G add4? (in high G)

Begonnen von Knasterbax, 24. Okt 2024, 21:49:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 2.108 Aufrufe)

Knasterbax

Nabend,

Jeremy "11 Obscenely Optimistic Songs For Ukulele" Messersmith benutzt in seinen besagten Songs gerne statt eines Dominantseptakkordes einen -add4. Es erklingen also Grundton, Quinte, große Terz plus Quart.

Das ist in den Tonarten, in denen er spielt, auch problemlos greifbar: Dadd4 = 0220, Cadd4 = 0503. Da ich aber nun mal kein Tenor bin und auch keiner mehr werden werde, muss ich mir seine Songs immer ein Stückchen runter transponieren. Und da wird's dann hakelig mit den add4s: Zu Gadd4 fällt mir nur ein mühsames 4233 ein, oder 0032, wo mir das tiefe C zu sehr dominiert.

Hätte dazu jemand vielleicht noch eine pfiffige Greif-Idee? Und auch über ein geschmeidiges A add4 würde ich mich freuen.

Dankbar wie immer für eure Hilfe: der
Kñ@$t€®¶@X
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

TooOldForRockNRoll

Gadd11? Keine Ahnung warum man den gleichen Akkord mal add4, mal add11 nennt. Vielleicht kann das jemand anders klären.
Bei ukebuddy.com finde ich z.B. 5232, 4035 oder 0075
VORSICHT!
KANN SPUREN VON UKULELE ENTHALTEN!
UKULELEN KÖNNEN SÜCHTIG MACHEN!

Knasterbax

Danke für den Hinweis, Peter. Ich vermute, bei add11 sitzt die zusätzliche Quarte eine Oktave höher als bei add4. Was bei einer HighG-Uke keinen Sinn macht.

Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

TooOldForRockNRoll

Zitat von: Knasterbax am 25. Okt 2024, 21:25:55Danke für den Hinweis, Peter. Ich vermute, bei add11 sitzt die zusätzliche Quarte eine Oktave höher als bei add4. Was bei einer HighG-Uke keinen Sinn macht.



Ah, das erklärt den Unterschied. Der hat vmtl. bei Instrumenten eine größere Bedeutung hat wo man Akkorde leichter in aufsteigender Reihenfolge vom Grundton ausgehend spielen kann. Bei dem genannten Cadd4 mit 0503 ist die "Quarte" allerdings sogar tiefer als das C. Bei Gadd11 oder Gadd4 5232 wäre sie mit High G allerdings genau eine Quarte über dem Grundton. Und als Barrée relativ leicht spielbar und verschiebbar.
VORSICHT!
KANN SPUREN VON UKULELE ENTHALTEN!
UKULELEN KÖNNEN SÜCHTIG MACHEN!

Ole Lele

#4
Zitat von: Knasterbax am 25. Okt 2024, 21:25:55Ich vermute, bei add11 sitzt die zusätzliche Quarte eine Oktave höher als bei add4.
Tatsächlich steckt dahinter eine andere Konvention: Schreibt man Zahlen bis 5 (aber keine 3), heißt das, dass die 3 nicht erwünscht ist — das stammt aus dem Generalbass, ist dort seit 400 Jahren so.
Also Csus2, Csus4, C5 alle ohne Terz; C6, C7, Cadd9, Cadd11, alle mit Terz. Das "sus" ist zwar irgendwie doppeltgemoppelt, aber üblich, vermutlich damit C2 nicht als D/C gedeutet wird.

Frolicks

Was Ole Lele angedeutet hat, hier noch mal im Klartext: Cadd4 ist Kappes, gibt es nicht. Entweder ist es ein Csus4, dann wird, wie Ole ja auch schon ausgeführt hat, die Terz durch die Quarte ersetzt. Wird zum Dreiklang ein zusätzlicher Ton hinzugefügt, dann wird immer vom Grundton aus gezählt, aber in Terzen geschichtet, also nach C, E und G kommt dann erst die große 7 = h (engl. b), dann die 9 = d, dann die 11 = f, und zum Schluss die 13 = a. C13 unterscheidet sich von C6 dadurch, dass neben der 6 auch noch die anderen Töne, 7, 9, und 11 hinzugefügt werden, von denen natürlich nicht alle gespielt werden, sondern nur eine jeweils passende Auswahl.
C4 wäre uneindeutig, deswegen lieber Csus4 schreiebn, oder eben Cadd11. Es ist für die Zählung übrigens vollkommen egal, in welcher Umkehrung die Akkorde gespielt werden. Die 11 kann auch der Basston sein, für die Bezeichnung des Akkordes wird immer vom Grundton aus gezählt.
Ich hoffe, das war verständlich?
I plink, therefore I am.

Knasterbax

Danke, ihr Kundigen. Da müsste denn Herr Messersmith sein PDF noch mal ein bisschen überarbeiten.

Meine Frage ging aber eher in einer etwas andere Richtung: Kennt ihr gut spielbare Greifweisen von Gadd11 und Aadd11? Was G angeht, war Peter schon ziemlich hilfreich.
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)

Ole Lele

Also, ich find es ja hübsch, die drei über der vier zu spielen, z.B. 2204 für Aadd11. Allerdings verstärkt sich dadurch für mich der subdominantische Sound, zu dem add11-Akkorde auf der Lele neigen: es klingt schnell nach Dj9 statt Aadd11.
Wie wäre es die 7 mit hineinzuschummeln? z.B. 4533 G7(11), 0155 À7(11)

Knasterbax

Die Sieben würde ich ungerne reinschummeln, das ist dann nicht mehr der Messersmith-Sound. Aber danke für die Griff-Idee zu Aadd11, Ole!
Ich bin ja eher fürs Spielen als fürs Üben. (skiffle)