Es gibt gute Gründe, die Ukulele so zu stimmen, wie eine Oktavgitarre (die oberen 4 Saiten)
- Sie lässt sich so besser mit der Gitarre kombinieren
- Es lassen sich Stücke aus Gitarrennoten spielen, das ist bei Ensemble Stücken sehr praktisch.
- Ich muss bei meiner Gitarre nicht mehr den Capo im 5.Bund montieren, wenn ich die Ukulele begleiten will.
Um diese Stimmung zu bekommen habe ich für die e\" -Saite eine Charango-Saite genommen (ein Satz Charango Saiten enthält 3 e\" Saiten, die Mensur eines Ch. ist in etwa gleich).
-die a\'-Saite rückt an die 2. Stelle und wird auf h\' gestimmt
-die g\'-Saite an die 3.Stelle
-die c\'-Saite an die 4. Stelle und wird auf d\' gestimmt.
(Auch die Cavaquinhos sind so gestimmt, das hat mich v.a. auf diese Idee gebracht)
Ich meld mal Interesse an einem kurzen Klangbeispiel an.
So ist die Grundstimmung:
https://soundcloud.com/annettem-2/d-g-h-e-2
Zuerst eine Ukulele in Low-G Stimmung, dann die d-g-h-e- Stimmung
Ich nehme später noch 1-2 Duette aus einem Lehrheft für Gitarre auf, um das zu verdeutlichen.
In der südamerikanischen Musik gibt es ja genug Beispiele wie sich diese Stimmung mit Gitarre kombinieren lässt.
Gitarre- Charango
http://www.youtube.com/watch?v=BMexlKGhgnc
Gitarre- Cavaquinho
http://www.youtube.com/watch?v=3BrVMFokclY
Hört sich super man, danke.
Ich habe für meine Schüler einige Stücke aus diesem Gitarrenheft getabbt, die ich bisher mit Capo auf dem 5.Bund begleiten musste
(https://www.ukulelenboard.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi57.tinypic.com%2F1z5q70i.jpg&hash=d6bc118966f89f50117c6da7b2c2e3442da53239) (Fridolins Reisetagebuch von Spanien nach Lateinamerika)
Als Beispiel nehme ich das mexikanische Stück \"La Pajarera\" (Der Vogelkäfig)
Hört sich mit dieser Stimmung so an: https://soundcloud.com/annettem-2/la-pajarera
Klasse! Wußte garnicht, daß Du sowas machst - da kann man mal sehen... :shock:
Friedolin\'s Reisetagebuch ist auch ein interessanter Hinweis. Ich hab bisher für Projekte spanisch sprechen und musizieren ein Büchlein: \"Traigo un cantar\" aus dem Klett Verlag benutzt...
https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-525301-8
hat sogar ein schönes Ukulelenfoto auf dem Einband. :mrgreen:
Zitat\"Traigo un cantar\" aus dem Klett Verlag benutzt...
https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-525301-8
Oh, auch ein guter Tip :P , das Büchlein muss ich mir mal ansehen!
Ich habe zur Zeit das Thema, Spanische- und Lateinamerikanische Musik. ;)
Für einige Lieder gibt es auch einigermassen gute deutsche Übersetzungen, wenn man sie denn deutsch singen will.
Spanisch klingt schön, besonders auch gesungen ... wenn ich heute noch eine Fremdsprache lernen würde wäre es Spanisch (wobei es da ja verschiedene Arten gibt). Mein Bruder arbeitet in Spanien ... der Glückspilz kann da leben wo andere Urlaub machen ... :D
Für die Gitarre ist die spanische Musik und lateinamerikanische Musik sehr wichtig, da ja im Instrumentalunterricht auch etwas von der Kultur eines Instruments vermittelt werden sollte.
Da die kleinen Verwandten der Ukulele auch in Südamerika sind, passt das auch zur Ukulele. Ausserdem wechseln von den Kindern später einige zur Gitarre.
Das Thema würde sich wohl auch auf portugiesische Musik ausdehnen lassen, nur ist diese weniger bekannt.
Mal wieder ein super interessantes Thema von Dir, Lokelani. Das mußte mal gesagt werden, weiter so!
LG Ukusoph
Toller Tipp! Werde eine meiner Ukulelen mal umstimmen. (Da sieht man wieder, dass man unbedingt mehrere Instrumente braucht) :mrgreen:
Woher bekommst du deine Charango-Saiten?
Saiten für Charango gibt es hier: https://schneidermusik.de/shop1/index.php/cPath/397_101/search_in_categories/1?osCsid=qmg5fsf6ttm8koeervaskjvua7
Zitat(Da sieht man wieder, dass man unbedingt mehrere Instrumente braucht)
Klar doch! ;)
Ergänzender Tipp: Seiten für z.B. auch die d\'g\'b\'e\'\'-Stimmung auf Sopranmensur, gibt es bei Southcoast: http://www.southcoastukes.com/ukulele.htm
In diesem konkreten Fall ist es \"Extra Light Gauge\" -- The Extra Light Gauge strings will be best suited for instruments of Soprano size and smaller. They will have a very crisp, bright sound. They will give the high tunings that are best suited to these smaller instruments.
Gibt\'s auch für lineare Stimmung usw.usf., ich kann Dirks Saiten nur wärmstens empfehlen.
3 der benötigten Saiten sind ja in einem normalen Satz für Sopran Ukulele bereits vorhanden und müssen nur getauscht werden.
Es geht also nur darum, eine hohes e\" zu bekommen.
Ob eine \"Extra Light Gauge\" diese Belastung aushalten würde, wäre zu testen.
Hast du diese Saiten und könntest du das mal testen?
Ein sehr interessantes Thema. Linho, hast Du oder jemand anders schon Erfahrungen mit diesen hohen Saiten von Southcoastukes?
Gruß
Wilfried
Zitat von: wweltiEin sehr interessantes Thema. Linho, hast Du oder jemand anders schon Erfahrungen mit diesen hohen Saiten von Southcoastukes?
Gruß
Wilfried
Ja ich. Bin sehr zufrieden damit, nachdem sie sich endlich hingezogen haben. Auch der Versand lief tadellos ab, man kann die ganze Zeit, -ca. 10 Tage - online sehen, wo das Päckchen sich grad aufhält. Ich habe dieselben Saiten wie Linho. Für mich werden diese Saiten die erste Wahl bleiben.
Edit: Ich sehe soeben, dass es sich um eine spezielle Saite handelt. Da kann ich nichts zu sagen.
Für eine re-entrante Stimmung in dieser Tonhöhe, also d\"-g\'-h\'-e\", müsste auch eine spezielle Saite verwendet werden, ich würde dafür auch die e\" Saite eines Charangosatzes nehmen.
Danke. Jetzt muß ich mir nur noch überlegen ob ich ein Bündel e\'\'-Saiten für Charangos kaufen soll, oder einen Satz von Soutcoastukes.
Von Pyramid gigt es auch Charango Saiten http://www.thomann.de/de/pyramid_charango_saiten_set_nylon.htm
Pyramid ist ja ein deutscher Hersteller, vielleicht könnte man von dort ein Bündel e\" Saiten bekommen.
Bei Pyramid kann man auch \"Custom\"-Sätze bestellen. Einfach auf deren Homepage das Formular ausfüllen....
http://pyramid-saiten.de/de/custom-shop/custom-shop.php
Wenn das was man will im Formuler nicht direkt abbildbar ist bei Bemerkungen weitere Wünsche angeben oder gleich eine mail schicken.
Danke für den Tip und den Link! :P
Heute auf einem Flohmarkt habe ich ein Charango aus einem Gürteltier gesehen, mit Haaren dran. Aber meine Frau hat gleich gesagt, daß wenn ich das Ding anschleppe, dann läßt sie die Schlösser austauschen...
Du hättest ja die Saiten entnehmen können! :mrgreen:
Alte Charangos aus Gürteltier werden immer wieder angeboten. Gürteltiere stehen heute unter Schutz, der Handel mit Gürteltier-Charangos ist eigentlich verboten.
(Meine sind aus Holz, etwas anderes käme mir auch nicht ins Haus!)
Es gibt in Riehen einen Charango-Bauer, der macht die \"Muschel\" oder \"Schale\" aus GFK und kann sie somit täuschend echt imitieren. Auch eine Methode, das Problem des Gürteltierverbots zu umgehen. Wie sie klanglich zu beurteilen sind weiß ich leider nicht. LG Axel
Wir kommen zwar hier etwas vom Thema ab.
Also Charangos werden heute in der Regel aus Holz gemacht. Bekannter ist die bolivianische Bauweise mit rundem Korpus, also dieser Gürteltierimitation. https://www.youtube.com/watch?v=Yi8v_ToGSrw&feature=fvwrel
Die Peruaner bauen ihre Charangos eher mit flachem Rücken, wie die Ukulele.
http://www.ukulelenclub.de/Forum/UseBB/topic.php?id=14269