Kleine Bässe - U, Travel, Kinder und andere Ultra Shortscales

Begonnen von allesUkeoderwas, 07. Jan 2023, 15:06:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frolicks

Inzwischen ist Steffs Kirkland bei mir angekommen. Und ich hab sofort verstanden, warum du die Elektronik austauschen wolltest, Jogi. Der eingebaute Shadow brummt wie Sau, und ist auch ziemlich leise. Die Saiten sind auch unterschiedlich laut, also müsste ich mal schauen, wie gut der Piezo angepasst ist. Außerdem ist die Saitenlage viel zu hoch, was vor allem an der absurd hohen Stegeinlage liegt. Und die Saiten müssen sowieso getauscht werden. Meine Pyramids vom E-Minibass passen aber leider nicht. Die sind zu dick, so dass sie nicht durch die Löcher für die Saitenhalterung im Steg passen. Offenbar sind die Bass-Ukulelen-Tapewounds von Pyramid doch etwas schlanker.

Ich muss jetzt mal in mich gehen, ob mir das Ding den ganzen Aufwand wert ist. Vom Spielgefühl und den ganzen Dimensionen her, also Korpusgröße und -tiefe, Saitenlänge, Hals und so, gefällt er mir eigentlich doch sehr gut. Also werde ich das wohl in Angriff nehmen.
Für einen kleinen Tipp zum Austausch-Preamp wäre ich also sehr dankbar. Ich werde direkt mal den Kontakt zu Herrn Junger suchen.
I plink, therefore I am.

allesUkeoderwas

Also meine Pyramid's waren speziell für die Mensur angefertigt. Kann aber sein, daß ich damals die Löcher für die Saitenaufnahme etwas aufgebohrt habe, kann mich aber nicht mehr erinnern.

Wenn Dir das Spielgefühl (Hals und Bauform) zusagt, ist die Frage, ob Dir die akustische Lautstärke zum Begleiten von 2 Ukulelen ausreicht. Wenn ja, lohnt sich Investition in Saiten und Bastelei, wenn nein, würde ich mich wieder trennen. Ich benutz den Bass übrigens fast nur akustisch.

Kann mich erinnern, daß Steff (Vom Kontrabass kommend) damals auf meinem Akustikbass einen ziemlich harten Anschlag hatte. Evtl. hat er eine höhere Stegeinlage eingesetzt, oder etwas untergelegt. Den Steg tiefer zu legen ist ja kein Problem --> Abschleifen.  :D

Bevor ich den Passiven Preamp ausgetauscht hab, hab ich (Steffhw auch) mit einem aktiven Kabelpreamp von Schaller gespielt. Dann hab ich diesen aktiven Gitarren/Ukulelen Preamp eingebaut...

https://happyfish.co.za/products/naomi-uk-300n-2-band-guitar-pickup-equalizer-eq-piezo-preamp-pickup?srsltid=AfmBOopFbMSY6PIGTAx3a4lJv5-qOwcHlI8YeMUN2kotMRLRugN685aB

... hat fast genau gepaßt und gab es damals billig in der Bay.

Wenn man sich Arbeit sparen will, kann man auch einen aktiven Soundhole PU für Gitarren einsetzen. Einen interessanten Klang (ähnlich Höfner Violinbass) erhält man mit einem magnetischen Soundhole PU. Ich setz manchmal sowas in der Art ein...

https://www.ebay.de/itm/335794647175?_skw=magnet+guitar+soundhole+pu&itmmeta=01JPA7KKJ3H2PKB3NAKQCZ94ZR&hash=item4e2eebb087:g:Mt4AAOSwz6tnn3y-&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1c3nExBW8h1PF66voSj9uCZ27JWNdjaih4HedCaC1PknybFzkWliF%2FqBP8gz8mYwPNA0DrKCMV0HzyiVd5oz60sRifRTkxM%2BShMONSgrsbAww00OOIHiS8iVYa3lSLBY3rJ2ON%2FnrRZuVfmt6XW7XO2kgpCvp6yMDjE%2BB9V0gM5w4j6hhdy%2FvOsAVutgksRzWbqT1cF2tloGDD%2BiGhc3U9NRGh2ahCx9lvmWZpOrjigL4WmnOm2glLzQetnBB3MBgB%2FJNL3hzkK5UV85HHqJt24%7Ctkp%3ABk9SR565zseyZQ

Der Original Unterstegpiezo ist so ein Billigteil für ein paar Cent und verrichtet ordentlich seinen Dienst - Den Original Preamp könnte man theoretisch auch rausschmeißen, oder überbrücken, geht ja bei Ukulelen auch ohne.

Bin mal gespannt, wie es weitergeht.



Ukulelen: Nur Schrott

Frolicks

Saiten sind schon bestellt, allein deshalb, weil mir beim Wieder-Aufziehen die E-Saite an der oberen Aufhängung geknackt ist. Ich hab sie notdürftig wieder fest bekommen, aber ne Dauerlösung ist das nicht.
Zur Not müsste ich dann halt das Lock an der Saitenaufhängung etwas weiter feilen. Mal schauen, wenn die Saiten da sind.

Die akustische Lautstärke finde ich zum Üben ok, das mit dem Zusammenspiel muss dann noch gesteht werden. Eigentlich würde ich ihn schön auch sehr gern verstärkt benutzen. Aber nur, wenn der Sound in etwa an den der elektrischen Mini-Bässe ran kommt.
I plink, therefore I am.

allesUkeoderwas

Zitat von: Frolicks am 14. Mär 2025, 15:28:25Eigentlich würde ich ihn schön auch sehr gern verstärkt benutzen. Aber nur, wenn der Sound in etwa an den der elektrischen Mini-Bässe ran kommt.

Eine Möglichkeit für nicht talentierte Bastler wäre das hier...

https://www.ebay.de/itm/375540112194?_skw=gitar+endpin+preamp&itmmeta=01JPD6HYGEDBXTXZ6CER6DFHHM&hash=item576fef5b42:g:0CMAAOSw~VxmlhJT&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1cqPZfyHvSV2Mkgye1rikF3XIP5G8dLKRaZd8T%2Bs2zEYb3dM%2FBXaNhfmdeHjlc4OKR0vETp9XLUDu%2FpSFbA%2Bk3CL7TqFeXx46XTG22od33wMNXlp9ytGaFTdwBuQicexewnvjrJId7M1usECiMf%2BZzrz4TeTViccTId045kY%2Fr7fd9%2FeIP6fsC49HpQOjwbdArLLLTkaLXymsvPPlt0e2aup3Eh6rpUc8l9iKsHrM1yrsQ7eX7dKyt1PfSH58l88o0%3D%7Ctkp%3ABk9SR4Lpx6azZQ

Gibt's auch in teuer...

https://martinsmusikkiste.eu/bau-ersatzteile/ukulele/pickups/29860/trio-uke-mit-endpin-preamp?c=2460

Das alte Gedöns raus (Der alte Piezo kann bleiben, ist der gleiche Klinkenstecker) und eine Klinkenbuchse mit aktivem Preamp rein. Das Loch vom alten Klangregler kann als Side-Bypass-Soundport dienen. Den Klang kann man  ja auch am Amp regeln.

Die akustische Lautstärke kann man als Spieler nur schwer einschätzen, sie ist vor dem Spieler für den Zuhörer für das Spiel mit 2 Ukulelen ausreichend (Meine Meinung).


Ukulelen: Nur Schrott

Frolicks

Kurzer Ziwschenstand in meinem Projekt Kirkland Mini_Akustikbass: Saiten sind endlich gewechselt, ich musste nur bei der D-Saite in wönzöges bösschön das Loch im Steg weiter feilen. Die Saite passte zwar durch, aber nur bis zur hinteren Seidenumspinnung. Die war besagtes winziges Bisschen breiter als der Rest der Saite und blieb deshalb außen am Loch der Saitenaufhängung hängen. So guckte die Kugel hinten ein gutes Stück raus. wäre vielleicht auch zu tolerieren gewesen, sah aber doch nicht doll aus. Außerdem habe ich befürchtet, dass ich die Saite u.U. irgendwann nicht mehr da raus kriege.
Jedenfalls sind die Saiten mal wieder super, Pyramid gefällt inzwischen immer besser, zumindest für Basssaiten. Akustisch klingt das Ding jetzt richtig gut. Jedenfalls so gut, dass ich auch die weiteren Schritte in Angriff nehmen will.

Ich habe bei der Gelegenheit des Saitenwechsels auch gleich mal an der Stegeinlage rumgefeilt. Mit dem Ergebnis, dass jetzt die Intonation auf der g- und der d-Saite ok ist, auf der A-Saite gerade so zu tolerieren, nur die E-Saite ist noch ein gutes Stück zu hoch, fast nen Viertelton in der Oktave. Fällt zum Glück erstmal akustisch nicht so doll auf. 

Weniger gut gefällt mir aber immer noch der verstärkte Ton. Da sind die Lautstärkenunterschiede zwischen den Saiten jetzt ziemlich krass. Die d-Saite ist ordentlich laut, die e- und a-Saite ein Stück leiser, und die g-Saite praktisch lautlos. Vermutlich werde ich den Tipp eines netten Bekannten befolgen und die Stegeinlage einfach vierteilen, damit das für jede Saite einzeln richtig anpassen kann. Mal sehen.

Der Preamp wird auf jeden Fall getauscht, denn die Regler funzen nur so halbwegs, da sind wohl die Kontakte nicht mehr in Ordnung. Aber ich will das Ding ja eh rausschmeißen.
Deshalb: Danke für die Tipps bzgl Preamp. Da werde ich mir jetzt mal in Ruhe überlegen, was ich da einbauen möchte. So nene Misi hab ich in ner Ukulele, und das ist eigentlich schon ziemlich fein. Aber eben auch teuer. Muss ich mal überlegen.

So weit, so gut.
I plink, therefore I am.

Frolicks

So, hier gäb es mal einen neuen Zwischenstand zu vermelden. Weil meine Bastelmotivation immer nicht so groß ist, dauert das manchmal halt länger. Ich klimper halt lieber mit den Dingern rum, als an ihnen rumzubasteln. Und weil ich auch ausreichend Alternativen zum klimpern habe... naja, kennt ihr ja sicher selbst.

Also, der Zwischenstand: Die Stegeinlage habe ich in vier Einzelteile zerlegt, das hat sowohl der Intonation als auch dem verstärkten Ton gut getan. Nur auf der D-Saite hab ich es zu gut gemeint und beim Begradigen des Stegeinlageneinzelstücks wohl zuviel abgefeilt. Jedenfalls hat die Saite geschnarrt und zwar sowohl offen als auch übers nahezu ganze Griffbrett gegriffen. Der Versuch das Schnarren durch erneutes Begradigen zu bändigen führte nur zu verstärktem Schnarren. Also habe ich jetzt eine neue, hoffentlich passende Stegeinlage bestellt. Die wird nächste Woche kommen und dann auch gleich wieder zerlegt, falls nötig.

Was den Preamp angeht, der allerlei Geräusche von sich gibt, nur leider viel mehr als die gewünschten, habe ich mich inzwischen für die bequemste Lösung entschieden. Den sowieso nur blöd passiven Preamp werde ich künftig einfach ignorieren und den Piezo einfach direkt mit der Kabelbuchse verbinden. Einen externen Basspreamp hab ich eh schon, also was soll's? So brauche ich nur ne neue Kabelbuchse mit so einem Super-Mini-Klinkeneingang und dann sollte es gehen. Das hat jedenfalls bei meinem gerade frisch veräußerten Teekistenbass super funktioniert.
Wenn's dann aber immer noch brummt, gibt's halt für ein paar Euro einen anderen Piezo.
Aber den braucht es hoffentlich nicht.
Ich werde weiter berichten!
I plink, therefore I am.