Meine Custom Brüko

Begonnen von Michael, 08. Sep 2009, 17:09:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (91 Antworten, 19.086 Aufrufe)

LokeLani

Ja, tatsächlich! :P  :P
 (habe nur Stückzahl und Preis geschaut :oops: )
Das ist tatsächlich eine Option für mich!
Danke für den Hinweis!

Michael

ZitatHolzbuttons gibts auch hier.

Die passen nicht auf die Brüko-Schäfte. Da müsstest du ein ganzes Stück abtragen. Die haben auch keinen Metalleinsatz. Ich befürchte, die Kombination \"selbst feilen/kein Metalleinsatz\" führt langfrisitg dazu, dass die Knöpfe ausleiern. Aber aus Erfahrung kann ich das nicht sagen.

ukemouse

#77
Zitat von: MichaelIch befürchte, die Kombination \"selbst feilen/kein Metalleinsatz\" führt langfrisitg dazu, dass die Knöpfe ausleiern. Aber aus Erfahrung kann ich das nicht sagen.
Von Gitarren kenn ich nur Holzknöpfe ohne Einsatz und da hatte ich das noch nicht, daß da ein Button ausgeleiert ist. Eher leiert da mal das Zahnrad aus. Metall ist ja leider nicht vor ausleiern sicher.
Die Buttons aus meinem Link hatte ich eigentlich auch gefunden, als ich auf der Suche nach Holz Buttons war für eine gewinkelte Uke-Mechanik.

Übrigens sind solche Ukulelen-Mechaniken mit Koa Knöpfen, wie in dem Link, an den Honu Ukulelen verbaut. Daher kenne ich die und bin damit sehr zufrieden.

smartin

@Michael

Armband ab, sonst ist der Arm bald ab ;)

Michael

#79
Die Cedro hat mir keine Ruhe gelassen. Da die Cedro Besitzer im Club mir ihre nicht abtreten wollen (was ich als gutes Zeichen werte), geb ich jetzt auch eine in Auftrag. Meine Vorstellung ist ungefähr so:

Also Ebenholz Griffbrett und Brücke, die Brücke mit Stegeinlage. Ich hätte auch gerne einen TUSQ Sattel, mal schauen ob sich Herr Pfeiffer breitschlagen lässt auf Jacaranda zu verzichten ;) Bin noch unschlüssig ob gerader oder geschwungener Griffbrettabschluss, und ich überlege noch ob ich ein mattes oder glänzendes Finish nehme.

Und dann heißt es: Wir müssen geduldig sein, dann dauert es nicht mehr lang... :)

Edit: Ach ja , und normale Korpushöhe, aber mit Bauch. Die dicken schmiegen sich besser an meinen Bauch als die flachen :mrgreen:

-Jens-

Diese Brüko\'s find ich auch sehr schön. Vielleicht ohne die Punkte auf dem Griffbrett (oben drauf fänd ich ok), das ganze im matt (obwohl mit dem ultradünnen Lack wie auf Goschi\'s [sieht für mich schon matt genug aus]), und ich könnte vielleicht auch schwach werden ... oder zumindest schwärmen.

Floyd Blue

Mmh, ja, sieht schon toll aus. Das ganze in schön dunklem Mahagoni, ohne Griffbretteinlagen und am liebsten Schellack und das wäre so ganz mein Ding... ;)

Michael

Ja ich überleg auch wegen den Bundmarkierungen. Hmm, vielleicht wirklich nur an den Rand einen kleinen weißen Punkt auf die 7...

Floyd, das wäre dann wohl eine Martin Style 0 Replika  :mrgreen: Ich find grad das helle Rotbraun von dem Cedro schön, wobei der Korpus auf dem Foto zugegebenerweise eingefärbt ist (kleine Korrektur des Lichteinfalls auf Goschis Foto, ich denke die Farbe kommt recht gut hin). Schellack sieht halt edler aus, aber ob das dem Klang gut tut? Aber andererseits, was für eine Martin gut ist...

jazzjaponique

#83
Schellack tut dem Klang gut. Hab grad für 5,50 ne US 40 von Stagg ersteigert und komplett abgeschliffen. Hab ne Stunde geschliffen und zuerst geglaubt der Korpus ist aus GFK, weil der Lack so dick war.
Dann als endlich das blanke Holz schön glatt geschmirgelt war mit Schellack lackiert. Das Mädchen sagt laut und deutlich DANKE. Hört sich sehr gut an ohne 2 mm Lackschicht. Einzig der Schellackauftrag war jetzt meine erste Übung damit und das geht wohl noch besser. Muss noch mal feinschleifen und nach bessern. Aber klanglich und von der Haptik NUR zu empfehlen.

Dieter

das mit dem schellack stimmt. meine martin hat durch den neuen schellack eindeutig noch an klang gewonnen. :)
Gruss Dieter

Floyd Blue

Und, Jazzie, Bünde auch schon abgerichtet?

jazzjaponique

#86
alles bestens von Hause aus  - ok ein bissel mit Stahlwolle hab ich schon nachgeholfen.
@Michael: ich finde übrigens den besten Klang kann eine Ukulele ganz ohne Lack entwickeln, einfach nur eingeölt.
Meine Kamaka, die Schaepe, eine indonesische und die Wurlitzer sind inzwischen vom Lack befreit und keine hat irgendeinen Schaden davongetragen. Der Klang und die Ansprache werden direkter, offener, obertonreicher. Lohnt sich mal auszuprobieren, selbst bei Sperrholz macht das einen Unterschied.

Michael

Ganz ohne Lack? Ich weiß nicht, dann hab ich die Decke bestimmt gleich ruiniert. Hab Herrn Pfeiffer noch nicht erreicht, aber die Checkliste (mit Sonderwünschen :mrgreen: ) ist abgeschickt. Ich hab mal Schellack auf die Liste gesetzt.

jazzjaponique

musste ja nicht bei deiner Custom ausprobieren, aber vielleicht mal bei ner Billig Ukulele, wirst staunen wie gut sich das anhört.

LokeLani

Ich habe das hier mit einer Brüko 7 gemacht, es hat sich gelohnt!

http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=7022