Noten, Songbooks etc in D-Stimmung

Begonnen von Bagatelle, 13. Sep 2008, 00:53:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (16 Antworten, 8.061 Aufrufe)

Bagatelle

Kann mir irgendjemand sagen, wie ich an Noten in D-Stimmung komme? Ich suche schon lange und finde bis auf ein paar Lehrbücher alles immer ausschließlich in C.

Dukami

Moin,
In C-Stimmung gibts einfach mehr Sachen, damit muss du dich wohl abfinden.
WS64 hat mal ein Programm gebastelt um Tabs umzuschreiben.
http://tabtransposer.com/
Das könnte vieleicht deine Lösung sein.

Du kommst besser an Tabs und so, wenn du deine Ukulele 2 Halbtöne tiefer stimmst.

Grüße
Dukami

wwelti

Aloha Bagatelle,

Stimmt, mit Noten ist es etwas schwierig. Wenn man alleine spielt, ist es zumindest bei Tabulaturen egal ob man sie mit C- oder D- Stimmung spielt...

losguidos

aloha

??? kann euch nicht ganz folgen...

bei noten ist die stimmung des instruments eigentlich egal, denn sofern sie nicht im falschen notenschlüssel notiert sind (für die ukulele ist der violin-schlüssel eigentlich ideal) kann man das mit jeder stimmung spielen. man muß nur wissen, wo man die noten auf dem griffbrett findet ;) ...also noten lesen können. deshalb benutzt man im jazz ja z.b. häufig lead-sheets, mit denen alle musiker/instrumente was anfangen können und nachdem man spielt. es gibt natürlich für bestimmte instrumente tonarten die ungünstig zu spielen sind (z.b. für blasinstrumente), aber prinzipiell kann man die auch spielen.

bei tabs sieht das anders aus, weil es ja konkrete griffe für bestimmte akkorde sind, die man bei einer anderen stimmung natürlich auch anders greift.

vg

Poltergeist

Versuch mal in D-Stimmung mit hoher a-Saite ein tiefes c\' zu spielen, bzw. mit tiefer a-Saite ein ein tiefes g!

 ;)

moskeeto

#5
Moin moin  und herzlich Willkommen Bagatelle!

Also: Songbooks sind erstmal unabhängig von der Stimmung des Instruments. Ein C Akkord bleibt ein C Akkord, auch wenn man ihn bei D-Stimmung anders greift. Allerdings sind die Ukulele-Songbooks evtl dafür angelegt, dass sie bei c-stimmung leicht zu greifen sind. Aber das weiß ich nicht, ich benutze sowas nicht.

Tabs kannst du immer spielen, denn das sind ja nur Griffangaben (einzig die Akkordangaben über den Tabs und die genauen Notennamen musst du ignorieren). Denn relativ gesehen spielst du immer richtig - ich spiele auch auf meiner Tenor in C-Stimmung manchmal Stück in \"D-Stimmung\" in dem ich einfach im 2. Bund ein Capo anbringe.
Ich empfehle dir auf jeden Fall wweltis Büchlein - für etwa 6€ inkl. CD und Versand ist das unschlagbar!!

Ansonsten empfehle ich dir für Pop- und Rocksongs www.chordie.com , denn dort kann man sehr viele Lieder finden, sich selber als Songbook abspeichern, die Griffe für C und D Ukulelen-Stimmung anzeigen lassen und die Songs sogar meist transponieren!!

Schönen Gruß,
Bror

wwelti

Aloha Bror, danke daß Du Werbung für mich machst ;) ... Vorher kann ich dann aber immerhin noch die für Club-Mitglieder kostenfreien Bücher/Hefte von mir im Download-Bereich (bei Members Only auf der Seite des Ukulelenclubs) empfehlen :)

Viele Grüße
  Wilfried

Bagatelle

Liebe Leute,
danke für die vielen Reaktionen auf meine unschuldige Frage. Ich war eine Weile verreist und kann erst jetzt reagieren. Mir gefällt der Ukulelen-Klang in D-Stimmung einfach besser. Natürlcih bleibt D-Dur immer D-Dur ob in C- oder in D-Stimmung. Aber der Griff ist ja wohl ein anderer (und der Klang eben auch), und das betrifft nun genauso alle anderen Tonarten. Und für meine Arbeit mit diversen Schülern, Schauspielern und Kollegen hätte ich nun gerne mehr Stoff in D-Stimmung: Noten kleiner Soli, Tabs etc. .. Da gibt es wirklich kaum was, obwohl eine der am meisten verkauften Ukulelen-Schulen (nämlich \"Ukulele total\") in D steht.
Wenn da irgendjemand n paar tips  hätte, wär ich dankbar.
Schönen gruß

Uki-Zwucki

Hi!
Das
http://www.box.net/shared/9cdcaeslvg
hab ich mir am Anfang, als ich auch ADFISH spielte, zusammengetippt. Dort, wo GCEA angegeben ist, weiß ich nicht mehr, obs wirklich gcea ist.
vielleicht nützt´s dir was.
schöne Grüße, thomas

wwelti

Hallo Bagatelle!

Klar, ein D-Griff greift sich auf GCEA anders als auf ADFisH. Aber Du kommst sowieso nicht umhin, die Akkord-Griffe für die von Dir bevorzugte Stimmung zu lernen. Einfach eine ADFisH-Akkordtabelle runterladen und los geht\'s...

In meinem letzten Tabulatur-Heft (leider nicht als Download erhältlich) habe ich völlig auf Noten und Erwähnung der Stimmung verzichtet. Da kann sich keiner beschweren weil entweder GCEA oder ADFisH nicht berücksichtigt wurde ;) ... Bei Tabulaturen für Solo-Stücke spielt es ja keine Rolle welche Stimmung Deine Ukulele hat. Du greifst einfach die in der Tabulatur angegebenen Griffe, und die Tonart ergibt sich dann aus der Stimmung der Ukulele. Problematisch wird es natürlich wenn man mit anderen Instrumenten zusammenspielt. Aber da braucht man dann auch nicht mehr so dringend ein Solo-Arrangement, kann z.B. einfach mit Akkorden begleiten oder einstimmig nach Noten spielen.

Noch eine Anmerkung was den Klang angeht: Ich habe die Erfahrung gemacht daß die Saiten da eine extrem große Rolle spielen. Es gibt Saiten die klingen einfach besser auf ADFisH, aber die von mir bevorzugten Worth und Aquila Saiten machen auf GCEA eine sehr gute Figur. Vor allem die Worth Extra würde ich auf keinen Fall höher stimmen.

Übrigens: Eine meiner Ukulelen habe ich G#C#FA# gestimmt, also genau zwischen GCEA und ADFisH. Manchmal macht das Sinn beim Nachspielen von irgendwelchen Nicht-Ukulele-Aufnahmen ;) Ich mache mir aber nicht viel Gedanken darüber, und wenn ich es mit dieser Stimmung am besten hinbekomme, wird halt nachher mit GCEA mit denselben Griffen gespielt, dafür dann einen Halbton tiefer ;)

Viel Spaß noch mit der Uke :)

Viele Grüße
  Wilfried

ukemouse

#10
Zitat von: BagatelleNatürlcih bleibt D-Dur immer D-Dur ob in C- oder in D-Stimmung. Aber der Griff ist ja wohl ein anderer (und der Klang eben auch), und das betrifft nun genauso alle anderen Tonarten. Und für meine Arbeit mit diversen Schülern, Schauspielern und Kollegen hätte ich nun gerne mehr Stoff in D-Stimmung: Noten kleiner Soli, Tabs etc. .. Da gibt es wirklich kaum was, obwohl eine der am meisten verkauften Ukulelen-Schulen (nämlich \"Ukulele total\") in D steht.
Wenn da irgendjemand n paar tips  hätte, wär ich dankbar.
Schönen gruß
Wieso sollte ein D-Dur Akkord in D-Stimmung anders klingen als in C-Stimmung oder auf irgend einem anderen Instrument? Dann könnten ja nie verschiedene Instrumente zusammen spielen.

Bei Melodiespiel kannst du auch alle TABs verwenden. Manchmal sind ja darüber noch die Noten gedruckt. Wenn du die rausschneidest, oder zuklebst und NUR die TABs siehst, dann ist ja egal welche Stimmung dein Instrument hat. ;)  Das war das was Wwelti meinte, daß er völlig auf Noten verzichtet hat bei seinem letzen Heft und nur in TAB-Schrift geschrieben hat. Dann kann man diese TABs mit jeder Stimmung spielen, müssen nur eben alle Instrumente die zusammen spielen die gleiche Stimmung haben  :)

Ich finde es auch ärgerlich, daß es NUR Ukulelen-Schulen für Anfänger in D-Dur gibt und schluß. Liegt vielleicht daran, daß die Uke bei uns NOCh nicht so weit verbreitet ist. Und in den meisten Ländern wo die Uke viel gespielt wird, da wird eben in C-Stimmung gelernt und gespielt. Hat für mich den Vorteil, daß man nicht umlernen muß, wenn man z.B. auf Tenor-Ukulele umsteigen will.

Kay

naja weil zum beispiel der C-Akkord in D-Stimmung ein Barreegriff ist, in der C-Stimmung ein offener. Das hört man schon...

ukemouse

Zitat von: Kaynaja weil zum beispiel der C-Akkord in D-Stimmung ein Barreegriff ist, in der C-Stimmung ein offener. Das hört man schon...
Klar hört man das aber trotzdem ist es der gleiche Akkord und kann immer zusammen gespielt werden (das meinte ich eigendlich  :)  )

losguidos

hi kay,

du kannst den in der c-stimmung den akkord auch mit dem gleichen barree griff spielen wie in der d-stimmung und er klingt gleich... das ganze ist ja nur um zwei bünde auf dem griffbrett verschoben.

moskeeto

ich spiele auch manchmal ADF#H, weil das eben besonders klingt, aber ich denke dann immer noch in C-Stimmung und nehme die gleichen Griffe. Dann sind die Lieder eben um einen Ganzton transponiert... Wenn ich grad keine Stimmgabel oder ein Stimmgerät da hab und einfach die Ukulele in sich relativ stimme, dann weiß  ich auch nicht, welche Stimmung ich eigentlich verwende. Vermutlich F#-H-D#-G# ... aber das ist ganz egal, solange ich nur alleine spiele.