Frage zu Optik der Kala Fichte-Ahorn Sopran

Begonnen von Skadi, 12. Dez 2008, 22:58:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (8 Antworten, 1.991 Aufrufe)

Skadi

Hallo,

habe mir vor kurzem die Kala Fichte-Ahorn Sopran im Internet bestellt (siehe: http://www.ukuleleworld.com/kala-ka-fms-flamed-maple-spruce-top-soprano-uke.html). Eigentlich bin ich mit der Uke total zufrieden - Klang und Verarbeitung ist absolut klasse, kein Vergleich zu meiner Tennessi *plonk plonk* ;-).

Was mich jedoch verunsichert ist, dass die Uke optisch doch ein wenig von den Bildern im Internet abweicht. Optisches Schmakerl dieser Ukulele ist ein Boden aus geflammeten Ahorn. Der für diese Art Holz typische Effekt ist aber bei meiner Uke kaum vorhanden. Auch die Mahagoni-Umrandung des Korpuses ist unerwartet hell für Mahagoni Holz und hebt sich farblich kaum vom Ahorn ab.

Mir ist klar das im Internetshops natürlich immer nur die schönsten Exemplare abgebildet werden und das beim Naturprodukt Holz immer mit Muster- und Farbunterschieden zu rechnen ist. Ich bin nur einfach ein total paranoider Mensch und hätte gerne meine Bedenken zerstreut ;-). Wie schon gesagt, vom Klang ist die Uke wirklich schön.

Vielleicht hat ja jemand hier ebenfalls diese Ukulele und kann mir sagen, ob diese optischen Abweichungen normal sind oder nicht? Vielen Dank im Voraus!

charangohabsburg

Es wäre vielleicht gut, zum Vergleich ein Bild Deiner Ukulele zu haben ;)

Aber auch ohne Vergleichsfoto Deines Exemplars finde ich, dass der Verkäufer ganz schön aufgedreht hat mit seinem Beispiel-Bild...
Was hier gezeigt wird, ist \"spalted\" geflammter Ahorn. Ich weiss den entsprechenden Fachausdruck für \"spalted\" nicht, es handelt sich aber dabei um eine spezielle Verrottung des Holzes, die rechtzeitig gestoppt wurde. Das ergibt ganz spezielle Muster im Holz (dieses Linien-Bild). Diese Art Holz erzielt sehr hohe Preise. Es ist für mich völlig unvorstellbar, dass so eine Ukulele \"nur\"  200 - 300 US-Dollar kosten würde!

Gruss,
Markus

Fischkopp

Willkommen erstmal in Club und Board.

Ich kenne Das Modell nicht, aber gerade bei geflammten Ahorn sind Unterschiede immer
möglich. Auch Mahagonie kann mal etwas heller oder dunkler sein. ;)

Es gibt auch Händler, die sich die Mühe machen und jedes einzelne Instrument fotografieren. Z.B. Musique83 oder Elderly Instruments - sehr löblich.
Da kauft man keine Katze im Sack und muß nicht einem Musterbild vertrauen, dass sich stark in Form und Maserung von der zu erstehenden Ukulele unterscheidet !

Viele Grüsse
Bernd
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

charangohabsburg

@ Skadi: ich schliesse mich dem Willkommens-Ruf von fischkopp an, ich hatte ganz übersehen, dass dies Dein Beitrag Nr.1 war!  :oops:

ukemouse

Zitat von: charangohabsburgEs ist für mich völlig unvorstellbar, dass so eine Ukulele \"nur\"  200 - 300 US-Dollar kosten würde!
Du mußt aber bedenken, daß bei dieser Ukulele der Korpus, also das Spaltet Maple, nur funiert ist, nicht massiv. Nur die Decke ist bei dieser Ukulele massiv.
Das ist leider immer das trügerische bei den Beschreibungen. Eigentlich kann man davon ausgehen nur wo solid besteht ists auch solid.
Wenn nur funiert, dann wird das natürlich nicht gerne dabei geschrieben. Es wird eben gern nur mit den positiven Sachen geworben.
Leider wissen viele Käufer gar nicht, daß wenn da nur steht Decke: Solid Mahagoni / Boden und Zargen: Mahagoni (ein Beispiel) dann eben auch nur die Decke massiv ist.

Skadi

Ja, irgendwie hatte ich ganz Vergessen mich vorzustelllen... Ich bin 22 und spiele seit 2 Jahren Gitarre. Und als ich mal zufällig eine Ukulele in die Hände bekam wars um mich geschehen ;-). Zur Weihnachtszeit wollt ich mir jetzt was gönnen und in diese Kala-Ukulele hatte ich mich spontan verliebt, auch wenn der Ahornteil nur funiert ist.

Hier mal ein paar Bilder:






Vorder- und Rückseite finde ich optisch in Ordnung. Die Abweichungen zum Musterbild stören mich nicht. Was mir in erster Linie fehlt, ist der satte Kontrast vom Mahaogni zum Ahorn an den Seiten. Da sieht meine Ukulele schon sehr blass aus.

Wie schon gesagt, qualitativ gibts nichts zu meckern, ich würd nur trotzdem gerne wissen wie stark solche optische Abweichungen ausfallen können.

Fischkopp

#6
Ich find sie auch von der Maserung her sehr hübsch, Du hast natürlich recht:
der Kontrast zum Mahagonie könnte stärker sein - was solls -  wenn sie gut klingt !
https://www.youtube.com/user/BerndDombrowski (Eigene Lieder, Ärztelieder, gemeinfreie Lieder usw.  176 Videos)
https://www.youtube.com/user/RollinUke#g/u (Gecoverte Lieder 356 Videos)

Mike von D

Na wir sprechen hier von einem Naturprodukt, da sind Farbaweichungen nich ungewöhnlich,mal ist das Ahorn dunkler, mal das Mahagoni heller.
Bei dir trifft eben beides zu  :P
Wenn du das Instrument als das ansiehst was es sein soll, nämlch ein Instrument soltle dich der Klang überzeugen und die Optik absolut 2. rangig sein.
Ok, hat bei mir auch gedauert bis ich dahinter gekommen bin, oft sehen phantasdtisch klingende instrumente gar nicht sooo schön aus und umgekehrt  ;)

Maik

charangohabsburg

#8
@ ukemouse: Hast natürlich recht. Bestimmt ist nie \"drin was nicht draufsteht\". Ausserdem hätte es bei mir \"klick\" machen müssen, denn jedes Holz das als \"spalted\" bezeichnet wird, ist schwach in seiner Struktur, und taugt im Besten Fall nur bedingt oder gar überhaupt nicht für tragende Teile, sollte also bei einem Boden besser nur in laminierter Form vorkommen...  :oops:

@ Skandy: wie fischkopp (edit: und wie ich jetzt sehe auch  Mike von D), finde auch ich dass die Farbe der Profile liegt durchaus im Bereich der Palette von \"normalem\" Mahagoni liegt. Stimmt aber natürlich: schade um den Kontrast, ein nicht getöntes Ahorn-Holz und ein weiteres Fotobeispiel des Verkäufers wären in diesem Fall sicher nicht falsch gewesen. Mich persönlich hätte allerdings die wirklich mager ausgefallene \"Flammung\" noch weit mehr enttäuscht als der fehlende Kontrast zw. Binding und Boden/Zargen.