Pickup Position bei selbstbau Jass Ukulele

Begonnen von metzo, 19. Mär 2009, 22:38:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema. (12 Antworten, 1.836 Aufrufe)

metzo

Hi,

ich habe in meinen Bausatz \"just for fun\" F-Löcher gesägt. Nun ist die Frage, wo ich den Pick Up am besten anbringe. Spontan denke ich das die Position direkt neben einem der Schallöcher am besten geeignet währe. Aber ich bin allen Ratschlägen gegenüber offen.



vielen dank schon einmal im vorraus, Matthias

Kay

ich würd ihn unter der brücke ankleben, da hab ich ja die stärkste schwingung.

metzo


RISA

Die hintere Leiste bringt so keine Stabilität, weil die durch die f-Löcher unterbrochen ist. Die Stabilität ist bei f-Löchern sowieso immer kritisch, deshalb sind Jazz-Ukes auch meist mit gewölbter Decke ausgelegt. Wenn da jetzt der Druck der Brücke draufkommt, dann wird sich wahrscheinlich der innere Bereich zwischen den f-Löchern absenken.

metzo

ich werde mal versuchen diesen Bereich zusätzlich zu stablilisieren

BYOB

hmmm ich überlege gerade wiedermal zu versuchen eine ukulele zu baun, und eben so eine jazz uke mit gewölbten korpus...
aber wie wölbt man so eine decke denn am einfachsten?

Jan

Ich dachte ja immer, das Holz wird gebogen, mit Wärme usw. Bei Streichinstrumenten ist es aber wohl so, dass die Wölbung aus dem vollen Holz gearbeitet wird. Per Fräse, Hobel etc. Hier gabs doch mal einen thread, in dem ein Kontrabass eine neue Decke bekam - da war das ganz gut zu sehen.
Wie Pfeiffer und Co. das machen? Keinen Plan...

metzo

im Baumarkt habe ich Holzplatten gesehen, die durch feuchtigkeit erhebliche Rundungen aufzuweisen hatten. Vieleicht reicht es ja das Holz auzufeuchten, und dann in eine Forn zu pressen.

gunmaker

Hallo,
ich will dir ja deinen Mut nicht rauben, aber ich befürchte mit den F-Löchern hast du aus deinem Bausatz Feuerholz gemacht. Die befestigte Brücke wird dir früher oder später die Decke so verformen, dass die Uke unbespielbar wird. Eine gewölbte Decke würde ich übrigens mit Raspel, Feile und gerundeter Ziehklinge herstellen - abschließend schmirgeln - alles andere ist schwer vorstellbar. Also Holz befeuchten und in eine Form pressen ? In welche Form ? An einigen Stunden Arbeit kommt man da nicht vorbei! Aber trotzdem Viel Glück!

metzo

Es sind ja alles nur experimente. :)
Hätte mich eher gewundert wenn meine Bastellei beim ersten Versuch zu einem brauchbaren Ergebniss geführt hätten.

Bei der der Form hatte ich ein zwei Woks gedacht.

Mike von D

Zitat von: gunmakerHallo,
ich will dir ja deinen Mut nicht rauben, aber ich befürchte mit den F-Löchern hast du aus deinem Bausatz Feuerholz gemacht. Die befestigte Brücke wird dir früher oder später die Decke so verformen, dass die Uke unbespielbar wird. Eine gewölbte Decke würde ich übrigens mit Raspel, Feile und gerundeter Ziehklinge herstellen - abschließend schmirgeln - alles andere ist schwer vorstellbar. Also Holz befeuchten und in eine Form pressen ? In welche Form ? An einigen Stunden Arbeit kommt man da nicht vorbei! Aber trotzdem Viel Glück!

Doch genauso wird es bei preiswerten Ukulelen gemacht, Holz nass machen und in eine Form pressen.
Oder glaubst du in der Preislage feilt,schleift und hobelt z.B.Brüko jeden Boden?  :D

Selbst die leicht gewölbte Koa Decke meiner Hauoli Haole Ukulele wurde so hergestellt.

Gruß
Maik

gunmaker

Ist schon klar, dass das in der Serienproduktion so gemacht wird - Thonet lässt grüßen, aber der junge Kollege wollte sich sicher nur an einer Ukulele versuchen und da ist das \"Verformen\" zu aufwändig. Oder sollte man mit den zwei Woks mal probieren?

BYOB

naja hätte wer eine bessere idee als mit den woks?  :mrgreen: