C Saite auf Tenor Ukulelen

Begonnen von uke-nukem, 16. Aug 2010, 19:48:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema. (20 Antworten, 4.773 Aufrufe)

uke-nukem

Hallo,

häufig habe ich gesehen, dass die C Saite auf Tenor Ukulelen eine andere, als die restlichen ist (http://ukulele.de/shop/images/product_images/popup_images/413_0.jpg). Was wird für diesen Zweck für eine Saite verwendet und warum macht man das?

Gruß,
Ben

-Jens-

Die ist umsponnen ... warum? Keine Ahnung. Weder Aquila noch Worth macht sowas. Hilo schon. Vielleicht wegen des \"Basses\"? Nee, ich weiß es nicht.

UkeDude

Häufig, gerade bei tenor oder Bariton sind die C-Saite umsponnen, um eine größere dicke zu erreichen.

Floyd Blue

#3
Zitat von: UkeDudeHäufig, gerade bei tenor oder Bariton sind die C-Saite umsponnen, um eine größere dicke zu erreichen.

Du meinst bestimmt eine geringere Dicke. Nicht umsponnene Saiten wären, bei gleicher Spannung bzw. Tonhöhe dicker. Um dies zu vermeiden, werden die Saiten mit einem anderen Material (meist Metall) umwickelt. Dies ist z. B. auch bei Gitarren und Mandolinen der Fall.

UkeDude

#4
Zitat von: Floyd Blue
Zitat von: UkeDudeHäufig, gerade bei tenor oder Bariton sind die C-Saite umsponnen, um eine größere dicke zu erreichen.

Du meinst bestimmt eine geringere Dicke. Nicht umsponnene Saiten wären, bei gleicher Spannung bzw. Tonhöhe dicker. Um dies zu vermeiden, werden die Saiten mit einem anderen Material (meist Metall) umwickelt. Dies ist z. B. auch bei Gitarren und Mandolinen der Fall.

Ja dünner nicht dicker. :oops:

Floyd Blue

Zitat von: UkeDude...
Ja dünner nicht dicker. :oops:

Nicht schlimm, Du hast ja Leute, die Dich bei Bedarf korrigieren können...

-Jens-

Wie dünn-dick die Kala-Bass-Saiten denn sein könnten  :twisted: :)

faltukulele

#7
Für einen tiefen Ton (niedrige Frequenz, weniger Bewegungen pro Zeit) braucht es mehr Masse, also schlicht eine schwerere Saite.
Bis etwa Tenor-Mensur geht das mit dickeren Saiten. Wenn die Saite homogen ist (wie die \"normale\" Ukulelen-Saite aus einem Stück Nylon),
wird sie mit zunehmender Stärke immer weniger biegsam - der Ton wird \"stumpf\".
Eine umsponnene Saite (Kern gerade stark genug für die auftretenden Zugkräfte, Umspinnung möglichst schwer) ist wesentlich flexibler
und gibt auch in hohen Lagen noch einen klaren Ton.
Kleiner Nachteil: Rauhe Oberfläche ergibt Störgeräusche beim Griffwechsel. Großer Nachteil: Klingt anders als die nicht umsponnenen Saiten.

Viele Grüße

Christoph

UkeDude

Zitat von: faltukuleleFür einen tiefen Ton (niedrige Frequenz, weniger Bewegungen pro Zeit) braucht es mehr Masse, also schlicht eine schwerere Saite.
Bis etwa Tenor-Mensur geht das mit dickeren Saiten. Wenn die Saite homogen ist (wie die \"normale\" Ukulelen-Saite aus einem Stück Nylon),
wird sie mit zunehmender Stärke immer weniger biegsam - der Ton wird \"stumpf\".
Eine umsponnene Saite (Kern gerade stark genug für die auftretenden Zugkräfte, Umspinnung möglichst schwer) ist wesentlich flexibler
und gibt auch in hohen Lagen noch einen klaren Ton.
Kleiner Nachteil: Rauhe Oberfläche ergibt Störgeräusche beim Griffwechsel. Großer Nachteil: Klingt anders als die nicht umsponnenen Saiten.

Viele Grüße

Christoph

Danke, das hatte ich eigentlich mit \"Dicker\" gemeint, mehr \"Masse\". :)

Willson

Und wo gibt es solche Saiten für eine Tenorukulele zu kaufen? Und nehmen wir mal an ich will sie mit einer lowG-Saite beziehen... wäre diese dann nicht auch ummantelt?

Das ist nur ein Gespinnst von mir... so viel praktische bzw. theoretische erfahrung habe ich noch nicht sammeln können...  :lol:

mfG Willson  ;)

-Jens-

Die meisten low-G-Saiten sind ummantelt, eine Ausnahme ist da Worth, da gibt es low-G in Plastik. Die ist dann natürlich entsprechend dick (gerade zu faul nachzuschauen, jedenfalls dicker als 1,1 mm). Manche nehmen auch eine Gitarren-D-Saite (die auch ummantelt ist).

Willson

Das wäre ja dann wie eine G****** in klein... also die eine Hälfte der Saiten ist ummantelt, die andere nicht.
Und was ich schon immer mal wissen wollte:

Ist die lowG-Saite dann auch die tiefste? Dann wäre ja der ganze ukulelige Klang perdú?

mfG Willson  ;)

TERMInator

Zitat von: WillsonIst die lowG-Saite dann auch die tiefste? Dann wäre ja der ganze ukulelige Klang perdú?

Ja. Ansichtssache  ;)

Willson

Da, nach einem langen Jahr, nun eh mal wieder neue Saiten für meine Tenor fällig sind, habe ich doch gleich im Saitenkatalog Aquila-Saiten in lowG mit ummantelter C- & G-Saite gefunden...

Jetzt heißt es nurnoch abwarten...

mfG Willson  ;)

TERMInator

Ich habe auch Tenor mit Aquila und Low-G, aber umwunden ist da nur die G-Saite. Komisch, daß es auch umwundene C-Saiten gibt, wo der Trend eher dahin geht nicht umwundene Low-Gs zu entwickeln.