Custom-Uken, was muss man beachten?

Begonnen von doncorleone, 23. Mär 2008, 11:43:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 2.316 Aufrufe)

doncorleone

hallo leute, nachdem ich diese woche mal im chat war, den ich übrigens sehr empfehlen kann, bin ich auf die idee gebracht worden, mir eine Brüko-Custom-Uke bauen zu lassen.

nun will ich aber nix falsch machen, wenn ich mir eine custom-uke bauen lasse und hab da ein paar fragen:

~ welche hölzer kann ich kombinieren, so dass sie gut ausschaut UND gut klingt?
~ welche holzarten eignen sich für schall-loch-umrandungen?
~ wie is das mit der stegeinlage, was macht die für einen unterschied?
~ wie ist das mit dem binding, was muss ich da beachten?

meine derzeitige holzwahl wäre zeder-decke, kirsch-zargen, kirsch-boden, nussbaum-griffbrett, und dunkel-hell-dunkel-hals mit mahagoni und ahorn...

danke für eure hilfe,
don

Kay

am besten mal mit hernn pfeiffer telefonieren, der sagt dir schon was geht und was nicht. ich persönlich würde nicht zu viele hölzer kombinieren, weils dann a) schwerer ist abzusehen wie das ganze am ende klingt und b) das meiner meinung nach auch net ganz so edel aussieht.
Was sich für Umrandungen eignet kann dir auch Herr Pfeiffer am besten sagen, an sich sollte man dafür keine allzu weichen hölzer nehmen.
Die klassischen Brüko-Stege sind einteilig aus Holz und haben keine Stegeinlage. nachteil: Runterfeilen ist schwer, Steg-Piezo einbauen unmöglich. Wer das nciht will macht mit der echten Brüko-Steg nichts falsch. Tonabnehmer würd ich mir eh gleich bei brüko mit einbauen lassen.
Bindings sind bei hireichend harten decken nur verzierung und an sich nicht nötig, nur bei weichen hölzern braucht es sie als stabilisierung.

doncorleone

#2
danke schonmal für die tipps, telefonieren werd ich net (weil i ja in österreich wohn), aber i werd nach den feiertagen mal a email mit einer anfrage aussenden!

don

EDIT: wieviele holzsorten sollt ich maximal nehmen?

Llama

Zederndecke und Kirschzargen -boden sind ne sehr gute Kombination. Schnell ansprechende, warmsoundige Decke und  höhenreiche Zargen/Boden.
Nussbaumgriffbrett weiß ich nicht (persönlich mag ich kein Nussbaum) Hals gesperrt aus Mahagoni/Ahorn bringt meistens nicht den gewünschten Effekt von Wärme (Mahagoni) und crispen Höhen (Ahorn), sondern bleibt soundmäßig eher neutral, was ja nix schadet und auch gut aussieht, nur eben sehr aufwändig ist.

Zederndecken sind sehr empfindlich gegen Stöße und auch schon gegen unvorsichtiges hinlegen, deshalb wäre ein Binding sehr zu empfehlen. Am härtesten ist natürlich Ebenholz, wenn man es denn schwarz haben will. Ahorn ist auch gut, besonders wenn es denn auch als Halsholz verwendet wird.

Den Steg würd ich auf keinen Fall einteilig nehmen, da kannste dann nur mit viel Aufwand was ändern und klanglich sind die Knocheneinlagen immer noch am besten, find ich.

Da bin ich ja mal gespannt, was daraus wird, berichte bitte weiter.

Kay

da brüko sowieso prinzipiell 2teilige hälse baut ist der mehraufwand so groß auch nicht.

Bei meiner Brüko habe ich mich auf ahorn und mahagoni beschränkt.

doncorleone

danke für die sehr informative antwort Llama, hat mir sehr geholfen...............ich dachte mir Zeder und Kirsche passen auch von der farbe her nett zusammen.........und den hals will ich schon 3-teilig, und der ahorn-kern is rein stabilitätsmäßig. das mit dem binding ist sehr interessant, und nützlich zu wissen, sowie die sache mit dem steg.
werde dieses \"projekt\" erst ab juni/juli realisieren, da ich mit meinen 20 jahren doch noch nicht viel verdiene. trotzdem danke für alle eure beiträge, ihr habt mich sehr viel weiter gebracht, und ich kann jetzt einigermaßen planen.

danke, don

pippi

#6
Hallo,

ich hätte in dem Zusammenhang auch mal ne Frage:

Auf ebay.com gibt es von Ohana Longneck-Uken.
Diese Teile haben einen Sopran-Korpus mit nem
Tenor-Hals. Taugt diese Kombination was? Taugen
diese Uken was?

Würde Brüko so was vielleicht auch basteln? In der
Info steht nur was von Sopran mit Konzert-Hals...

pippi

doncorleone

ich denke schon, dass das in form einer sonderbestellung ( = custom) möglich ist!

don

Henk


pippi

Zitat von: HenkWieso fragst Du nicht direkt diejenigen, die es wissen müssen? ;)

Ist schon klar. Ich wollte aber eigentlich vorab erst mal wissen,
was von einer derartigen Kombination zu halten ist. Vielleicht
hat ja irgendwer schon mal irgend so ein Teil in der Hand gehabt...

pippi

doncorleone

hab noch eine frage: bringen F-Löcher in einer akustischen Ukulele mit tonabnehmer was? ich mein vom akustisch-gespielen klang her?

danke, don

Mike von D

Zitat von: doncorleonehab noch eine frage: bringen F-Löcher in einer akustischen Ukulele mit tonabnehmer was? ich mein vom akustisch-gespielen klang her?

danke, don

ohne besondere Verstärkung der Decke bringt das höchstens Instabilität.
Daher werden F-Löcher in der Regel nur bei gewölbten Decken gemacht.
Bei einer normalen flachen Decke bringen die nicht mehr als ein normals Schallloch.

Maik

doncorleone

alles klar, danke für die info!

don