Meine Custom Brüko

Begonnen von Michael, 08. Sep 2009, 17:09:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (91 Antworten, 19.084 Aufrufe)

Michael

Ja, da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn ich nur leicht schräg bohre, kann ich die Sache vergessen.

Herr Pfeiffer hat mir zurück geschrieben. Brüko verwendet keine Grover Mechaniken. Ich könnte hier noch mal nachfragen, aber das ist bestimmt voll teuer...

charangohabsburg

Zitat von: MichaelJa, da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Wenn ich nur leicht schräg bohre, kann ich die Sache vergessen.
Eine Führung des Bohrers sehe ich als fast zwingend an... Z.B. mit einer Ständer- bzw. Tischbohrmaschine, kombiniert mit einem massiven gut befestigten Schraubstock.

Ich würde:
1) zuerst das dicke Loch bohren (aber wirklich nur so dick wie die die Diagonale des quadratischen Querschnitts des Metallstifts ist).

2) Dann gölten Metallstift ins Epoxygefüllte loch drücken. Natürlich sollte das Schraubengewinde vorher verschlossen werden - z.B mit einer Schraube, Knetmasse oder Kaugummi ;)

3) Dann von der anderen Seite das dünne Loch dür die Schraubendurchführung bohren.

Das sollte wirklich kein Problem sein wenn man nicht gerade freihändig bohren will...

kurt

Ich würde es noch einfacher machen und gewinkelte Mechaniken nehmen ! 8)

Michael

So, ich habe mittlerweile bei einem Gitarrenbauer Instrumentenbauer hier in Mainz angefragt, er hält das für eine sehr schwierige Aufgabe, das Loch so zu bohren, dass der Wirbel nicht eiert, und ohne CNC Fräse sehr aufwändig.

Gestern bei der Pub Jam Session habe ich einen Schreiner kennengelernt. Er hat gesagt, das ist durchaus möglich, er schätzt so 2 Meisterstunden pro Wirbel :roll: Naja, demnächst komme ich mal in seine Werkstatt. Er verkauft nämlich Cajons zum selber zusammen Bauen, was ich zudem noch in seiner Werkstatt tu könnte. Da kann ich wohl kaum wiederstehen. Vielleicht probiere ich mich da auch mal selbst an den Wirbeln.

Gewinkelte Mechaniken find ich optisch nicht so gut. :?

Michael

So, die Sunshineboys haben mal wieder das Zelt gerockt:



Nach diesem Auftritt ist die Neue abbezahlt :D

Die nächste kann also in Produktion gehen :roll: Ich überlege, mir noch eine gemütliche Variante meiner Ahorn Longneck bauen zu lassen. Eine, bei der ich nicht an Chord Solos und Auftritte denke, sondern nur an ruhiges Schrammeln und einfaches Picking auf dem Sofa.

Also:
- Sopranmensur
- Korpus und Hals aus Ahorn
- Griffbrett und Brücke aus Palisander
- kein Tonabnehmer
- Palisander Geigenwirbel
- flach (auch wieder 4cm) mit Bauch

Eine Feder macht bei einem Sopranhals wohl nicht wirklich Sinn, oder? Schick finde ich sie ja schon...

Der einzige Zweifel: Am Montag war eine Fruendin bei mir zum Ukeln, und sie fand den Klang meiner Nr.6 angenehmer als den der Custom :? Klar, Mahagoni klingt weicher. Wenn ich das richtig sehe, verbaut Brüko nur Ahornhälse? Kamaka, Koolau und Koaloha verwenden Mahagonihälse für die Standardmodelle. Idee 2 wäre:

- Sopran, 4cm, Bauch
- Korpus und Hals aus Mahagoni
- Griffbrett, Brücke und Schallochumrandung aus Ebenholz
- Ebenholz Geigenwirbel

Werde demnächst wohl mal in Kitzingen anrufen :mrgreen:

Kay

Die macht eigentlich bei keiner Mensur Sinn die Feder, aber sieht eben gut aus. Brüko verbaut schon auch Mahagonihälser, haben meine beiden Sonderanfertigungen ja auch.

Michael

Ich dachte, die Feder verhindert, dass sich der Hals irgendwann nach vorne biegt.

Hey, wenn Mahagonihälse gehen, dann nehm ich wohl wirklich die zweite Variante. Ich hätte auch mal Lust auf einen Pineapple Korpus, aber das sieht vielleicht komisch aus bei einer flachen Ukulele :? Hab auch noch nie eine Brüko Pineapple gesehen. :mrgreen:

Michael

Perfekt! Ich brauche farblich immer etwas Ruhe. Eine Grundfarbe, dazu eine Kontrastfarbe, zusammen mit der Schlichtheit der Brükobauweise, das ist für mich vollendete Ukulelenästhetik ;)

Jetzt muss ich nur noch an den Details feilen.

Mensur: Sopran
Bauart: 4cm gewölbter Korpus
Decke, Zarge, Boden: Cedro
Hals: Cedro mit Ebenholzfeder
Kopf: Cedro Furnier
Griffbrett: Ebenholz
Brücke: Ebenholz
Sattel: Jacaranda (farblich auf Ebenholz oder Cedro abgestimmt)
Schallochumrandung: keine
Bundmarkierungen: keine
Mechaniken: ???
Tonabnehmer: ???

Also ungefähr so:


Wage ich Ebenholz Geigenwirbel? Säh bestimmt schön schlicht aus, aber bei einer flachen Bauweise schauen sie doch recht weit aus der Kopfplatte raus. Aber vielleicht kann man sie ja auch kürzer einbauen. Mal bei Herrn Pfeiffer nachfragen.

Tonabnehmer ja oder nein? Er würde ihr die Schlichtheit nehmen, sie ist außerdem viel zu empfindlich für ein Kneipeninstrument. Aber wenn ich sie wirklich mal auf der Bühne spielen will, ärgere ich mich, wenn ich keinen habe.

Aber das sind Details, die Entscheidung für die Cedro ist gefallen :D UAS lässt grüßen...

Michael

So, ich habe gerade bei Herrn Pfeiffer angerufen. Cedro Holz ist noch da  :D Pineapple Form geht leider nicht. Er schaut mal, ob er mir eine Ukulele mit Geigenwirbeln leihen kann, so dass ich die mal testen kann. Man kann die Geigenwirbel auch kürzen. Lange Wirbel haben den Vorteil, dass man sie bei Abnutzung einfach tiefer reinschieben kann. Bei Holz auf Holz bleibt die Abnutztung nicht aus. Tonabnehmer kann ich auch nachträglich noch einbauen lassen, ich denke ich nehme sie erst mal ohne.

@Uketeufel: Kannst du deine Cedro zum Nikolaustreffen mitbringen? Ich will doch selbst mal eine in die Hand nehmen.

Michael

#69
Zitat von: GoschiYes, you can! Michael! :D

No I can\'t, but my friend the carpenter can :D

Aus den Geigenwirbel Tuner Buttons herzustellen, ist zu aufwändig. Aber ich habe bei ebay Tuner Buttons gefunden, die fast auf den Brüko Schaft passen.

Ich habe vorher die Maße des Brükoschafts mit der Schiebleere ausgemessen und mit den Maßen in der Artikelbeschreibung verglichen:

Brükoschaft: 3,85 x 4,65 mm
Loch der ebay Wirbel: 3,75 x 4,25

Das musste doch passend zu machen sein!

Das schöne an den Wirbeln ist, dass sie einen Metalleinsatz haben, der verhindert, dass das Holz splittert. Zugegeben, sie sind schweineteuer, aber ich hatte mich schon zu sehr in das Projekt reingesteigert um wiederstehen zu können.

Ein Bekannter von mir ist Schreiner, der hat mir dabei geholfen:

1. Schritt: Das Loch im Wirbel (über dem Metalleinsatz) ist zu eng für die Brükoschraube. Das muss mit der Schlüsselfeile etwas geweitet werden.


2. Schritt: Der Schaft muss etwas verkleiner werden. Dazu reicht es, die schmalen Enden mit einer Metallfeile zu bearbeiten. Die breite Seite ist zwar 0,1mm zu dick, aber das ist sogar gut, das dehnt sich und sitzt dann bombenfest.


3. Schritt: Die Schraube ist zu lang, da die Brükowirbel ein ganzes Stück höher sind. Also mit einer Metallsäge ein Stück von der Schraube absägen und den Grat mit einer Feile entfernen.


Und so sieht es jetzt aus:


Sieht viel edler aus als die billigen Plastikgusswirbel. Und lässt sich sogar leichter stimmen. Bei Metall auf Metall hat man ein besseres Feingefühl als bei Plastik auf Metall.

Wenn es hier noch ein paar Spinner gibt, die ihren Brükofetisch pimpen wollen: Nur zu, die Wirbel gibt es in allen Holzarten. 8)

Michael

Danke! Eigentlich viel zu teuer, aber ich hab die Plastikwirbel auf der Custom nicht ertragen. Immerhin, es hat auch einen praktischen Nutzen: Sie ist viel stimmstabiler geworden, und die Wirbel lassen sich mit mehr Gefühl drehen :)

ukemouse

#71
Holzbuttons gibts auch hier.
Da gibts auch Koa Buttons für Ukulele.  oder ganze Mechaniken mit Koa Button
Die Gitarren Buttons gibts in verschiedenen Hölzern und Größen. Muß man halt gucken was am besten passt.
Ich habe bei dem schon zweimal was gekauft und gute Erfahrungen gemacht mit der Lieferung. Die Ukulele Mechaniken sind den Mechaniken an meiner Koaloha sehr ähnlich und funktionieren sehr gut.

LokeLani

Wow, diese Dinger sind zwar schön, aber auch schön teuer!!  :mrgreen:

Für meine Koaloha wäre das schon noch einen feine Sache, zumal bei meiner noch die alten Gotho drauf sind, die mir  nicht gefallen, da zu lang, zu klobig, einfach hässlich! Aber 80$ für einen Satz neuer Mechaniken + Versand sind mir im Moment definitiv zu viel!
Bei Michael\'s Brüko sieht das super aus! :P

jazzjaponique

Wieso $80, da stand $20 für 4, oder?

ukemouse

Zitat von: jazzjaponiqueWieso $80, da stand $20 für 4, oder?

Ja klar, der verkauft immer Sätze und der Preis ist für 4 Stück. Und 8 Dollar Porto finde ich auch OK.