Ukufon

Begonnen von Lebostein, 14. Mai 2008, 11:48:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 3.846 Aufrufe)

Lebostein

Hi,

eigentlich hatte ich vor, einen Akkordfinder zu programmieren. Da es aber schon etliche gibt, ist ein kleines Ukulelen-Abspielprogramm daraus geworden. Hier eine kleine Infoseite dazu:

http://www.lebostein.de/tomysoft/ukufon/

Auf Basis von Textdateien mit Akkorden spielt einem das Programm das Lied auf der Ukulele vor. Dabei können Tempo und Schlagmuster vorgegeben werden. Dazu braucht ihr nur eine Textdatei eines Liedes:

Alle meine Entchen

Alle meine Entchen,
schwimmen auf dem See,
schwimmen auf dem See,
Köpfchen in das Wasser,
Schwänzchen in die Höh.


Dort wird hinter dem Titel (getrennt durch #) auf der ersten Zeile das Tempo (Grundschläge pro Minute) und das sich immer wiederholende Schlagmuster angegeben (2 pro Grundschlag: D = runter laut, d = runter leise, U = rauf laut, u = rauf leise, x bzw X = dämpfen, - = ausklingen lassen). Dann die Akkorde in eckigen Klammern einfügen. Vor dem * steht der Akkord, hinter dem * die Länge (Grundschläge). Fertig:

Alle meine Entchen # 160 # D-DU-UDU

[C*8] Alle meine Entchen,
[F*4] schwimmen auf dem [C*4] See,
[F*4] schwimmen auf dem [C*4] See,
[G*4] Köpfchen in das [C*4] Wasser,
[G*4] Schwänzchen in die [C*4] Höh. [C*1]


Das Programm hat im Moment niederstes Betastadium. Aber es funktioniert bereits. Falls ihr Fehler findet, Ideen habt oder das Programm vielleicht mit einer Fehlermeldung abbricht, sagt mir Bescheid. Derzeit werden etwa 95% der Akkorde richtig und greifbar berechnet (also genau so, wie sie gängige Grifftabellen zeigen), die restlichen 5% werden zwar theoretisch richtig berechnet, lassen sich aber nicht so recht greifen. Bin derzeit noch dabei, die Routine zur Akkodrdfindung zu optimieren.

Viel Spaß!

PS:
- Das ganze basiert auf einem einzigen Tonsample von wwelti, das je nach Frequenz hoch und runterskaliert wird...
- in der ukufon.ini könnt ihr weitere Akkorde und Ukulelengrundstimmungen hinzufügen

RISA

Bist Du mit PureBasic zufrieden? Lohnen sich die $99? Was kann man mit der Demo-Version machen?

charangohabsburg

Vielversprechend!
Meine Esten Gehversuche mit diesem Programm waren bereits mit Erfolg gekrönt, habe ich doch \"Alle meine Entchen\" auf mein (um Stockwerke tieferes) Spielniveau anpassen können  :mrgreen:  :

Alle meine Entchen # 160 # Dd
...etc.


(Original: )
Zitat von: LebosteinAlle meine Entchen # 160 # D-DU-UDU
...etc


Earlyguard

Hey - das ist ja vom Konzept fast wie Steinberg\'s Virtual Guitarist! :mrgreen:
Freue mich schon auf die Mac OS X Version! :D

Viele Grüße
Thomas

..

Lebostein

#4
Zitat von: RISABist Du mit PureBasic zufrieden? Lohnen sich die $99? Was kann man mit der Demo-Version machen?
Habe damals (vor etwa 5 Jahren) noch 69 € bezahlt (derzeitiger Preis bei 79 € http://www.purebasic.de/bestellen.shtml) und quasi die ganze Geschichte von PB miterlebt. So langsam wächst die Sache aus den Kinderschuhen. Ich persönlich möchte die Sprache nicht missen, vor allem wenn man mal schnell ein kleines Programm (sei es was mit Fenstern oder ein kleines Spiel) programmieren will. Für die datenmäßig sehr kleine Entwicklungsumgebung mit Compiler (gepackt etwa 15 MB, vgl. Visual Basic etwa 3 GB) ist sie Sprache erstaunlich leistungsfähig und für Gelegenheitsprogrammierer wie mich ideal. Hat natürlich auch seine Macken... am besten Demo runterladen und testen. Hier gibts die Demo und auch Infos zu den Einschränkungen:
http://www.purebasic.de/demo.shtml

Zitat von: charangohabsburgMeine Esten Gehversuche mit diesem Programm waren bereits mit Erfolg gekrönt, habe ich doch \"Alle meine Entchen\" auf mein (um Stockwerke tieferes) Spielniveau anpassen können  :mrgreen:  :
:-) da musst du ja ein flinker Schlager sein, also ich hab etwa so angefangen: D---

Zitat von: EarlyguardFreue mich schon auf die Mac OS X Version! :D
Das Problem wird sein, die Mac Version zu testen und zu kompilieren, leider kenne ich niemanden persönlich mit diesem Betriebssystem....

charangohabsburg

Zitat von: Lebostein:-) da musst du ja ein flinker Schlager sein, also ich hab etwa so angefangen: D---
ööööhhmmm...  :oops: ich hab\'s natürlich so mitgezupft:
Alle meine Entchen # 160 # Du
...etc.

So wie ich es zuerst aufgeschrieben habe lasse ich nur wweltis Originalton spielen, der kann das besser  :mrgreen:

ʞ uoʌ sǝuuɐɥoɾ

Lustiges Programm :) als betatester muss ich sagen: es stuerzt ab, wenn ich ohne song auf play klicke... es stuerzt auch ab, wenn ich mit song ZU OFT auf play druecke... ansonsten wirklich ne lustige sache, weiß bloß noch nicht so ganz, wofuer ichs verwenden soll :D

rolle

ich bin dann mal auf die linux-version gespannt.

Snyder

Zitat von: rolleich bin dann mal auf die linux-version gespannt.

Jo, ich auch.

Lebostein

#9
Ich hoffe, dass ich heute Abend die Linux-Version hochladen kann. Habe das mit der Thread-Technik sein gelassen (unter Windows hat\'s ja teilweise funktioniert, aber unter Linux hatte ich damit größere Probleme), so dass das Programm jetzt ohne willkürliche Abstürze und ohne hohe Systemaulastung auf beiden Betriebssystemem funktionieren sollte. Einziger Nachteil ist, dass beim Verschieben des Fensters die Musik aussetzt, da ich halt keinen eigenen und parallelen Prozess für das Abspielen mehr verwende sondern alles in der Hauptschleife abhandle. Vielleicht nicht so elegant, dafür sehr sicher und ressourcenschonend.

Die Windows-Version 0.3 ist schon online: http://www.lebostein.de/tomysoft/ukufon/

Lebostein

Linux-Version online:
http://www.lebostein.de/tomysoft/ukufon/

Na dann testet mal. Bin gespannt, ob es überall ohne Probleme läuft. Falls irgendeine Meldung kommt, dass FMOD nicht initialisiert werden konnte, dann mal versuchen, vorher alle laufenden Musikprogramme und Player zu beenden. Falls die FMOD-Bibliothek nicht gefunden wird mal versuchen, die libfmod-3.75.so in das Verzeichnis /usr/lib/ zu kopieren..

Onkel Ho

Danke für dieses nette kleine Programm, ich nutze es als Begleitmusiker beim Üben.
Die neue Version läuft gut, die alte kam bei meinem historischen Rechner öfters aus dem Takt.

Kann man da auch Leerstellen reinsetzen, ich meine wenn z.B. mal einen Takt lang kein Akkord erlingen soll?
Wenn ja, wie geht das?
Wenn nein, = Wunschoption für Version 0.4.

Gruß Holger.

Lebostein

#12
Zitat von: SchaukeKann man da auch Leerstellen reinsetzen, ich meine wenn z.B. mal einen Takt lang kein Akkord erlingen soll?
Wenn ja, wie geht das?
Wenn nein, = Wunschoption für Version 0.4.
Uh, daran hab ich bis jetzt noch gar nicht gedacht! Danke für den Hinweis!
Meine erste Idee ist, einfach den Buchstabe P anstatt einem Akkordsymbol zu benutzen, also sowas in der Art [P*4] macht 4 Schläge Pause. So werd ich das auch einbauen.

Bin grade dabei, die Textanzeige etwas besser zu gestalten (gesamter Text mit Akkorden wird angezeigt, aktueller Abschnitt hervorgehoben):
http://www.lebostein.de/tomysoft/ukufon/ukufon_s1.png
Das ganze wird dann automatisch mitgescrollt.

Lebostein

#13
So, die Version 0.4 ist zum Testen online (derzeit nur für Windows):

http://www.lebostein.de/tomysoft/ukufon/

Onkel Ho

Schon runtergeladen...
Die neuen Buttons für Wiedergabe und \"Datei bearbeiten\" kommen gut.
Danke auch für den Einbau der Pausenmöglichkeit \"P\" im Lied.
Werde fleißig weiter testen...
Gruß Holger.