Ukulelenboard

Ukulelenboard => Theorie, Technik, Aufnahme => Spieltechnik => Thema gestartet von: GeKa am 21. Aug 2012, 21:47:28

Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: GeKa am 21. Aug 2012, 21:47:28
Ich hab ein Problem mit dem Barré (welcher Anfänger nicht??)
Ich bekomme es einfach nicht hin -- ABER mit dem Mittelfinger klingt es auf allen 4 Saiten sauber und klar.
Auch ein 2er Barré auf C- und E-Saite klappt mit dem Mittelfinger -mit dem Zeigefinger nicht.
Gewöhne ich mir da jetzt etwas an, was bei bestimmten Akkorden zu einem Problem werden kann, oder
kann man das ganz nach Gusto machen ?
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: Octopussy am 21. Aug 2012, 21:57:41
Ich spiele auch mit dem Mittelfinger. Dann hat man den Zeigefinger auch frei und kann damit mach \"oben\" greifen. Ich meine dadurch flexibler zu sein. bin aber auch nur fortgeschrittener Anfänger.
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: -Jens- am 21. Aug 2012, 21:58:56
Kommst du beim Greifen des Barrees mit dem Mittelfinger mit dem kleinen Finger noch 3 Bünde weiter (z.B. 2225)?
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: moskeeto am 21. Aug 2012, 22:02:18
Tja, einerseits ist es völlig egal, wie du spielst, solange du die Töne produzieren kannst, die du haben möchtest.

Andererseits hilft es schon, die Basics lange genug zu üben, bis es endlich klappt. Langfristig sind diese wohlerprobten Lösungen dann oft vielseitiger einsetzbar. Hier im Forum gibt es auch eine Menge Threads mit Tipps zum Barré Spiel. Viel Erfolg! :D
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: GeKa am 21. Aug 2012, 22:02:26
Ja - ganz locker. Ich komm bis 2227   :roll:
Die anderen Barré threads habe ich gelesen - da stand aber nichts von Mittelfingerspielern
und darum wollte ich vorsichtshalber mal hören, ob das (Spiel)-schädlich ist
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: Michael am 21. Aug 2012, 23:20:24
Ich verwende auch mehr Mittelfinger Barree als Zeigefinger Barree. Sei beruhigt, wir sind in guter Gesellschaft. Ich hab mir das bei Lyle Ritz und Herb Ohta abgeschaut. Ist daher denke ich eine offizielle Ukulelentechnik. Lyle verwendet es vor allem, um 9er oder 6/9er Akkorde zu greifen, z.B. 3344 oder 3444. Mit dem Mittelfinger Barree auf 3 legt sich der Ringfinger sehr natürlich darunter. Gut zu sehen auf seiner DVD \"Lyle\'s Style\".

Ohta verwendet ihn gerne wie du es beschreibst, mit dem kleinen Finger auf der a-Saite, wie z.B. hier bei 0:57 oder beim F-Dur ganz am Schluss:
http://www.youtube.com/watch?v=32pQP8UGQdU
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: GeKa am 21. Aug 2012, 23:25:47
Danke, Michael ! Da bin ich beruhigt, dass ich mir nichts falsches angewöhne
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: Michael am 22. Aug 2012, 11:10:32
Gern geschehen. Man kann übrigens auch mit dem kleinen Finger oder dem Ringfinger sehr effektiv Halbbarrees greifen, z.B. Cmaj7 als 5777, mit dem Zeigefinder auf der 5 und dem Ringfinger über den 3 Saiten auf der 7. Auch Ohta-San proof (3:15):
http://www.youtube.com/watch?v=wGEC-Gl4K20
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: UkeDude am 22. Aug 2012, 11:49:56
Ich habs mal verschoben, ist ja jetzt nicht wirklich ein Tab Thema...
Titel: Barré-Stilbruch ?
Beitrag von: wwelti am 11. Okt 2012, 23:01:04
Genau gesagt ist es nützlich, wenn man mit jedem der 4 Finger Barrée greifen kann. Ich verwende sie auch alle... aber den Zeigefinger braucht man auch (meistens!). Der ist darum so wichtig, weil man dann 3 Finger frei hat, um noch zusätzliche Saiten zu greifen.
Keine Sorge, das lernt ihr schon noch! Nur nicht aufgeben, und nicht übertreiben beim Üben. Und darauf achten, daß die Saitenlage der Ukulele nicht zu hoch ist, sonst ist es reine Fingerquälerei!

Gruß
  Wilfried
EhPortal 1.39.6 © 2025, WebDev