Saxophon?

Begonnen von Guchot, 06. Nov 2009, 10:30:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (28 Antworten, 12.393 Aufrufe)

Poltergeist

#15
Die Größe des Mundstücks ist wahrscheinlich weniger das Thema, denke ich. Ich vermute, dass die Form der \"Bahn\" da eine größere Rolle spielt. Guckst du hier:
http://www.foglietta.de/tip4_.htm
Auf jeden Fall jedoch ist das Klarinettenblatt schmaler und steifer. Stärke 2,5 ist eine mittlere Stärke, gut für einen normalen Spieler, aber für einen Anfänger meiner Meinung nach zu hart. Stärke 1,5 wäre da eher geeignet.
Ich würde persönlich aber am allerehesten dazu raten, dich mit den Löchern beim Xaphoon doch noch zu arrangieren. Denn Löcher sollten da sitzen, wo sie akustisch Sinn machen, nicht da, wo sie gut aussehen, und nur im Notfall da, wo sie besser zu greifen sind. Und wenn ich mir etwa das Saxonett oder die Chalumeau von Tupian so ansehe, dann habe ich meine Zweifel, ob die wunderschön gleichmäßig angeordneten Grifflöcher akustisch wirklich einen Sinn machen.
Nachdem ich noch mal darüber nachgedacht habe, hab ich beim Tupian-Chalumeau mal nach der Grifftabelle geschaut: die Löcher sehen deshalb so gut aus, weil das Ding nur eine Oktave Tonumfang hat und sich scheinbar nicht überblasen lässt. Mit dem Xaphoon hast du dagegen bereits ohne Überblasen anderthalb Oktaven Tonumfang und kannst außerdem auch noch überblasen und so locker zwei Oktaven und mehr rausholen.

Poltergeist

Wenn ich so darüber nachdenke, wäre ein Bambus- oder Holz-SAXOPHON vielleicht eher geeignet als eine Bambus-KLARINETTE. Klarinetten überblasen nun einmal nicht in die Oktave, sondern in die Duodezime, das macht die Griffweise halt notwendigerweise etwas kompliziert, weil du nicht nur für einen Oktave Griffe brauchst, sondern für anderthalb Oktaven. Ob es aber gute Saxophone gibt, weiß ich nicht. Konische Rohre sind halt schwieriger herzustellen. Bambus jedenfalls wächst nicht konisch.  ;)

jopunkt

Moin.

@dschingis kane: Bambussaxophone gibt es: www.bamboosaxophone.com
Kennt jemand im Forum die Teile?
Sehen jedenfalls sehr eigen aus:lol:

Gruß Joachim

Poltergeist

Ich hatte weniger Zweifel an ihrer Existenz als vielmehr an ihrer Qualität. Und ob diese Dinger jetzt nur insgesamt gebogen sind, oder tatsächlich innen konisch und daher in die Oktave überblasen, das ist mir auch nicht ganz klar. Trotzdem danke für den Link!  :D

Tina

Zitat von: AlbisKlappen richten, Neubepolsterungen sind bei Saxophonen halt ab und an fällig.

Gibt\'s da \'ne grobe Richtschnur, wann das nötig ist? Also wie alt ungefähr muß das Sax sein oder wie häufig gespielt, daß eine Überholung auf jeden Fall notwendig ist? Mein Tenor-Sax ist 28 Jahre alt, aber nur rund 1/2 Jahr gespielt; ich spiele leider nicht gut genug, um beurteilen zu können, ob das Saxophon eine Überholung gebrauchen könnte. Die Frage ist also, wenn\'s nicht so klingt oder anspricht, wie ich es gerne hätte, liegt es dann an mir oder plage ich mich unnötig mit einem heruntergekommenen Instrument herum.

Poltergeist

Die Polster in den Klappen werden irgendwann spröde und schließen dann nicht mehr richtig. Nach 28 Jahren würde ich fast vermuten, dass die Polster bereits durchs Lagern spröde geworden sind. Bedenk mal, wie dünn das Leder der Polster sein muss, und wie anfällig das gegen Austrocknen ist. Du kannst ja mal vorsichtig fühlen, wie elastisch die Polster noch sind. Solltest du schon Risse sehen können, dann ist es auf jeden Fall so weit, und auch ansonsten lohnt sich Neupolstern lassen bestimmt. Nur dann bitte vom Fachmann machen lassen, sonst sitzen die Polster nachher krumm oder zu hoch oder zu tief und das Instrument spielt sich schlechter als vorher.

indigo

Schon interessant, dass bei einer  Frage nach einem Saxofon hier soviele von den »Einfach-Instrumenten« (Xaphoon, Chalumeau, Bambussax) genannt werden. Passen aber in ihrer Einfachheit, und weil sie teilweise recht klein sind, ideal zur Ukulele. Müsste mein Xaphoon auch mal reaktivieren.
Die meiner Meinung nach schönsten Bambussaxofone gibt es hier!
Kenne ich nur von der Webseite, aber dafür könnt' ich schon mal einen Ukulelenkauf verschieben, auch wenn's nachher wieder nur als Wandschmuck endet.
Saxofone haben zwar den Vorteil des Überblasens in die Oktave und den rauen Sound, dafür sind sie aber bei gleicher Tonhöhe doppelt so groß, ebenso die Abstände zwischen den Grifflöchern (ohne Klappen).

Guchot

Also meine Bekannte für die ich hier gepostet habe, verfolgt den Thread AFAIK mit großem Interesse. Soviel ich weiß hat sie sich jetzt auch ein Xaphoon bestellt. Ich find das toll das so viele Hinweise auf Alternativen gekommen sind :)

Tina

Zitat von: dschingis kāneDu kannst ja mal vorsichtig fühlen, wie elastisch die Polster noch sind. Solltest du schon Risse sehen können, dann ist es auf jeden Fall so weit, und auch ansonsten lohnt sich Neupolstern lassen bestimmt.

Danke für die Info, Andreas! Also die Polster fühlen sich schon noch elastisch an, Risse konnte ich keine entdecken. Bevor ich mich also in Unkosten stürze, werde ich es vorerst doch lieber mal mit mehr üben versuchen...  :oops:

Poltergeist

Zitat von: indigoDie meiner Meinung nach schönsten Bambussaxofone gibt es hier!
Kenne ich nur von der Webseite, aber dafür könnt' ich schon mal einen Ukulelenkauf verschieben, auch wenn's nachher wieder nur als Wandschmuck endet.

Über diese Seite bin ich auf der Suche nach einer Moseño auch schon mal gestolpert und habe gesabbert.  :mrgreen:
http://www.unmundodebambu.com.ar/moseniosi.htm
Sehen traumhaft schön aus und klingen auch so!

@Tina: Die Hauptsache ist, dass du nicht selber versuchst, die Polster zu wechseln. Hast du denn die Mechaniken alle mal geölt? Ich kann zwar nicht für ein Saxophon sprechen, aber die Mechanik einer Klarinette kann man mit ein wenig Finger- und Hirnakrobatik selber auseinander nehmen, reinigen und wieder zusammensetzen. Und man sollte das auch regelmäßig tun, weil dann die Klappen leichter beweglich sind.

susa

Zitat von: dschingis kāneIch rate im Zweifelsfall dann eher zu einem Instrument mit Saxophonmundstück. Klarinettenmundstück mit Blatt in Stärke 2,5 ist nicht ohne. Bis man da einen ersten Ton raus bekommt, das braucht Zeit und Übung. Saxophon ist da viel entspannter spielbar!

Vielleicht ist das relativ und haengt von der Person ab. Ich habe weniger Probleme mit dem Klarinettenmundstueck meines Chalumaeux und mehr Probleme mit dem Xaphoon...bei Marco ist es umgekehrt

kurt

Ich schließe mich Susa an.

Ich komme mit dem Klarinettenmundstück vom Chalumeaux besser zurecht als mit dem Xaphoon.

Ich finde auch den Klang schöner.

Und das F von Tulipan ist so groß(besser klein), daß man es wirklich gut einstecken kann !

und ein 2er Blatt für Klarinette geht schon ! Ich habe allerdings noch alte von Morre, die waren schon wirklich gut ! ;)

Fedoramann

Ich habe seit einiger Zeit so ein Tupian-Dings, in C.
Dazu gekommen bin ich, weil ich nach einem Sopran- oder Altsaxophon gesucht hatte und mir das alles zu teuer war. Vor den Billigdingern schreckte ich zurück und so fand ich das Tupian-Chalumeaux. Coole Sache, ne Blöckflöte mit Klarinettenmundstück.
Das etwas dickere Blatt hat den Vorteil, dass es nicht gar so schnell quietscht.
Mit etwas Übung kriege ich auf dem Teil (das ich an sich eher für Alte Musik nutze) jetzt auch schon einen schön jazzigen Sax-Klang raus.

H a n s

Ich hab auch eines.
Gekauft letztes Jahr in Winterswijk.

Und wie sichs für den Hans gehört, natürlich in C.
Mit dem Xaphoon bin ich gar nicht klar gekommen, aber das Tupian
spielt sich wirklich Klasse
Lebe Deine Träume, als ein Leben lang nur zu träumen !!