Bespielbarkeit von Ukulelen

Begonnen von uhol, 14. Jan 2017, 23:27:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (21 Antworten, 3.285 Aufrufe)

UkeD

Hi Namesvetter,

ich habe mir tatsächlich zwei Ukulelen bauen lassen. Eine nur semi custom, hier war nicht alles von der Wunschliste möglich, jedenfalls nicht für mich. Und eine Ukulele, bei der ich alle Hölzer vor dem Bau schon mal in der Hand hatte. 6 Stunden Beratung und 10 Monate Wartezeit, dann war mein Glück perfekt  :)

Gruß Dirk

uhol

So,

ich war jetzt mutig und habe am Steg meiner Brüko geschmirgelt. 2mm runter und es macht ordentlich was aus.

Vielleicht hatte ich handwerkliche Niete jetzt nur Glück, aber ein Stapel Post-its gibt eine von der Höhe sehr gut anpassbare Führungsschiene ab.

Aber mehr traue ich mich dann doch nicht und habe somit einen Grund mal nach Kitzingen fahren zu dürfen. :-)

Gruß
Uwe
Und wenn Du denkst Du brauchst nix mehr, kommt irgendwo ´ne Brüko her...

kiwidjango

Moin Dirk,

10 Monate Wartezeit kann bei mir im Gitarrenbau auch schon vorkommen. Aber bei mir lasse ich immer den Kunden "am Hals
ran": Ich mache das Profil bis zu einem gewissen Grad fertig und dann legt der Auftraggeber selbst Hand an...natürlich stehe ich daneben.
Du glaubst gar nicht, welche (anfänglich) handwerklichen Analphabeten nach 8 Std. Feilen und Raspeln, IHREN Wohlfühlhals in Händen halten.

Nach einer Woche in meinem Ukubau-Workshop hatten alle Teilnehmer eine komplette Uke in Händen...... was glaubst du, was das für Gefühle waren?

angenehmen Start in die Woche

Gruß, Dirk
Gruß aus der Werkstatt

UkeDude

Zitat von: uhol am 14. Jan 2017, 23:27:14
.... welche Ukulelen es mit einer flea/flukeähnlichen Spielbarkeit (oder gar noch besser?) es so noch gibt. Was kommt denn da so noch in Frage?

Also wenn Du mal eine Kiwaya in die Hand bekommen solltest, dann die. Die kann, meiner Meinung nach, noch einen Zacken drauflegen. Dazu kommt noch das die sagenhaft leicht sind und einen super Klang haben. Ich hab eine KTS-4 und die kommt meiner Martin aus den 40ern schon sehr, sehr nahe... aber das war ja nicht das Thema. :D

LokeLani

ZitatWas im Detail fandest Du denn besonders vorteilhaft? Würde mich mal interessieren. :)

Was mir persönlich sehr zusagt ist ein leicht gewölbtes Griffbrett. Ich habe so eines bei meiner Stevens und es auch an diesem Instrument zum 1.mal probieren können. Mein Cavaquinho (Stahlsaiten) habe ich darauf hin auch beim selben Gitarrenbauer nachbearbeiten lassen, dieses Instrument war vorher kaum spielbar.
Seit kurzem habe ich mir eine Maestro gegönnt, ebenfalls mit gewölbtem Griffbrett. Man gewöhnt sich schnell an solche Bequemlichkeiten!  :-\

Louis0815

Zitat von: uhol am 15. Jan 2017, 22:14:02habe somit einen Grund mal nach Kitzingen fahren zu dürfen. :-)
Musst ja nur die A3 runterflutschen...
Meine ab Werk tiefergelegte Esche Sopran hattest du schon mal in der Hand? Kann ich ja sonst nochmal mitbringen (evtl. auch nach hier oder hier)
::===( o ו )  ( ו o )===::
Sopranino: Antica Ukuleleria Allegro
Sopran: Makala MK-S, Kala SSTU-FMCP, Makala Waterman, Firefly Banjolele, Flight TUS-50, Flight WUS-3, Kala BMB-S, Brüko SL159FW
Konzert: Flea M-42, Blackbird Clara, ukuMele Akazie I (CGDA), Big Island KTO-CT, Noah 8string, Kiwaya KPC-5K, Risa Stick, Romero STC-X, Brüko K021
Tenor: Pono MTDX8, KoAloha KTM-25
Bass: Kala UBass EM-FS (Aquila Red)


(Jeder kann mitsegeln, auch ohne Vorkenntnisse: www.alex-2.de)

uhol

Nee, hatte ich bisher leider nicht. Wenn Du die nochmal mitbringst, fände ich das toll. Bist Du nächste Woche
dabei?

Gruß
Uwe
Und wenn Du denkst Du brauchst nix mehr, kommt irgendwo ´ne Brüko her...