Ukulelen aus heimischem, thermisch behandeltem Holz (statt Tropenholz)
Altes Thema aber es hat sich viel getan in diesem Bereich die letzten Jahre, Stichwort: thermische Behandlung.
- Instrumentenbauer suchen und aus Wunschholz bauen lassen oder selber bauen
z.B.
https://www.tonewood.ch
http://www.swisswoodsolutions.ch
(gibt Alternativen sicher auch in EU-Ländern)
- Schon zusammen gebaute Ukulelen aus heimischem Massivholz (Elsbeere, Birnbaum, Fichte, Ahorn, Esche, Erle etc.) z.B. hier erhältlich:
Neue "rECO-Serie" von BatonRouge und LaMancha:
https://www.batonrougeguitars.com/de/ukulelen/serien/reco-serie/detail/utw-cwildservicetree-155208.html
Oder:
https://www.lamanchaguitars.com/en/guitars/series/reco-series.html
Oder "Pro NaturaSilver-/Gold-Serie" von GEWA, zurzeit nur Sopranmodell:
https://gewaguitars.com/de/product/gewa-sopran-ukulele-pro-natura-silver/10838
Die Gewa Ukulele sieht aus und ist offenbar aus den gleichen Materialien wie die Einsteigergitarren von Gewa, die es schon lange aus einheimischen bzw. europäischen Hölzern gibt. Aber bemerkenswert finde ich die für eine Sopran ungewöhnliche kurze Mensur von 325mm hat und die Nylonsaiten in D6 Stimmung. Kluson-style Mechaniken lassen eine starke Kopflastigkeit erwarten.
Die Batonrouge aus der rECO Serie die ich schon in Händen hatte fand ich sehr gut für ihr Geld.
https://gubibguitars.ch/
Er spricht auch fließend Deutsch.
Er baute meine Konzertukulele mit Fichtenholz für die Decke und Eiche (aus Weinfässern aus dem 18. Jahrhundert) für den Boden und die Zargen.
https://gubibguitars.ch/ukulele-n18-settecento/
Super vielen Dank lieber
@edella für den Link von https://gubibguitars.ch/ kannte ich noch nicht :)
Hallo EvaSilvia,
wenn es darum geht ein Instrument nach eigenen Wünschen bauen zu lassen, kann ich Volker Grass (https://bugle-ukulele.de) sehr empfehlen. Ich habe zwei Tenorukulelen von ihm, die eine ist bis auf Griffbrett und Steg aus heimischen Hölzern, die andere komplett (bis auf einen winzigen Zierspan, der auch hier aus Katalox ist). Beides sind hervorragende Instrumente. Volker geht sehr geduldig und fachkundig auf Kundenwünsche ein und hat viel Erfahrung mit heimischen Hölzern. Ob diese allerdings thermisch behandelt sind, kann ich nicht sicher sagen, ich glaube aber nicht. Ich glaube aber auch nicht, dass das in den meisten Fällen eine nennenswerte Rolle spielt. Es ist ja nicht so, dass tropische Hölzer per se nicht tropischen Hölzern überlegen wären. Ahorn wird z. B. schon seit Jahrhunderten bei Streichinstrumenten, Gitarren, Lauten usw. als Korpusholz verwendet. Gerade bei Gitarren steht Ahorn tropischen Hölzern in klanglich in nichts nach (es ist halt etwas anders, als z. B. Palisander). Auch die Vewendung von Obsthölzern ist nichts wirklich Neues.
Viele Grüße
Clemens