja nicht mehr lange dauern bis Sie hier ankommt. :)

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ukulelen-profi-und-fuer-anfaenger/575031219-74-16520
Gruß Ingo

Ukulele Ingo

Nach dem ich meine Brüko No.3 ja jetzt bekommen habe, habe ich Sie erst mal Lieb gestreichelt. Ich habe gleich gemerkt das mit Ihr was nicht stimmt.
Zuerst mal war die Saitenlage für meine Bedürfnisse viel zu hoch. Außerdem klangen die Saiten Total Dumpf so das ich die auf jeden Fall erneuern musste. Ich habe mir dann gedacht die Saiten etwas tiefer zu legen. Bei Ukulelen die keine Stegeinlage besitzen muss man beim feilen sehr vorsichtig sein. (Bitte nicht nachmachen) Einmal zu viel abgefeilt und schon ist es vorbei. Für Mich ist diese Arbeit kein Problem, mache es ja nicht zum ersten mal. ;)
Jetzt liegen die Saiten schön flach gemessen im 12. ten Bund 2,5 mm Vorher waren es knapp 4 mm. Anschließend habe ich die Ukulele noch gereinigt und Neu besaitet. Bei den Saiten habe ich mich wie immer für Martin M600 Clear Fluorocarbon entschieden. Die klingen für meine Ohren noch am besten. Jetzt habe ich wieder ein Perfekt eingestellt und gut klingendes  Instrument in meine Sammlung. :)



Gruß Ingo