Saiten nach 1 Woche wechseln?

Begonnen von tharsis, 01. Okt 2009, 23:08:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (17 Antworten, 2.631 Aufrufe)

tharsis

Hi

Ich habe seit 23.9. eine Samick UK-50.
Heute sind mir beim Spielen die schiefen Töne stark aufgefallen, und ich hab mich mal in das Thema Bundreinheit reingelesen.
Ich hab dann mit einem chromatischen Stimmgerät die Saiten geprüft. Die 1. Saite (A, bei GCEA Stimmung) ist perfekt bis zum 12. Bund. Alle anderen sind schon am ersten Bund deutlich zu hoch gestimmt (>>20cent), also wundern mich die \"schiefen Akkorde\" nicht mehr.

Liegt das vielleicht an den Saiten? Ich habe schon recht oft gespielt, und ziemlich reingehauen...viel an den Saiten gezogen, dass sie letztendlich nicht mehr nachgestimmt werden mussten....und die A-Saite ist ja perfekt, also nehm ich nicht an (hoffe nicht), dass das Instrument etwas hat...
ich nehme an, dass ich die Saiten überstrapaziert habe

Ich muss noch erwähnen, dass ich vor einer Woche noch kaum etwas über Ukulelen wusste, also nicht sagen kann, ob der Fehler von vorneherein da war... aber ich denke, dass mir diese sehr schiefen Töne schon aufgefallen wären...

Bitte um Meinungen

WS64

Seit 2006 nutzte ich Worth-Saiten auf allen meinen Ukulelen.
Ich habe seitdem bei keiner meiner Ukulelen (ausser dem initialen Aufziehen der Worths) Saiten gewechselt, d.h auf manchen meiner Uken (nämlich denen, die ich bereits seit 2006 habe) sind die Saiten jetzt über 3 Jahre alt. Ich sehe keine Veranlassung, auf einer von denen einen Saitenwechsel vorzunehmen.

Allerdings gibt es einen Grund, warum ich bei allen Ukulelen die von vornerein aufgezogenen GHS Saiten (keine Ahnung ob Deine Samick auch so welche hat) sofort entsorge: Die Teile taugen einfach nichts. Meine Katzen spielen allerdings gerne damit!

Mike von D

Aloha,

ja in vielen Fällen sind die Saiten der Grund für schlechte Intonation.
warum die Hersteller das machen weil es definitiv nicht gut für den Ruf des Instrumentes ist ist mir schleierhaft.
Daher ist es erst einmal die einfachste und preiswerteste Lösung die Saiten zu wechseln.
Sollte es dann immer noch keine Besserung geben würde ich die Ukulele zurück geben denn dann muss daran gearbeitet werden was ich aber keinem Laien empfehle.

Gruß
Maik

Guchot

Ich wechsele bei neuen Ukulelen die Saiten nicht nach einer Woche, sondern nach einer Stunde :mrgreen: Aber mal ernsthaft... Wie meine beiden Vorredner tippe ich auch mal das es an den Saiten liegt, schmeiß mal vernünftige Saiten drauf und dann überprüf das Ganze mal. Das es an der Uke selbst liegt, glaub ich weniger, dann wäre die erste Saite nicht perfekt.

Zitat von: Mike von D...warum die Hersteller das machen weil es definitiv nicht gut für den Ruf des Instrumentes ist ist mir schleierhaft...

Da beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz... Die Leutz ziehen neue Saiten auf, weil die Hersteller eh nur Mist aufziehen und die Hersteller ziehen die billigsten Saiten auf, weil sie wissen das die eh nach ner Stunde in den Müll fliegen. Wobei es natürlich auch schwierig ist den persönlichen Geschmack des Kunden zu treffen. Mach ich als Hersteller Aquillas drauf und der Kunde favorisiert Worth oder Martin, hab ich die teuren Saiten in den Sand gesetzt. Also lieber Gummiseil drauf und den Kunden selber entscheiden lassen. Denkschmir mal mal so...

WS64

Zitat von: Guchot...und die Hersteller ziehen die billigsten Saiten auf, weil sie wissen das die eh nach ner Stunde in den Müll fliegen.

Das wiederum glaube ich nicht.
Ich spiele seit 30 Jahren Saiteninstrumente, und die Ukulele ist das erste Instrument, bei dem ich inzwischen sofort die Saiten wechsel. Bei den anderen instrumenten lasse ich immer die saiten drauf und spiele diese, es sei denn ich will das Instrument ür eine andere als die Default-Stimmung missbrauchen.
Und ich habe auch schon oft hier im Forum gelesen, das Leute zufrieden sind mit den (auch GHS) Werkssaiten.

Meiner Meinung nach ist es eine Minderheit, die die Saiten sofort (oder sogar überhaupt) wechselt.

Aber der UNterschied zu anderen Saiteninstrumenten ist halt, das bei der kurzen Mensur die Saitenqualität viel entscheidener ist als bei anderen Instrumenten.

HEiDi

Zitat von: GuchotDas es an der Uke selbst liegt, glaub ich weniger, dann wäre die erste Saite nicht perfekt.

Käme dann nicht doch auch die Saitenlage in Frage?
Es wäre doch möglich, dass eine Saite gut im Sattel liegt und die anderen zu hoch, oder?
HEiDi mit MAjA, UkuLily & wir_holen_den_cup

Guchot

Zitat von: HEiDi
Zitat von: GuchotDas es an der Uke selbst liegt, glaub ich weniger, dann wäre die erste Saite nicht perfekt.

Käme dann nicht doch auch die Saitenlage in Frage?
Es wäre doch möglich, dass eine Saite gut im Sattel liegt und die anderen zu hoch, oder?

Klar käme das auch in Frage, aber ich würds zuerst mit den Saiten versuchen. Ist sicher am einfachsten und wäre die unkomplizierteste Lösung.

Guchot

Zitat von: WS64Das wiederum glaube ich nicht.
Ich spiele seit 30 Jahren Saiteninstrumente, und die Ukulele ist das erste Instrument, bei dem ich inzwischen sofort die Saiten wechsel. Bei den anderen instrumenten lasse ich immer die saiten drauf und spiele diese, es sei denn ich will das Instrument ür eine andere als die Default-Stimmung missbrauchen.
Und ich habe auch schon oft hier im Forum gelesen, das Leute zufrieden sind mit den (auch GHS) Werkssaiten.

Meiner Meinung nach ist es eine Minderheit, die die Saiten sofort (oder sogar überhaupt) wechselt.

Aber der UNterschied zu anderen Saiteninstrumenten ist halt, das bei der kurzen Mensur die Saitenqualität viel entscheidener ist als bei anderen Instrumenten.

Hm, also ich wechsele schon allein aus dem Grund sofort die Saiten weil mir bisher noch niemand eine Uke in Low-G geliefert hat :mrgreen: Und wenn ich das hier im Forum so richtig lese, dann haben eigentlich alle die schon etwas länger spielen ihre favorisierten Saiten, die in der Regel nicht zur Erstausstattung gehören. Und auch bei anderen Spielern von Saiteninstrumenten (OK, meist Gitarre) höre ich immer wieder das bei neuen Instrumenten die Werkssaiten sofort runterfliegen und durch die eigenen Favoriten ersetzt werden. Bei gebrauchten Instrumenten genauso, weil i.d.R. keiner weiß was für Saiten drauf und wie alt die sind.

Gerade bei der Ukulele finde ich es aber wirklich schade das häufig Mist ausgeliefert wird. Wie Du schreibst sind gerade bei der kleinen Mensur die Saiten sehr wichtig. Ich möchte nicht wissen wieviele potentiellen Ukulelisten das Ding frustriert in die Ecke geschmisssen haben weils nicht so klingt wie sie wollten. Dabei lag es vielleicht gar nicht an ihrem Unvermögen, sondern an irgendwelchen macken des Instruments, vielleicht sogar nur an den Saiten.

-Jens-

Zitat von: fishmanIch hab dann mit einem chromatischen Stimmgerät die Saiten geprüft. Die 1. Saite (A, bei GCEA Stimmung) ist perfekt bis zum 12. Bund. Alle anderen sind schon am ersten Bund deutlich zu hoch gestimmt (>>20cent),
Es kann an den Saiten liegen, muss aber nicht. Deine Beschreibung klingt eher so, als das der Sattel zu hoch ist für GCE (Auch die Hersteller sind da sehr vorsichtig, lieber zu hoch als zu niedrig). Schau dir mal den Saitenabstand am Sattel für diese Saiten an, er darf deutlich unter 1 mm sein. Solltest du die Schlitze runterfeilen müssen ist freilich vorsicht angesagt, weil was weg ist ist weg. Wenn sie mal zu tief sind fangen die leeren Saiten an zu schnarren und ist schwerer wieder zu beheben. Aber selbst 2/10 mm könnten bereits große Wirkung zeigen.
Viel Glück,
Jens

tharsis

Hi
Erstmal danke für die vielen Meldungen!

Wegfeilen werd ich fürs erste bleiben lassen ;), wie gesagt....diese schiefen Töne wären mir sicher aufgefallen, und die neuen Saiten sind schon unterwegs (Aquila)

Ich habe heute übrigens eine interessante Entdeckung gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Ich hab mir gedacht, dass ich die Saiten einfach mal einen Ton höher stimme, auf ADF#H (diese Saiten sind ja angeblich für beide Stimmungen ausgelegt)
H ist jetzt noch besser
2t beste ist A, mit akzeptablen Abweichungen (größtenteils <20cent)
3t beste (wie wohl die meisten schon vermuten werden ^^) ist die F# seite (ebenfalls meist <20cent)
und die D Saite, also die dickste, ist noch akzeptabel, wenn ich sie etwas tiefer stimme (so -10cent), dann sind die Abweichungen nicht so schlimm, aber trotzdem auch >20cent, ab dem 5. Bund
also scheinbar sind die dickeren Saiten stärker betroffen...ich vermute also immer noch, dass ich die Saiten zu stark beansprucht habe...

.....danke auf jeden Fall für die Beruhigung :)

so, jetzt kann ich zumindest die Zeit überbrücken, bis die neuen Saiten da sind :D
....ja....ukulele macht tatsächlich süchtig


(natürlich werde ich mich wieder melden, wenn ich die neuen Saiten hab\')

Poltergeist

Du kannst trotzdem relativ einfach mal die Saitenlage kontrollieren:

Ungegriffen sollte die Saite soviel Abstand zum ersten Bund haben, wie die Saiten Abstand zum zweiten Bund haben, wenn du im ersten Bund greifst. Wenn das deutlich mehr ist, dann ist die Saitenlage definitiv zu hoch.

tharsis

#11
mhm...also wenn ich von der 1.Saite aus mit einem Auge über alle Saiten hinwegsehe, dann ist diese Saite (H) sogar deutlich höher als die 4. (A) (trotzdem die Beste)

beim Vergleich zwischen ungegriffen -> Abstand 1.Bund; und Griff auf 1.Bund -> Abstand 2.Bund, weiß ich nicht genau, was ein akzeptabler Unterschied ist, aber bei der schlechtesten (D), ist er sicher am größten!
danke für den Hinweis, ich werde mir das dann mit den neuen Saiten genauer anschauen

Poltergeist

#12
Dann spricht eigentlich alles dafür, dass die ersten drei Sattelschlitze etwas zu hoch sind.

tharsis

ok, ich glaub\' du hast recht

sollten die sattelschlitze etwa gleichtief sitzen? weil wenn ich von hinten auf den sattel schau, dann erkennt man genau die reihenfolge, die ich vorher beschrieben habe...beste Saite liegt am tiefsten, schelchteste Saite am höchsten

ich hab\' auch nochmal mit dem stimmgerät geprüft. wenn man die saite am ersten bund niederdrückt, ist der ton um etwa 20 cent höher, als wenn ich die saite ohne griff spiele! wenn ich dann 2.,3.,4.,... bund greife, ist die abweichung auch ungefähr bei 20cent! ist das jetzt vielleicht genau das problem mit dem sattelschlitz?

Poltergeist

Im Prinzip sollten alle gleich tief sitzen, ja. Wenn du sehr vorsichtig bist, weil es ja um Bruchteile von Millimetern geht, kannst du die Schlitze selber tiefer feilen. Dabei musst du aber darauf achten, die Schlitze ur tiefe zu feilen und nicht breiter, denn sonst scheppern die Saiten.